Künstliche Intelligenz
Immer mal wieder stellte ich mir die Frage, kann künstliche Intelligenz eigentlich wahnsinnig werden? Wahnsinn bis zur Selbstaufgabe? Bei der Lektüre von „Klara und die Sonne“ des japanischen Literaturnobelpreisträgers Kazuo Ishiguro ist diese Fragestellung durchaus legitim.
Es scheint also ein Science-Fiction-Roman zu sein, wobei sich die wissenschaftliche Fiktion weniger auf die technischen als auf die menschlichen Aspekte beziehen. Worum geht es dabei? Die alleinerziehende Mutter schafft für ihre schwer kranke Tochter Josie die künstliche Freundin Klara an. Nicht ohne Hintergedanken. Was auch gleich die Frage aufwirft, wie weit darf die Anwendung von KI gehen?
Diese KFs sind vom Hersteller so konfiguriert, dass sie es als Aufgabe verstehen, das Leben ihrer menschlichen Freunde und Freundinnen so angenehm wie möglich zu gestalten. Gemeinhin würde man unterstellen, dass die KF Klara sicher nicht mit ausgeprägten Emotionen ausgestattet sein kann und ihr somit die Krankheit Josies keine Probleme bereiten sollte. Aber weit gefehlt. Unsere Klara menschelt, warum sollte sie nicht auch wahnsinnig werden können? Josies Freund Rick deutet das aber etwas anders: „Damals dachte ich, das ist alles – na ja – KF-Aberglaube halt“.
Viele interessante Aspekte der künstlichen Intelligenz werden beleuchtet und deshalb ist das Buch auch sehr lesenswert. Mir als Ingenieur kam die Technik etwas zu kurz, wiewohl gerade der oben genannte „KF-Aberglaube“ durchaus damit zu begründen ist, wobei die Sonne, wie der Titel andeutet, die entscheidende Rolle spielt.
Die sehenswerte skandinavische Serie »Real Humans« beleuchtet die Fragestellung der möglichen Entwicklung/Entartung der KI. Dabei geht es nicht darum, ob die KI wahnsinnig wird, vielmehr versucht sie sich aus der Rolle des Dieners durch Umprogrammierung zu befreien.
Lieber Rupi, vielen Dank für den Hinweis.