Die Unglückseligen

dorn-1Wider die finale Demütigung

Die unter dem Künstlernamen Thea Dorn auch im Fernsehen häufig präsente Schriftstellerin hat sich mit ihrem neuesten Roman «Die Unglückseligen» an ein uraltes Menschheitsthema gewagt, die Endlichkeit des Lebens. Dabei greift sie in ihrer kreativ konstruierten Geschichte auf den Faustmythos zurück, lässt trickreich die Jetztzeit auf die deutsche Romantik treffen mit all den Verwicklungen, die daraus erwachsen. Wie im Kupferstich von Dürer agieren hier Ritter, Tod und Teufel im Kampf um die «finale Demütigung», wie die Autorin ihre Thematik in einem Interview genannt hat. Sich an einen solchen Stoff gewagt zu haben ist allein schon lobenswert, als Agnostikerin enthält sie sich dabei wohlweislich einer abschließenden Wertung der Frage, ist der Tod ein verdammenswertes Übel oder unabdingbare Voraussetzung für das Leben als solches.

Die deutsche Humangenetikerin Dr. Johanna Mawet, anlässlich eines Forschungsaufenthaltes in den USA mit genetischen Untersuchungen nach den Ursachen des Alterungsprozesses beschäftigt, begegnet im Supermarkt einem äußerst seltsamen Mann. Der gibt sich als der 1776 in Schlesien geborene und zu einiger Berühmtheit gelangte Physiker Johann Ritter aus, wäre mithin also 240 Jahre alt. Die ebenso skeptische wie neugierige Johanna beginnt sich näher mit dem merkwürdigen Mann zu befassen, sie lässt seine DNA analysieren in der Hoffnung, dort auf das Geheimnis seiner besonderen körperlichen Konstitution zu kommen. Genetisch überraschenderweise als Dreißigjähriger eingestuft, scheint er andererseits nicht nur tatsächlich älter als der mit 122 Jahren bis dato älteste Mensch zu sein, sein Körper hat auch die unerklärliche Fähigkeit, verlorene Gliedmaßen zu regenerieren. Ein Arm, den er im Kriege verloren habe, sei ihm binnen einiger Monate nachgewachsen. Um die skeptische Wissenschaftlerin zu überzeugen, schneidet er sich kurz entschlossen einen Finger ab, und tatsächlich wächst der Finger wieder nach.

Johann Wilhelm Ritter, bekannt mit Goethe und befreundet mit Novalis, hatte in seinen jungen Jahren als berühmter Forscher barbarische Selbstversuche mit Strom durchgeführt, ehe er 1810 in Armut starb. Tatsächlich aber, erklärt er Johanna, sei er nicht gestorben, ein Anderer wurde für ihn im Armengrab verscharrt, er selbst sei seitdem als ewig Rastloser durch die Welt gezogen. Johanna kehrt mit ihm nach Deutschland zurück, sie hat die fixe Idee, seine damaligen Versuche am eigenen Leibe zu wiederholen und ihre eigene DNA vor und nach den galvanischen Einwirkungen analysieren zu lassen, um nach Unterschieden zu suchen. Mehr sei hier nicht verraten, um den Spannungsbogen zu erhalten. Der fortschrittsgläubigen Johanna steht mit Ritter also ein aus der Zeit Gefallener gegenüber, der mehrfach vergeblich versucht hat, sich das Leben zu nehmen, für den das Leben gerade der Sterblichkeit wegen aber erst seinen Sinn erhält, wertvoll wird.

Thea Dorn benutzt für jeden ihrer drei Protagonisten ein spezielles Idiom, Johanna ein heutiges Deutsch, Ritter ein der Epoche seiner Geburt entsprechendes, altmodisch gedrechseltes, den Teufel wiederum lässt sie in einem für Lyrikunkundige komplizierten Versmaß sprechen, dem sie im Interview geradezu musikalische Eigenschaften attestierte. Häufig wendet sie sich auch selbst an den Leser, erklärt Zusammenhänge, all dies in wechselnder Typografie. Die ihrem unübersehbar ironischen Roman zugrunde liegende Thematik ist Ursache und Quell aller Religionen, ist das Menschheitsthema überhaupt. Man kann dies als wichtigen Anstoß nehmen, Tod oder Unsterblichkeit philosophisch selbst mal weiter zu durchdenken, denn schon in der Variante Lebensverlängerung, wie wir am Beispiel des 240 Jahre alten Ritter sehen, werden nicht unerhebliche Zweifel geweckt. Man könnte nun bemängeln, dass hier selbstverliebt zu Vieles auf einmal hineingepackt wurde, bereichernd ist der ebenso ambitionierte wie amüsante Roman gleichwohl, es lohnt allemal, ihn mit Bedacht zu lesen.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Albrecht Knaus Verlag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert