Der Meister und Margarita

Der Meister und Margarita. Gebunden, mit Farbschnitt, Prägung, Lesebändchen und 25 beeindruckenden, ganzseitigen Illustrationen von Alexander Fedorov: das ist eine Festausgabe des russischen Kultbuchs von Michail Bulgakow. Der am 15. Mai 1891 in Kiew geborene und am 10. März 1940 in Moskau – vor bald 85 Jahren – gestorbene Autor beschäftigt die Literaturgeschichte seit mehr als 100 Jahren. Ebenso sein Hauptwerk, das nun in einer bibliophilen Ausgabe beim Anaconda Verlag erschienen ist. Weitere ähnlich gestaltete Neuauflagen seiner anderen Werke finden sich auf der Verlagsseite.

Die letzten Gerechten: Meister und Margarita

“Der Meister und Margarita” wurde von Bulgakow zwischen 1928 und März 1940 verfasst. Die letzte Fassung wurde von ihm persönlich seiner Frau quasi am Totenbett diktiert. Das Werk erschient aber erst November 1966, 26 Jahre nach dem Tod des Autors, in Fortsetzungen in der Literaturzeitschrift Moskwa. Er war von der Zensur um rund ein Achtel gekürzt worden. Die Zeitschrift hatte eine Auflage von immerhin 150.000 Exemplaren und war binnen weniger Stunden ausverkauft. Die von der Zensur herausgekürzten Textteile wurden sogar handschriftlich vervielfältigt und als Samisdat heimlich im Untergrund weiterverbreitet, so beliebt war die Geschichte. Viele Menschen lernten ganze Passagen sogar auswendig, um sie weitergeben zu können. Aber was regte die stalinistische Zensur damals eigentlich so auf? Der Plot spielt hauptsächlich in der immer noch existierenden Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der der Autor von 1921 bis 1924 ein Zimmer bewohnte. Inzwischen sei die Wohnung längst zu einem beliebten Ausflugsziel von Bulgakow-Verehrern geworden, so diverse Quellen. Im Moskau zu Beginn der 30er-Jahre sucht der Teufel höchstpersönlich die Stadt heim und stürzt ihre Bewohner:innen mit tatkräftiger Unterstützung seiner Zauberlehrlinge in ein Chaos aus Hypnose, Spuk und Zerstörung. Die verdiente Strafe für Heuchelei, Korruption und Mittelmaß trifft alle gleichermaßen, bis auf die letzten zwei Gerechten. Der im Irrenhaus sitzende Schriftsteller, genannt “Meister” und Margarita, dessen einstige Geliebte.

Der Liebe zum Durchbruch verhelfen

Die Biographie des Pontius Pilatus ist die eine Geschichte, die von Bulgakow als „Roman im Roman“ erzählt wird und darin verwendet er nicht nur die alten gräzisierten oder hebräischen Formen. Er weist darauf hin, in welchen Sprachen damals gesprochen wurde, neben Latein auch in Griechisch, aber vor allem Aramäisch. „Golgatha“ (aramäisch) wird nicht „Ort der Stirn“ (russisch: lobnoe mesto) genannt, sondern als Begriff der slawischen Folklore: Kahler Berg („Lysaja Gora“). Der berüchtigte Treffpunkt der Hexen, der im Westen durch Modest Mussorgskis „Noc’ na Lysoj Gore“ bekannt wurde. Zum Ausgangspunkt seines Romans wählt Bulgakow aber die Moskauer Patriarchenteiche, die wie der Name schon andeutet, einst dem Patriarchen, also der russischen Kirche, gehörten. Der Roman, der eine Dekade nach der Revolution begonnen wurde, zeigt wie der „Ziegensumpf“, der volkstümliche Name der Teiche, schon das Dämonische anklingen lässt: „Koz’e boloto“. Denn bei Ziege denkt man gleich an den Bocksfüßigen, der überall seine Hände im Spiel hat. „I was around when Jesus Christ had his moment of doubt and pain/Made damn sure that Pilate washed his hands and sealed his fate“, sangen die Rolling Stones und weiter: „I stuck around St. Petersburg, when I saw it was a time for a change…”. Nun, bei Bulgakow kommt der Teufel bis Moskau und zettelt zwar keine Revolution, aber doch ein ziemliches Chaos an. Im Zweiten Teil taucht dann endlich auch Margarita auf, der Leser spürt es schon im ersten Satz: „Wer hat dir erzählt, es gebe auf der Welt keine echte, wahrhafte, ewige Liebe? Möge dem Lügner seine schändliche Zunge abgetrennt werden!“

Faust lässt grüßen: Meister und Margarita

Ist es also allein dem Charme dieser Margarita zu verdanken, dass Woland (Professor W) mit Hilfe seiner Kumpanen, dem Kater Behemoth, dem wienernden Korowjew, Azazello und der Dienerin Gella, der Liebe zu ihrem Durchbruch verhilft, auch wenn er die Liebenden dann – wie bei Tristan und Isolde – zunächst Gift trinken lässt? „Und Sie bleiben auch ganz bestimmt auf dem Teppich?“ Neben den Patriarchenteichen und einem Theater spielt der vorliegende russische Jahrhundertroman des fantastischen Realismus auch in der Wohnung des verunglückten Berlioz, Nr. 302 Block B Wohnung 50, und der besagten Irrenanstalt. „Nun gut, der Liebende hat das Geschick des Geliebten mitzutragen“, heißt es am Ende der Schleife, in der Margarita und der Meister sich finden und die illustren 5 nicht gefasst werden können. 2023 erschien in Russland die Verfilmung von “Der Meister und Margarita” von Michael Lockshin (157 min, mit August Diehl, Yulia Snigir, Evgeniy Tsyganov). Kinostart Deutschland/Österreich ca. 1.5.2025

Michail Bulgakow
Der Meister und Margarita. Schmuckausgabe mit Illustrationen von Alexander Fedorov,
Mit Farbschnitt, Leseband, geprägtem Cover, übersetzt von Alexandra Berlina
2024, Hardcover, Pappband, 512 Seiten, 13,5×21,5cm, SW-Illustrationen
ISBN: 978-3-7306-1425-9
Anaconda Verlag
€ 18,00


Genre: Roman
Illustrated by Anaconda

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert