»Wir hatten in der Vergangenheit mehrfach Gelegenheit, in der Öffentlichkeit über den einen oder anderen Aspekt zum Thema Islam kontrovers zu diskutieren. Vielen Zuhörern oder Zusehern dürfte dabei aufgefallen sein, dass wir – obwohl wir oft unterschiedliche Positionen vertraten – in der Lage waren, sachlich zu streiten, ohne uns persönlich anzugreifen oder gegenseitig zu diffamieren. Dies ist heutzutage längst keine Selbstverständlichkeit mehr, schon gar nicht im innerislamischen Diskurs. Im Gegenteil ist es häufig so, dass sich derjenige, der eine andere Position als der Mainstream vertritt, mit dem Vorwurf der Häresie konfrontiert sieht.«
Hamed Abdel-Samad ist ein ägyptischer Aufklärer, der seit Jahren gegen Denkverbote anschreibt. Weswegen er unter Polizeischutz leben muss, gegen ihn wurde eine Mord-Fatwa verhängt.
Mouhanad Khorchide ist Professor für islamische Religionspädagogik, bildet Imane aus und setzt sich für eine offene Diskussion über Islam und Koran ein.
Sie vertreten unterschiedliche Positionen. In 95 Thesen diskutieren die beiden über die Rolle der Frau im Islam, Freiheit in der Religion, buchstabengetreue Koranauslegung, Dschihad und die Stellung des Islams zur Demokratie.
Naturgemäß sind sie nicht einer Meinung. Denn was »der Islam« ist, darüber gehen die Meinungen auseinander, einen einheitlichen Islam gibt es nicht. Wohl aber einen Mainstream, der sich in den letzten Jahren durchgesetzt hat, der den Koran wörtlich auslegt, jede Diskussion sofort mit dem Vorwurf »Du bist kein Muslim« abwürgt und den Tod wegen Abfall von der Religion androht.
Mouhanad Khorchide setzt darauf, wieder die Mystik des Islams zu betonen und die Stellen des Korans, die die Liebe Gottes und dessen Barmherzigkeit beschwören. Hamed Abdel-Samad ist der Meinung, dass der Koran, solange er wörtlich genommen wird, zum Dschihad und zu Gewalt gegen Andersgläubige aufruft. Die Theologie der saudischen Wahabiten und anderer Dogmatiker argumentiert schließlich genauso wie der IS. Erst wenn der Koran von Muslimen nicht mehr als Wort Gottes verstanden wird, würde sich das ändern.
Doch es gibt im Koran unterschiedliche Texte. Die einen loben Juden und Christen. Die anderen verdammen sie. Heute berufen sich die Traditionalisten auf die radikalen Textstellen. Sie haben dafür eine eigene Interpretation entwickelt. Gott hat sich geirrt, als er Mohammed freundliche Suren diktierte. Und deshalb später das Gegenteil gesagt. Sozusagen eine V 2.0 des Korans abgeliefert, auf die sich nun alle Konservativen berufen. Zweifelsohne auch eine Interpretation und eine, die der Auffassung ist, dass Gott sich irren könnte.
Hamed Abdel-Samad hat in seinem Buch »der Koran« aufgezeigt, dass der Koran ein großer Supermarkt ist, für jeden ist etwas dabei. Wer Frieden halten will, findet dort genauso seine Stellen wie der, der zum heiligen Krieg auffordert. Wie in anderen Religionen auch legen die Fundamentalisten die Texte wortwörtlich aus – aber wählen die aus, die ihre Auslegung bestärken.
Dass der islamische Terror sich auf den Koran beruft und dort genügend Textstellen findet, die das stützen, ist sicher richtig. Aber warum gibt es diesen Terror erst seit den Achtzigern? Diese Frage wird leider nicht erörtert.
Ich bin Ende der Sechziger erwachsen geworden. Und kann mich an die Siebziger und die RAF erinnern. Dass der Vietcong im Vietnamkrieg die Supermacht Amerika besiegen konnte, hat viele befeuert. »Sieg im Volkskrieg« hieß es von da ab und in den westlichen Ländern bildeten sich marxistische Terrorgruppen. Sobald der Ostblock zusammen krachte, verschwanden auch all diese Volkskrieger.
In den Achtzigern konnten radikale Islamisten in Afghanistan die Supermacht Sowjetunion besiegen. Und seit dem gibt es die Parole: »Sieg im Dschihad«. Erfolg ist eine Droge, das darf man nicht vergessen.
Kann der Islam dieser Droge entkommen? Ist er zu retten?
Das Buch gibt naturgemäß auf die Frage nur einige mögliche Antworten, aber kein Rezept, das garantiert wirksam ist. Es ist eine ausführliche Diskussion theologischer Fragen, stellt den Mainstream vor, der mit Terror und Psychodruck seine Macht hat implementieren können und aufrechterhält. Ob sich dagegen andere Richtungen durchsetzen können? Seyran Ateş hat es zu spüren bekommen, wie schwer das ist, als sie und andere eine liberale Moschee gründeten.
Doch selbst der Katholizismus hat sich reformiert im Zweiten Vatikanischen Konzil. Davor musste jeder katholische Priester den Antimodernisten-Eid leisten und die Bibel wurde wörtlich ausgelegt. Man sollt nie die Hoffnung aufgeben.
Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide haben jedenfalls gezeigt, dass man sachlich über Probleme reden kann, ohne den anderen zu verunglimpfen. Entstanden ist daraus eine solide Auseinandersetzung mit dem Islam.
Und ein Beispiel, wie wichtig solche Diskussionen sind. Meinungsfreiheit meint immer die Freiheit des Andersdenkenden, wusste schon Rosa Luxemburg. So manche Facebook Diskussion könnte von Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide lernen. Und wir sollten dankbar sein, dass beide heute in Deutschland leben und arbeiten.
Hans Peter Roentgen
Leseprobe: http://www.bic-media.com/mobile/mobileWidget-jqm1.4.html?bgcolor=000000&layout=singlepage&layoutPopUp=doublepage&jumpTo=book&lang=de&isbn=9783426277348
Homepage der Autoren:
Hamed Abdel-Samad: Abdel Samad
Mouhanad Khorchide: https://Mouhanad Khorchide/