Das Tagebuch der Signora

Hinter der Mauer des Schweigens blüht der Horror.

Wer kann sich noch an die italienischen Neofaschisten erinnern? Können Sie ad hoc den Namen der Partei nennen, die das Erbe Mussolinis angetreten hat? Können Sie sich vorstellen, dass italienische Faschisten in der Gegenwart an einer Regierung beteiligt waren – und nun auch schon wieder sind, ja gar den Parlamentspräsidenten stellen?
Das vermutlich eine Mehrheit der Leserinnen und Leser dieses Textes nicht sofort und mit Gewissheit diese Fragen beantworten kann, kommt nicht von ungefähr. Die Tatsache, dass aus der offen neofaschistischen Partei „Movimento Sociale Italiano“ (MSI) eine Partei entstehen konnte, die es nach wenigen Jahren schaffte, sich das Image einer konservativen aber dennoch seriösen und demokratischen politischen Kraft zu geben, ist an und für sich schon schockierend. Dass diese, trotz aller erfolgreicher Camouflage, immer noch vom faschistischen Geist angefeuerte Partei mit dem heutigen Namen „Alleanza Nazionale“ tatsächlich zweimal Koalitionspartner in einer italienischen Regierung (unter dem nicht minder dubiosen Ministerpräsidenten Berlusconi) sein konnte, war den meisten politischen Kommentatoren in Europa nur noch wenige Monate lang überhaupt erwähnenswert und kritikwürdig. Dass sie nunmehr Teil der Partei Berlusconis geworden und damit erneut Regierungspartei ist, löst ausserhalb Israels keine ernstzunehmenden Befürchtungen mehr aus.
Dass aber hinter der demokratischen Fassade nicht trotz, sondern gerade wegen des Vergessens, schlimmste Verbrechen immer noch auf ihre Aufklärung warten und deren Urheber auf ihre Verurteilung, davon handelt der 2007 erschienene Roman der italienischen Autorin Liaty Pisani, die durch ihre Spionage-Krimis mit der für seinen Berufsstand zu nachdenklichen Hauptfigur, dem Geheimagenten Ogden, bekannt wurde.

Der vorliegende Roman ist kein Spionagethriller. Wohl tauchen am Ende wieder Angehörige eines „Dienstes“ auf – und gehören diesmal zu den „Guten“. Das Kriminale der Geschichte liegt aber in der der Historie des italienischen und deutschen Faschismus.
An den Ufern des Lago Maggiore ereignet sich im September 1943 das erste Massaker an italienischen Juden. Die deutsche Wehrmacht hatte nach der Kapitulation der italienischen Truppen gerade Oberitalien besetzt. Eine junge Frau, Signorina Brandini, war nicht nur Zeugin, sondern auch indirekt in dieses Verbrechen verstrickt. Das Massaker wurde nie gesühnt, die deutschen Mörder und ihre italienischen Kollaborateure laufen frei herum, bzw. wurden nie belangt.
60 Jahre später erhält ein amerikanischer Maler mit italienischen Wurzeln von der mittlerweile betagten, aber reichen Signora Brandini ein Tagebuch, in dem diese die damaligen Ereignisse beschreibt und sowohl Täter als auch Kollaborateure nennt. Ein alter italienischer jüdischer Schriftsteller, großväterlicher Freund des Malers, erhält durch dadurch ebenfalls Kenntnis vom Inhalt des Tagebuches. Er selbst hat einen Teil seiner Familie bei jenem Massaker verloren. Beide beschließen die Tatsachen endlich zu veröffentlichen.
Wie wenig aber das Vergangene wirklich vergangen ist, müssen sie im Folgenden leidvoll erfahren, da sich herausstellt, dass der Sohn des Hauptkollaborateurs, ein angeseher, reicher und skrupelloser Geschäftsmann mit politischen Ambitionen, diese Veröffentlichung um jeden Preis verhindern will.

Die Geschichte, die Liaty Pisani so meisterhaft und spannend erzählt, basiert auf Tatsachen. Am Ende des Romans schreibt sie: „Das hier Erzählte beruht zum Teil auf Tatsachen. Einige der Personen, die in diesem Roman vorkommen, haben existiert: zum Beispiel die Opfer, die bei ihrem richtigen Namen genannt werden (…) Auch nach sechzig Jahren nach der Tragödie von Meina hat keiner der Verantwortlichen für jene Verbrechen büßen müssen. (…)“

Die Pisani hat ein großartiges Buch vorgelegt!


Genre: Kriminalromane
Illustrated by Diogenes Zürich