Leben ist, wenn man trotzdem lebt

Leben ist, wenn man trotzdem lebt

Vor uns liegt ein dickes, gewichtiges Buch, mit 800 Seiten Umfang. Es trägt den oben ge-nannten Titel, in Abwandlung eines geläufigen Ausspruchs („Humor ist, wenn man trotzdem lacht“). Der Titel ist als Titel für ein Buch eigentlich ungewöhnlich, denn er ist keine knappe Wortkombination, sondern ein Satz, eine Aussage, eine Formulierung mit manifestartigem Charakter, also eine Proklamation. Dahinter steht eigentlich ein gedachtes, mitformuliertes, wenngleich nicht geschriebenes Ausrufungszeichen. Ein Wort – eben das Wort „trotzdem“ – erhebt eine sonst banale Erkenntnisformulierung – Leben ist wenn man lebt – zu einem Be-kenntnis, zur Deklaration einer Haltung, zur Proklamation mit Anspruch auf Gültigkeit des so Erkannten, Gedachten und Formulierten. Eine Formel ist hiermit ausgedrückt; man könnte auch sagen: Eine Lebenserkenntnis, eine Lebensweisheit, vorallem aber eine grundlegende Lebensregel. – Dieses Wörtchen „trotzdem“, als kleine Einfügung, aber bedeutet und drückt aus: Widerstand, bereit sein zum Kampf, zum Lebenskampf, bedeutet: aktiv sein anstatt Le-ben passiv hinnehmen; bedeutet, im Leben ein Handelnder zu sein, nicht nur ein Betroffener. Und diese Haltung ist die Grundhaltung jenes Mannes, den der Autor hier schildert, dessen Lebensgeschichte er in diesem Buch erzählt.

Unter dem Titel ist noch in Klammer gesetzt eine Einfügung, nämlich jene: (Ein Roman …?). Wieder etwas Ungewöhnliches, aber sicherlich – jedenfalls bei diesem Autor – nichts Unüber-legtes. Hier wird eine Frage angedeutet, die ins Literarische geht, welche offen gelassen wird: vielleicht für den Leser – er soll selber entscheiden; vielleicht überhaupt. – Nun, bei allem Respekt für diese wissentlich und willentlich gesetzte Frage und die vielleicht einkalkulierte Antwort so oder so, gebe ich nun mal schon – als Leser ( und somit als zur Antwort Aufgeru-fener und Berechtigter) – eben meine Antwort auf diese offene Frage. Und diese lautet: Nein, dieses Buch ist kein Roman – im herkömmlichen und literarischen Sinn und einer daraus ab-geleiteten Wertung. Ein Roman ist das nicht. Es ist etwas ganz anderes; aber was dann? – Wo-bei hier weder Frage noch Antwort so sehr wichtig und wesentlich sind, nichts zum Buch hin-zufügen oder von ihm wegnehmen. Die eventuelle Antwort ist, was die formale Einstufung betrifft, eher belanglos; denn das Gesagte, Geschriebene ist und bleibt wichtig. Trotzdem ist diese aufgeworfene Frage, in ihrem rhetorischen Charakter, jedenfalls für mich, ein Zugang zur Charakterisierung dieses Buches.

Was da vorliegt, ist eine Lebenschronik, ein großes Erinnerungsbuch; das eines Menschen, der ein interessantes, spannendes, bewegtes Leben gelebt hat, davon berichtet, nun dieses aufge-schrieben, in literarischer Form wiedergegeben hat und so nun vorlegt. In dieser Rückschau wird nicht nur eine ungeheure Gedächtniskapazität und Gedächtnisleistung sichtbar, die ein Beweis dafür ist, wie intensiv, wie aufmerksam, aber auch wie umsichtig der Autor, der ja zugleich die Schlüsselperson des Geschehens ist, sich in die Ereignisse eingebunden hat, auch als Beobachter, als Interpret der Geschehnisse und seiner eigenen Rolle darin, sondern hier wird über einen solchen Lebenszeitraum hinweg sowohl für den Autor, den Chronisten, als auch für die Leser eine ganz wichtige Erinnerungsarbeit geleistet; jene, von der man weiß, daß sie nicht nur Bilanz zieht, nicht nur Abrechnung ist, sondern zugleich auch Bewältigungsver-such und Bewältigungsprozeß des eigenen Ich in Bezug auf das eigene Leben und das eigene Schicksal und alles, was damit zusammenhängt. Sich erinnern bedeutet, sich noch einmal al-les vergegenwärtigen. Bedeutet: Nachfragen, ob dieses oder jenes oder alles wirklich so war, wie es im Gedächtnis verblieben ist, oder nicht. Bedeutet auch, unter dem Schutt nach Ver-schüttetem, vielleicht auch nach Verdrängtem, nach Vergessenem zu suchen; sich dem als Suchender zu stellen. Bedeutet darüber hinaus aber auch noch: Das Gefundene und das im Gedächtnis Verbliebene zueinander in Beziehung zu setzen, in Zusammenhänge einzuordnen, ja schließlich auch zu werten; nach den eigenen Maßstäben. Bedeutet – für einen Kaufmann wie für einen literarischen Chronisten und Interpreten: Bilanz zu ziehen, eben abzurechnen; mit den Ereignissen, Geschehnissen, Personen; mit dem eigenen Leben. Daraus wiederum Erkenntnis zu gewinnen. Und auch: Diese dann mitzuteilen und weiterzugeben, an die Nach-welt auszuliefern. – Das ist der Sinn des Ganzen, so meine ich.

Darüber hinaus aber entsteht und vollzieht sich noch etwas; etwas, das über die eigene Persön-lichkeit, das eigene persönliche Schicksal, die eigene persönliche Lebensgeschichte, über das Ereignishafte und seine erzählerische Wiedergabe weit hinausgreift, in andere Bereiche und Dimensionen vordringt. – Immer, wenn von Menschen die Rede ist, geht es nicht bloß um Zufälligkeiten oder schon Schicksalhaftes. Hier geht es meist um Charaktere; darum, wie Menschen eben sind oder sein können; um ihre Veranlagungen, Wesenszüge, Eigenheiten, Dispositionen, ihr Verhalten; natürlich auch um ihre Meinungen, Haltungen, Grundsätze, Prinzipien; ihr Verankertsein in einer festgefügten, auch tradierten Wertordnung, einer jewei-ligen Moral, einer bestimmten Kultur, einer ethischen Grundhaltung; oder aber um ein Defizit in diesem oder jenem oder allem. Die Palette ist da reich, der Bogen weit gespannt: vom Gu-ten zum Bösen, von der Ehrlichkeit bis zur Niedertracht, von der Menschlichkeit bis zur Un-menschlichkeit und grauenhaften, menschenverachtenden Brutalität; auch und gerade von Ideologien, den daraus resultierenden diktatorischen Regimen, ihren Führern, Handlangern, Mitläufern, bis hin zu den Verrätern an der eigenen Sache. Und dazwischen eingestreut die nicht ausrottbare Dummheit und Borniertheit, aber vor allem auch immer die Anfälligkeit für Macht und Korruption. – Und dann noch die Opfer, oft Opfer für nichts; nur Geopferte, Aus-gelieferte, Ausgelöschte, Vernichtete. – Und die Frage: Wofür? Und die Frage und der Ruf nach Gerechtigkeit. Und die gewußte, entweder gegebene oder verschwiegene Antwort: Es gibt sie nicht! – Es darf aber auch nicht eine daraus abgeleitete Resignation, die Aufgabe, die Selbstaufgabe, das sich Hingeben an die Sinnlosigkeit geben. Irgendwo oder jeweils genau an einem bestimmten Punkt des menschlichen Lebens, der Schicksalsprüfung, spürt und weiß man genau, was es zu verteidigen gibt, trotz oder gerade wegen allem, da alles so ist wie es ist, nämlich: Die menschliche Würde; die Würde des Menschen. – Das andere, das ist das Unmenschliche, Unwürdige, das hat man erlebt und erkannt. – Ist für diese Erkenntnis viel-leicht alles so da, das Leben?

Von all dem spricht dieses Buch; auch im Gedenken an die lebensbegleitenden Personen – in der Familie, in der Schule, im Beruf; in der politischen Gesinnungsgemeinschaft, in der Schicksalsgemeinschaft durch die Zugehörigkeit zum Judentum, durch die Zugehörigkeit zum aktiven antifaschistischen Widerstand, der aus einem tiefen Gefühl, einer festen Überzeugung, aus einem Einstehen für die Idee von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Anständigkeit, Ehre und Demokratie (S. 795) resultiert und lebenslang gelebt wird. – Dazu noch die Begründung seines Lebens und seiner Lebensordnung auf ethischer und moralischer Wertebasis. Davor und zugleich noch die Werteverankerung durch Erziehung, in der Familie, durch das gelebte Beispiel. Und die Beherzigung des Sprichwortes: „Dem Tüchtigen gehört die Welt“. – So et-was bildet und stärkt die Lebenskraft, den Lebenswillen, den man braucht, wenn man überle-ben will, weil man überleben muß. Überlebenswille wird da – bei diesem Georg Pressburger, bei diesem Robert Weinmann – und dann schon früh, vor allem aber wenn und noch bevor es darauf ankommt, auf Grund eines entwickelten, erfolgreichen Überlebensinstinktes zu einer Überlebensstrategie mit selbstgelernten, wichtigen, entscheidenden Überlebenstechniken. – Und so ist er eben, zum Beispiel, als einer der wenigen aus der jüdisch-kommunistischen Strafkompanie in Rußland am Leben geblieben, als einer jener neun von 192 Häftlingen – Schicksal und Leistung zugleich. – Für viele, die das nicht sind, setzt er ein Denkmal, in und mit diesem Buch. So durch die Schilderung der Erschießung von siebzehn Mithäftlingen, Freunden und Genossen, in Rußland, als Geiselexekution. Ein Dokument des Grauens, weil der unmenschlichsten Barbarei, aber auch ein Zeugnis für die Wahrheit; ein Vermächtnis, dieser Opfer, dieser Geopferten zu gedenken. – So lapidar der Hinweis im Buch auf das Mas-saker vom 23.1.1942 an der Donau in Novi Sad – die Ermordung von 5.000 Juden, Serben, Roma und Sinti bei der sogenannten „Razzia von Novi Sad“ – ist, so spürt man hier doch sehr deutlich eine oft nur mühsam zurückgehaltene, durch Disziplin unterdrückte Emotionalität des Autors und sein Betroffensein. Was vielleicht als kühle Zurückhaltung, ja manchem vielleicht sogar als Gefühlskälte erscheinen mag, ist in Wirklichkeit nichts anderes als Haltung, als Dis-ziplin; vielleicht auch eine notwendige Überlebenstechnik, Überlebensstrategie. – Mit Tränen in den Augen findet man nicht so leicht, nicht so sicher das Gesuchte, schreibt man auch keine Bücher; vielleicht solche Passagen der Erinnerung.

Am Anfang des Buches ein Foto, der Vermerk, daß dieses Buch dem Andenken des „unver-geßlichen und geliebten Bruders“ gewidmet ist. – Und auf Seite 353 im Gedenken an die 1944 ermordeten Eltern jener Ausspruch einer so tiefgreifenden und tiefempfundenen Erkenntnis, wie eine Inschrift auf ein Wolkengrab: „… Ihre Vorstellungen von Ehre, Gewissen, Mensch-lichkeit und Nächstenliebe …. aber auch die große Liebe zu ihren Kindern kostete beiden das Leben …..“

Wenn man dies liest und begreift, dann weiß man, weil man es spürt, daß dieser Autor Georg Pressburger, dieser Robert Weinmann, nicht nur einer ist, der in seinem Buch Geschehenes mitteilt, eine Erinnerungswelt, die es nicht mehr gibt, vor uns ausbreitet, nicht nur Bilanz zieht, abrechnet, sondern auch einer ist, der jenseits des gesetzten Zieles und etwaiger literari-scher Kriterien, in und mit diesem Buch auch ein Vermächtnis gibt; und daß er darin und da-mit nicht nur erinnernd mahnt, sondern auch trauert und liebt.

Georg Pressburger – „Leben ist, wenn man trotzdem lebt“
Edition Roetzer, Eisenstadt 1997, 800 Seiten, S 390,-

Peter Paul Wiplinger
Wien, 26.11.1997


Genre: Erinnerungen
Illustrated by Edition Roetzer Eisenstadt/ Burgenland / Österreich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert