Hasenprosa

Polarisierendes Experiment

Mit dem Titel «Hasenprosa» spielt die Schriftstellerin Maren Kames in ihrem neuen Roman auf das weiße Kaninchen in dem berühmten Kinderbuch «Alice im Wunderland» an, ein Langohr fungiert nämlich auch hier als literarischer Sidekick. Womit eines schon mal geklärt ist, eine realistische Erzählung wartet da nicht auf den Leser. Dieses experimentelle Buch ist ein virtuoser Parforceritt durch die Genres Memoir, Coming-of-Age und Familiengeschichte, erzählt in einer irritierend flatterhaften Kunstsprache, die häufig zu verblüffenden Assoziationen führt. Es wurde für die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2024 ausgewählt und von den Feuilletons einhellig gefeiert, die Resonanz in Leserkreisen hingegen zeugt ebenso einhellig von hilflosem Unverständnis und strikter Ablehnung. Derart polarisierende Literatur findet man selten!

«Das mit dem Hasen ist rückwirkend betrachtet doch der Sommer der Anbahnung, der Maserung gewesen. Subkutan mauserte sich alles, äste sich unterholz vorwärts durchs Gras zu einer wie insgeheim vorgesehenen Stelle, suchte sich je eine behutsam ausgebuchtete Mulde und narbte dort friedwärts verabredet ganz langsam zu.» Mit diesem ersten Satz beschreibt die Autorin ihre Intentionen für den kreativen Prozess, der zu dem Buch in unseren Händen geführt hat. Ein wiederkehrendes Merkmal ihres Romans besteht darin, dem Leser Einblick in ihren Schreibprozess zu gewähren. Zu dem gehört auch eine Einbeziehung literarischer Vorbilder, deren wichtigstes die für ihren antirealistischen Stil bekannte österreichische Schriftstellerin Friederike Mayröcker ist, die immer wieder zitiert wird. Kein Wunder auch, dass hier, wie nicht selten in der «modernen» belletristischen Prosa, so etwas wie ein Plot nicht vorhanden ist. Der Roman beginnt mit einer fantasierten Reise der Ich-Erzählerin Maren durch Zeit und Raum, mit dem Hasen als ständigem Begleiter und Gesprächspartner, die erst im letzten Drittel von der weitgehend konventionell erzählten Geschichte ihrer beiden Großeltern-Paare abgelöst wird.

«Dann begaben wir uns zum Rand der Steppe und machten, was wir uns fürs Ende vorgenommen hatten. Der Hase zog seine Fliegerkappe auf. ‹Ope, there goes gravity,› sagte er leise. Ich nahm ihn fest um den Bauch und warf ihn mit aller Kraft meiner kleinen Arme vom Steppenrand Richtung Alpha Leporis. Das hatte er sich gewünscht. Ade, rief er im Abflug, ade! Mit meinem Fernrohr sah ich ihn auf einer elliptischen Kurve durchs All segeln, im Anstieg kleiner werdend, punktförmig, bis fast zum Verschwinden, dann am Scheitelpunkt wenden und sich im Absinken wieder materialisieren, bis er schließlich im Lichthof des Hasensterns landete (versank). Ich justierte das Objektiv. Der Stern nickte und blinkte. Der Hase winkte. Vom Himmel fiel fliederner Regen.»

Mit dieser ausufernd lyrischen Prosa überfordert Maren Kames bewusst ihre Leser. Sie spielt unbeirrt auf ihrer stilistischen Klaviatur mit Klangmalereien, Neologismen, mit stakkatoartigen Wortvariationen und sinnfreien Reihungen oder mit fremdsprachigen Einschüben. Nicht selten unterläuft ihr dabei so mancher linguistischen Lapsus, handfeste Kalauer sogar. Neben literarischen Bezügen reichert sie ihren Text auch mit musikalischen Verweisen an, die dazu aufzufordern scheinen, begleitend zum Lesen auch noch die Lieblingsmusik der Autorin zu hören, die Worte quasi musikalisch zu unterlegen. Zu allem Überfluss sind auch noch Bilder eingefügt, die allein schon 18 Seiten der 182 Buchseiten füllen. Die Krone der Ironie aber ist ein achtseitiges Quellenverzeichnis im Anhang, das jedem Fachbuch alle Ehre machen würde, beginnend mit drei Seiten ‹Manifester Soundtrack›, ‹Subkutaner Soundtrack›, ‹Zitierte Texte›, ‹Bilder›, ‹Theater-Referenzen› und ‹Begleitender Soundtrack›, gefolgt von fünf Seiten Quellen- und Bildnachweisen. Ob der Versuch gelungen ist, ein Gesamt-Kunstwerk á la Richard Wagner zu schaffen, hier also verschiedenartige Texte, Musik und Bilder literarisch überzeugend in einem Buch zu vereinen, das muss und kann letzten Endes jeder Leser nur für sich entscheiden!

Fazit:   miserabel

Meine Website: https://ortaia-forum.de


Genre: Roman
Illustrated by Suhrkamp Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert