Die Gärten der Finzi-Contini

bassani-1Alles verloren, nichts verloren

Von einer hohen Mauer umgeben liegt das hochherrschaftliche Anwesen mit dem als Domus magna bezeichneten Herrenhaus und seiner parkartigen Gartenanlage, auf deren gewaltige Dimensionen der Plural im Titel des Romans «Die Gärten der Finzi-Contini» schon hindeutet. Dieses Buch von Giorgio Bassani gehört zum Zyklus des «Romans von Ferrara», es trägt unverkennbar autobiografische Züge mit sehr vielen Parallelen in den Biografien von Ich-Erzähler und Autor.

Die Geschichte spielt sich in der Zeit des Faschismus ab, kurz vor dem Ausbruch des zweiten Weltkriegs, als durch die Rassegesetze von 1938 die Juden in Italien plötzlich verschiedenen Pressionen ausgesetzt sind, die zunächst nur vom Vorlesungsverbot an der Universität bis zum Ausschluss aus dem Tennisverein reichen. Daraufhin öffnet die bis dahin von der Öffentlichkeit weitgehend abgeschirmt lebende jüdische Familie Finzi-Contini ihren privaten Tennisplatz für Freunde ihrer erwachsenen Kinder, und so kommt der namenlos bleibende Ich-Erzähler wieder mit Micòl, der schönen und klugen Tochter des Hauses zusammen, mit der er einst nur eine kurze Begegnung im Schulkindalter hatte. Die beiden verstehen sich blendend, führen viele anregende Gespräche miteinander, als er aber verliebt ungeschickte Annäherungsversuche unternimmt, bleibt Micòl kühl und abweisend, einem zaghaften Kuss gar weicht sie aus. Wohin soll das denn führen, fragt sie irritiert, sollen wir uns etwa verloben? Standesunterschiede und wohl auch seine angestrebte Profession als Poet stehen dem, unausgesprochen allerdings, offensichtlich entgegen. Sie bleiben trotzdem gute Freunde, er aber leidet still an dieser unerfüllten Liebe, bis es ihm eines Tages gelingt, sich davon völlig zu lösen. Bei seinen Studien nämlich ist er auf ein englisches Zitat bei Stendhal gestoßen, «all lost, nothing lost», das ihn auf den Boden der Realität zurückholt. Daraufhin meidet er konsequent jeden weiteren Kontakt zu Micòl und ihrer Familie.

Die vier Teile des schwermütigen Romans werden von Prolog und Epilog eingerahmt. Bei einem Besuch der etruskischen Gräberstadt Cerveteri, erfahren wir im Prolog, beschließt der Ich-Erzähler, seinen langjährigen Wunsch, über die Finzi-Continis zu schreiben, nun endlich in die Tat umzusetzen. Er erinnert sich nämlich an die monumentale Familiengruft der Familie, in der aber außer dem frühverstorbenen Sohn niemand von den anderen ihm bekannten Angehörigen begraben liegt. Denn sie alle wurden im Herbst 1943 nach Deutschland deportiert, und keiner weiß, ob sie denn überhaupt ein Grab gefunden haben. Im Nachwort erinnert er sich an die prophetischen Worte von Micòl, der die Zukunft an sich eine entsetzliche Vorstellung sei, der sie, durchaus hedonistisch, die Gegenwart bei weitem vorziehe, und mehr noch «die geliebte sanfte, barmherzige Vergangenheit». Er endet mit den schönen Satz: «Und weil dies, – ich weiß – nur Worte waren, die üblichen trügerischen und verzweifelten Worte, die nur ein richtiger Kuss ihr vom Mund genommen hätte, sei gerade mit ihnen und nicht mit anderen Worten das wenige besiegelt, woran das Herz sich zu erinnern vermochte».

Mir wurde erst nach der Lektüre klar, warum diese einseitige Liebesgeschichte so seltsam blutleer geschildert ist. Für den Autor nämlich war Homosexualität, wie ich seiner Biografie entnehme, wohl zeitlebens ein Problemthema, seine Ehe könnte eine ähnlich camouflierende Funktion gehabt haben wie einst die von Thomas Mann mit seinen sechs Kindern. So jemand aber ist kaum in der Lage, die knisternde erotische Spannung zwischen Mann und Frau realitätsnah in Worte zu fassen, damit hatten beide Literaten gleichermaßen ihre Probleme. Aber das ist nun wirklich nur eine Facette dieses im Übrigen sehr berührenden, gefühlvoll und ruhig erzählten Romans, der einen in seiner Tragik zutiefst betroffen macht.

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Wagenbach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert