Die Kunst des Lesens

nabokov-2Wer sucht, der findet

Ist Lesen eine Kunst? Das wird sich so mancher Literaturfreund verblüfft fragen, wenn er auf das Buch «Die Kunst des Lesens» von Vladimir Nabokov stößt. Gemeint ist hier natürlich die Rezeption von Literatur, genauer gesagt von Epik. Wie daraus größtmöglicher Nutzen zu ziehen ist, die größte Bereicherung und höchste Erbauung, das erfahren wir in eindrucksvoller Weise aus diesem informativen Buch. Es beschäftigt sich exemplarisch mit europäischer und russischer Prosaliteratur und zeigt detailliert auf, wodurch Literatur zu Kunst wird.

Die ursprünglich in zwei Bänden aus dem Nachlass des Literaturwissenschaftlers herausgegebenen Niederschriften seiner Vorlesungen sind mit weiteren Vortagstexten angereichert, es ist also kein originäres Werk aus einem Guss, und in der hier vorliegenden Ausgabe wurde das Ganze auch noch zu einem Band gekürzt. Dass dabei ausgerechnet die beiden literarischen Giganten Proust und Joyce weggefallen sind, war mir besonders schmerzlich, man bekommt die vollständigen Bände aber problemlos antiquarisch. Die deutschsprachige Literatur ist einzig durch den Roman «Die Verwandlung» von Franz Kafka vertreten, wobei Nabokov seine Auswahl folgendermaßen begründet: «Er ist der bedeutendste deutschsprachige Schriftsteller unseres Zeitalters; im Vergleich zu ihm sind Lyriker wie Rilke oder Romanciers wie Thomas Mann Zwerge oder Gipsheilige». Damit hat sich der Professor weit aus dem Fenster gelehnt, und er tut dies auch mit der weiteren Auswahl der «Meisterwerke der europäischen Literatur», Jane Austen – Mansfield Park, Charles Dickens – Bleakhouse, Flaubert – Madame Bovary, Stevenson – Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Im zweiten Teil, «Meisterwerke der russischen Literatur», finden wir Gogol – Der Mantel, Dostojewski, Tolstoi – Anna Karenina und Tschechow – Die Dame mit dem Hündchen. Eine Sonderrolle nimmt dabei Dostojewski ein, von dem er nicht das einzelne Werk untersucht, den er vielmehr insgesamt beurteilt: «Unter diesem Blickpunkt [zeitloses Kunstwerk, individueller Genius] ist Dostojewski kein bedeutender Schriftsteller, sondern eher mittelmäßig mit dem gelegentlichen Aufblitzen brillanten Humors, aber, ach!, mit Wüsteneien literarischer Plattheiten dazwischen».

Nabokov, einem größeren Publikum meist nur als Autor eines Bestsellers zum Thema Pädophilie bekannt, steuert viele kluge Gedanken bei zum Umgang mit Literatur. Im Vorwort macht er mit einem Zitat von Flaubert deutlich, dass fünf oder sechs gute Bücher gründlich zu kennen optimal wäre für jeden Leser, woraus natürlich folgt, man müsse sie mehrmals und mit Bedacht lesen. Darin stimmt er übrigens mit Seneca überein, der die gleiche Empfehlung schon zweitausend Jahre früher, in seinen berühmten Briefen an Lucillius, ausgesprochen hat. Man solle außerdem tunlichst ganz unvoreingenommen an seine Lektüre herangehen, sich dem literarischen Kunstwerk unbeschwert und offen nähern. Und man dürfe auch nie vergessen, «in Wahrheit sind bedeutende Romane nichts anderes als großartige Märchen», wer Realität suche und wissenschaftliche Exaktheit, der sei hier falsch. Das höchste Glück des sich um Zugang zu seinen Lesern bemühenden, wahrhaftigen Dichters hat er in einem wundervollen Bilde beschrieben: «Der große Künstler erklettert den weglosen Hang, und was meinen Sie, wen er oben, auf einem windumtosten Felsband, trifft? Den keuchenden und glücklichen Leser. Dort fallen sie sich in die Arme und bleiben auf immer vereint». Ein guter Leser, postuliert Nabokov, ist jemand, der über «Vorstellungskraft, ein Gedächtnis, ein Wörterbuch und eine gewisse künstlerische Einfühlungsgabe verfügt – und letztere bemühe ich mich in mir selbst und in anderen zu entwickeln».

Ob ihm das bei den Lesern dieser höchst interessanten Sammlung seiner literarischen Vorträge gelingt, liegt allein bei jedem Leser selbst. Wer sucht, der findet! Mich jedenfalls hat diese Lektüre sehr bereichert.

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Sachbuch
Illustrated by Fischer Taschenbuch Frankfurt am Main

Pnin

nabokov-1Im falschen Zug

Wer bisher von Vladimir Nabokov nur die allseits bekannte Geschichte jener minderjährigen Femme fatale gelesen hat, dem sei auch die Lektüre von «Pnin» empfohlen, seinem etwa zur gleichen Zeit entstandenen Roman über einen schrulligen Professor. Wie so oft in der Literatur sind die Parallelen zwischen Autor und Held unübersehbar, beide sind russischer Herkunft, leben als Exilanten in den USA und üben den selben Beruf aus. Timofey Pnin lehrt Russisch an einem College, er ist als Romanfigur eher der Antiheld, ein Inbegriff dessen, was man als liebenswerten Kauz bezeichnen würde, aus einer anderen, längst vergangenen Welt stammend. Der «Don Quichotte» von Cervantes diente erklärtermaßen als Vorlage für diesen Roman, aber anders als der «Ritter von der traurigen Gestalt» wird Pnin nicht lächerlich gemacht und höhnisch dem Spott preisgegeben, so niederträchtig, hat Nabokov angemerkt, wollte er mit seinem Protagonisten nicht umgehen. Pnin erscheint am Ende eher als der Überlegene, ein in sich selbst ruhender, feinsinniger und blitzgescheiter Mensch, unbeirrbar optimistisch und gutmütig.

Der gelegentlich vorgebrachte Einwand, die in sieben Kapiteln erzählten, zusammenhanglos scheinenden Szenen aus dem Leben dieses Sonderlings könne man eigentlich nicht als klassischen Roman bezeichnen, ist wahrlich unbegründet. Das wird spätestens dann klar, wenn man den 60-seitigen Anhang der kommentierten Ausgabe mit seinen zahlreichen Hinweise zur Entstehung des Romans und die detaillierten Anmerkungen zu einzelnen Buchseiten gelesen hat. Anders als in Fachbüchern gibt es hier ja keine Fußnoten zum Text, man tut also gut daran, so man das fein verästelte Handlungsgeflecht komplett durchschauen und sämtliche assoziativen Feinheiten verstehen will, von Anfang an parallel auch jeweils diese vielen Hinweise und Erläuterungen mitzulesen.

Gleich zu Beginn erleben wir Professor Pnin in der Eisenbahn, auf dem Weg zu einem Vortrag. In seiner wundervoll treffsicheren Sprache lässt Nabokov diesen «älteren Reisenden» in seinem Zugabteil mit wenigen Sätzen geradezu greifbar vor uns entstehen. Um dann lapidar einen neuen Absatz mit den Worten zu beginnen: «Hier muss nun ein Geheimnis verraten werden. Professor Pnin befand sich im falschen Zug. Er wusste es nicht, und ahnungslos war auch der Schaffner …». Wir erleben Pnin als ein im hoffnungslosen Kampf mit seinem schlechten Englisch radebrechenden Dozenten für Russisch, als seine neue Bleibe «pninisierenden», kauzigen Untermieter, als trotteligen Exmann von Lisa, als liebevollen Vater, als belächeltes Mitglied in der Gemeinschaft der Exilrussen, als stolzen Hausbesitzer und freundlichen Gastgeber. Am Ende schließt sich der Kreis dieser sieben Episoden, denn wir erfahren im letzten Satz des Romans, dass Pnin nicht nur im falschen Zug saß, sondern sich, nach einer Odyssee glücklich doch noch am Reiseziel angekommen, für seinen Vortrag erhebt «und entdeckt, dass er das falsche Manuskript bei sich hat».

Tragik und Komik liegen nahe beieinander in dieser äußerst kunstvoll erzählten Geschichte mit ihren verschiedenartigen Motiven, einer reichhaltigen Symbolik und den subtilen Beziehungen ihrer Figuren, immer des Lesers Aufmerksamkeit beanspruchend durch viele Andeutungen und dezente Hinweise. Der von einem Missgeschick ins nächste stolpernde Pnin bringt den Leser oft zum Lachen, beobachtet wird er dabei von einem selbst in die Handlung eingreifenden Ich-Erzähler namens N. – hinter dem sich eindeutig aber nicht Nabokov selbst verbirgt, der sich vielmehr eher als Unheilsbringer erweist im Verlauf der Handlung. Humor mit Tiefgang erwartet den Leser dieses «Jahrhundertromans», wie ihn Marcel Reich-Ranicki überschwänglich bezeichnet hat, eine erfreuliche Lektüre mithin.

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Rowohlt