How do I tell them I love them?

Schmerzhafter Entwicklungsprozess

Lark Winter (17) ist in mehrfacher Hinsicht anders: transgender, neurodivers, people of colour, polyamor. Die Erfahrungen, die sier mit dieser Art des Andersseins macht, verarbeitet sier in einem Roman, dessen Hauptfigur passenderweise „Birdie“ heißt, denn sier möchte Schriftsteller*in werden. Aber kein Verlag ist an sierer Geschichte interessiert, es hagelt Absagen. Unter anderem sei sier zu jung, um über solche Themen und Probleme zu schreiben. Oder sier übertreibe mit dem, was sier schreibt. Dabei ist Larks Leben alles andere als einfach, u.a. durch den Rassismus, den sier immer wieder erlebt und das Mobbing sogar in der eigenen LGBTQ+-Bubble. Und Kasim, der beste Freund Larks, hat sich von Lark abgewendet. Dabei will Lark nur eins: Frieden und unendliche Liebe in der Welt. Denn dann gibt es keine Ungerechtigkeiten mehr. Über siere Gedanken schreibt sier im Internet. Auch da muss sier sich mit Hasskommentaren der LGBTQ-Community und people of colour über siere Einstellung auseinandersetzen. Eines Tages aber geht ein Tweet viral, indem es angeblich über siere unerwiderte Liebe geht. Der Haken an der Sache: Diesen Tweet hat nicht Lark, sondern Kasim geschrieben. Lark sieht eine Chance für sieren Erfolg als Autor*in und klärt den Irrtum nicht auf – mit vielen unangenehmen Konsequenzen, aber auch Wachstumschancen.

Sehr tiefgründiger Roman über ernste Themen

Themen insgesamt: nicht-binär, neurodivers, dunkle Hautfarbe, Social Media, Kritik an der eigenen Bubble, Polyamorie, Drogen, Depressionen, Angststörung, Traumata, Rassismus, (Cyber-)Mobbing, Queerfeindlichkeit, Sexismus, Corona-Pandemie, schwierige Familienverhältnisse, Berufswunsch, Liebe in ihren Facetten, Spiritualität – um einmal die wichtigsten zu nennen, denn es sind nicht alle.

Vielfalt – eine Sache der Natur

Der in sich abgeschlossene Roman greift gleich mehrere Themen auf, die deutlich verbreiteter in die Mainstreamliteratur gehören würden: zunächst das Thema Anderssein generell, hier spezifiziert durch nicht-binäre und neurodiverse Menschen, sowie people of colour. Es mag vielleicht erst einmal als too much herüberkommen, dass die Hauptperson all diese Themen in sich vereint. Aber Autor*in Kacen Callender schreibt aus eigener Erfahrung und die Natur geht sowieso nicht nach Schema F vor, sondern hat als Überlebensprinzip ihre unendliche Vielfalt. So geht der Roman sehr in die Tiefe, was Leser*innen, die derartige Erlebnisse nicht teilen müssen, vielleicht als schwere Kost wahrnehmen. Aber Menschen, die anders sind, müssen vielfältige und immerwährende Anfeindungen stemmen können, wollen sie überleben. Das macht sie tiefsinniger und insgesamt stärker. Allerdings kann es auch, wie am Beispiel von zweien der Freunde Kasims gezeigt, zur Radikalisierung und beginnender Unmenschlichkeit führen, wenn alle anderen (außer sie selbst und ihre Meinung) als Feinde wahrgenommen werden und dabei die Realität völlig aus dem Blick gerät.

Larks Gedanken dazu fasst das Buch an einer Stelle folgendermaßen zusammen: „Derselbe Kummer. Dieselbe Wut. Und derselbe Schmerz. Zerreißt uns wieder und wieder. In einer Welt, die von uns verlangt, dass wir uns heilen. In einer Welt, die von uns Schwarzen Menschen verlangt, dass wir uns ändern, damit andere Leute sich sicher fühlen können. Leute, die vor unseren Körpern Angst haben, unsere Haut als bedrohlich empfinden. Genau diese Welt weigert sich, zu sehen, wie sie uns umbringt. Ich bin wütend. Das habe ich mir vermutlich nie wirklich eingestanden. Ich dachte immer, die Wut einer Person wie mir sei in dieser Welt sinnlos. Schwarz, queer, trans, neurodivers. Mir absolut unbekannte Menschen verwenden meine Identitäten gegen mich. Sie sagen, ich hätte nicht das gleiche Recht zu leben, zu existieren. Wenn ich wütend werde, tun sie so, als wäre ich es nicht wert, geliebt zu werden. Wenn ich frustriert bin und mich wehre und Fehler mache (ich bin trotz allem ein menschliches Wesen, das lernen und wachsen muss), werde ich zur unsympathischen Figur eines Buches gemacht. Naja. Vielleicht interessiert es mich nicht mehr so sehr, was andere von mir denken.“ (S. 339)

Lark: Lerche. So hat Larks Mutter sier genannt. Und sie gibt Lark mit, dass sier nicht an Protesten teilnehmen muss, wenn das nicht sierer Identität entspricht – es gibt andere Wege wie z.B. das Schriftstellertum, um der eigenen Stimme Gewicht zu verleihen. Jeder und jedem, wie sie/sier/er mag und kann und nicht, wie andere meinen, dass man kämpfen muss. „‘Ich glaube, unsere bloße Existenz ist genug. Einfach zu sein, zu atmen und uns selbst und einander zu lieben. Das ist auch eine Art Kampf. Findest du nicht auch?‘ Ja. In einer Gesellschaft, die mir Selbsthass und Selbstverachtung beibringt, kann Selbstliebe stattdessen eine völlige Revolution bedeuten.“ (S. 342)

(Selbst-)Reflexion als Grundvoraussetzung für Entwicklung

Das Buch ist sehr (selbst-)reflektiert und auch philosophisch. Auch das gehört dazu, wenn man anders und Anfeindungen ausgesetzt ist: Man denkt viel, eigentlich immerwährend, über sich und die Welt nach. Das Finden zu sich selbst und der eigenen Haltung ist ein fortlaufender, oft schmerzhafter Prozess – der aber gegangen werden muss, will man wachsen und zu einem erfüllteren Leben kommen. Intelligenz muss aber nicht automatisch bedeuten, dass man (selbst-)reflektiert ist, wie zwei von Kasims Freunden zeigen. Sie benutzen ihre Intelligenz als Waffe und drehen Lark immer wieder das Wort im Mund herum, um sier zu diffamieren und den Hass auf sier zu schüren, während sie selbst sich im Gegenzug als diejenigen präsentieren, die einen Feind der Community entlarvt haben und sich so als Held*innen darstellen. Das ist das Gegenteil von Wachstum, das ist Versteinerung. Und das schadet sich und anderen immens. Auch das stellt das Buch sehr schön heraus, ebenso, dass es schwer ist, diese perfide Troll-Strategie zu durchschauen und dagegen anzugehen. Und in Bezug auf Rassismus sollten alle, die rassistisch denken, sich vor Augen führen, dass dunkelhäutige Menschen nichts weniger als die Wiege der Menschheit darstellen – die hellhäutigen sind schlicht Mutationen des dunkelhäutigen Ursprungs. Vielleicht sollte man sich auch einmal das Szenario überlegen, dass alle Menschen von Natur aus blind wären. Würden dann solche Äußerlchkeiten wie die Hautfarbe überhaupt noch eine Rolle spielen?

Intoleranz in der Realität auch in eigentlich toleranten Communities

In der eigenen Bubble nicht ernst genommen zu werden, Intoleranz selbst dort, auch Anfeindungen kommen tatsächlich vor. Intoleranz mancher Homosexuellen gegenüber Bisexuellen ist keine Seltenheit. Auch anderweitige Intoleranz gibt es: Meine Freundin berichtete mir mehrfach von der Frau einer lesbischen Kollegin, die das transsexuelle Kind derselben nicht akzeptiert. Ich selbst wurde mit meinen Gedanken kurz und inhaltslos abgespeist, als ich versucht habe, mich in einer solchen Bubble mitzuteilen, obwohl diese sich als offen bekennt und Aufklärungsarbeit betreibt. Ein anderes Erlebnis hatte ich mit schwarzhäutigen Frauen, die meinen Kommentar zu schwarzhäutigen Göttinnen ein paar Minuten nach Erscheinen gelöscht haben. Ich bin für Verbindung und finde es gut, dass Göttinnen wieder erstarken und Frauen sich ihre eigenen göttlichen Ansprechpartnerinnen suchen – egal welcher Hautfarbe. Aber da ich weißhäutig bin, wurde der Kommentar gelöscht – Rassismus andersherum. Dieser Rassismus andersherum wird in einer anderen Art auch im Buch thematisiert, indem alle weißhäutigen Menschen über einen Kamm geschert und angefeindet werden. Die Wut der people of colour ist sehr verständlich, aber die Schlussfolgerung daraus Larks und meiner Meinung nach die falsche. Auch hier gilt: Pauschalisierung und Engstirnigkeit trennt, Offenheit verbindet.

Es wäre also meiner Meinung nach besser, dass in meinem o.g. Beispiel Frauen sich verbinden und sich nicht gegenseitig z.B. aufgrund der Hautfarbe anfeinden. Damit will ich nicht kleinreden, dass weiße Menschen gegenüber people of colour nicht einiges aufzuarbeiten hätten! Aufarbeitung ist dringend nötig. Allerdings schwächt ein Verhalten wie oben dargestellt die Frauenbewegung insgesamt und spielt patriarchalen Kräften in die Hände, wenn Frauen sich gegenseitig zerfleischen. Miteinander reden und Aufarbeitung bringt viel mehr als Zerfleischung, finde ich.

Oder dass während meiner Studienzeit in einem feministischen Buch stand, Männer seien nicht erwünscht, obwohl sich Männer ebenfalls für die Frauenbewegung einsetzen. Hier wird meiner Meinung nach der Fehler gemacht, dass alle Männer über einen Kamm geschoren werden. Aber es entsprechen eben nicht alle Männer dem patriarchalen Männerbild (Gottseidank!) – auch Männer leiden unter dem Patriarchat, denn es gibt mehr Männertypen, als das patriarchale Bild zulassen und wahrhaben will.

Das alles hat mich schockiert. Und da kommt automatisch die Frage auf, ob solche Leute denn nichts aus der eigenen Erfahrung gelernt haben? Sie wollen Akzeptanz für sich, gestehen sie aber anderen nicht zu? Ich finde es sehr gut und mutig, dass Callender auch diese Probleme in der Welt der people of colour und der LGBTQ+-Gemeinde anspricht. Denn solche Inakzeptanz in den eigenen Reihen schwächt und die Bubble verliert an Glaubwürdigkeit.

Selbstliebe und Selbstfindung

Das Buch strotzt insgesamt vor Themen und Tiefgang. Große Themen sind Selbstliebe und Selbstfindung, gepaart mit der Übernahme der Verantwortung für sich selbst und das eigene Handeln. An Lark sieht man sehr gut, dass das Übernehmen von Verantwortung wie ein Sprung ins kalte Wasser und schmerzhaft ist und man dabei auch viele Fehler machen kann. Aber die Mühe lohnt sich, denn es fördert die Selbstliebe. Es ist schmerzhaft, sich mit sich selbst und anderen auseinanderzusetzen und Grenzen zu ziehen, v.a. weil letztere oft genug nicht akzeptiert werden. Das bedeutet natürlich einen mühevollen Entwicklungsprozess, der letztlich aber lohnend ist. Lark stellt sich diesem Prozess, der alles andere als glatt verläuft, und findet sich am Schluss selbst, dazu neue (echte) Freunde und siere Liebe, denn jetzt ist sier authentisch.

Lark ist sehr spirituell, dabei aber in keiner Religion verhaftet. Sier macht sich ein eigenes Bild über die jenseitige und göttliche Welt, die viele Anklänge an die Reinkarnationstheorie hat. Dabei spielt bedingungslose Liebe eine sehr große Rolle: Liebe zu anderen (was Lark leichtfällt, selbst zu sieren Feinden) und Liebe zu sich selbst (was Lark sehr schwerfällt, da sier regelmäßig angefeindet wird). Sier wünscht sich (Selbst-)Akzeptanz, Harmonie, eine friedliche Welt und einfach sein zu dürfen, ohne Wenn und Aber.

Nicht perfekt sein ist das Ziel, sondern Wachstum. Dabei macht man häufig Umwege und damit Fehler, die aber als weiterer Entwicklungsanstoß dienen können. Den Wachstumsprozess mit all seinen Irrungen und Wirrungen, sowie dass das Leben nicht einfach, sondern komplex ist, stellt das Buch wunderbar dar. Nicht nur Lark durchläuft einen Entwicklungsprozess, sondern auch fast alle anderen Figuren im Buch – außer denjenigen, die nichts dazulernen wollen. Und die gibt es durchaus auch in der eigenen Bubble.

Fazit

Sehr tiefgründiges Buch mit vielen ernsten Themen, die endlich wahrgenommen und akzeptiert werden wollen. Sehr empfohlen!


Genre: Diversität, Entwicklungsroman, Neurodiversität, non-binär, people of colour, Sexismus, Traumata
Illustrated by LYX

The Gender of Mona Lisa 6 und 7

Typisch weiblich? Typisch männlich? Und wo ist der Unterschied zwischen romantischer und platonischer Liebe?

Shiori informiert sich bei Hinases Retterin über deren geschlechtslose Freund*in. Dabei fragen sich beide, was eigentlich männlich oder weiblich sein soll. Hinase selbst will Shiori und Ritsu über siere Entscheidung informieren, wen sier als Freund*in haben will. Sier begründet siere Entscheidung damit, dass sier erst einmal herausfinden will, was genau eigentlich weiblich und männlich ist, bevor sier sich festlegt, denn sier liebt beide. Außerdem wird Hinase von sierem Arzt darüber informiert, dass sier wohl sterben wird, wenn die Entscheidung für ein Geschlecht nicht bald fällt. Derweil unterhalten sich Shiori und Aoi darüber, wo Liebe anfängt und platonische Zuneigung aufhört.

Hinase versucht mittlerweile alles, um herauszufinden, was typisch weiblich und männlich ist. Dazu trifft sier sich mit ein paar Freundinnen, um einen Mädelsabend zu veranstalten. Auch hier sind sich die Mädchen nicht sicher, was eigentlich typisch für ihr Geschlecht ist. Jede versteht etwas anderes darunter und insgesamt kommen alle zum Schluss, dass es typisch weiblich in dieser Form nicht gibt, sondern etwas Individuelles ist. Nachdenklich macht Hinase mit Shiori daraufhin einen Termin aus, um mit dessen Freunden abzuhängen. Sier will sehen, was Jungen so alles machen. Hinase trifft sich außerdem mit sierer Retterin, um mit ihr über deren geschlechtslose Freund*in zu reden. Sier will wissen, wie andere in sierer Situation leben.

 

Es gibt nicht typisch, sondern individuell und vielfältig

Das arbeitet der Manga sehr schön und ausführlich heraus. Die Dialoge, die die Jugendlichen und jungen Erwachsenen führen, sind sehr geistreich, tiefsinnig und alltagstauglich-philosophisch. Sie stellen in ganz alltäglichen Situationen fest, dass es außer der physischen Erscheinung eigentlich nichts wirklich Typisches gibt, was Frauen und Männer ausmacht. Was jede*r darunter versteht, ist etwas anderes. Wenn überhaupt, gibt es Tendenzen, die von der Gesellschaft bestimmt werden. Und in diesem Manga ist nicht einmal das Biologische ausschlaggebend, denn das Geschlecht ist eine Sache der Wahl. Man denke an Transgender… Ich denke auch an Transgender, wenn es im Manga heißt, dass man sich bzgl. des Geschlechts entscheiden muss. Auch wenn das Thema bei Transgendern ein anderes ist, der enorme Druck ist der gleiche und potentiell tödlich, v.a. wenn Betroffene keine Rückendeckung vom Umfeld bekommen: Ca. 50% der Transgender verüben Selbstmord. Das ist eine erschreckende Rate.

Im Manga stehen Hinase und andere Geschlechtslose unter enormem Druck, weil sie sich für ein Geschlecht entscheiden müssen, das aber gar nicht wollen. Denn auch hier im Manga wird sehr deutlich, dass es gerade für Frauen ständige Diskriminierung bedeutet, sich für das weibliche Geschlecht zu entscheiden. Wenn man geschlechtslos bleibt, stehen einem viel mehr Möglichkeiten zur Verfügung, anstatt dass man pauschal in Schubladen gesteckt und damit beschnitten wird. Das wird an Hinase (sier kleidet sich und denkt konsequent geschlechtlos) und „Lisa“ (sier nennt und kleidet sich nach Gefallen männlich oder weiblich) exemplarisch dargestellt. Der Druck und die ständigen Hormonschwankungen begünstigen Unkonzentriertheit, Depressionen und Verwirrung. Letztendlich ist es das, woran die Geschlechtslosen sterben.

In einer Gesellschaft, in der konsequent nach einer vorgegebenen Zeit in weiblich und männlich unterteilt wird, ist für die besondere Denkweise und Schönheit der Geschlechtslosen kein Platz. Bewusst oder unbewusst wissen das die Neutren und verzweifeln daran. Sie dienen aber auch als Vorbild für unkonventionelle und damit bereichernde Denkweisen, die tiefsinnig sind und weit über den Tellerrand hinausblicken. Sie bringen damit andere zum Nachdenken und zum Hinterfragen von vermeintlichen Selbstverständlichkeiten, von Dingen, „die immer schon so waren, und damit basta!“. Sie sprengen damit eng geschnürte Korsetts und Ketten und verschaffen sich und anderen wieder Luft zum Atmen und Entfalten. Die Retterin Hinases stellt sie als (geschlechtslose) Engel dar, was sie nicht nur wegen ihrer überirdischen Schönheit, sondern auch wegen ihrer heilenden Denkweise sind.

 

Auch die Liebe ist ein großes Thema. Wo fängt romantische Liebe an und wo hört platonische Liebe auf? Sind die Grenzen nicht vielmehr fließend? Darf man nicht mehrere Menschen lieben und mit ihnen zusammen sein? Und zwar gleichberechtigt? Polyamorie klingt hier indirekt an, ohne aber näher auf die Schwierigkeiten einzugehen, die eine solche Beziehung mit sich bringt. Sie werden nur angedeutet, wenn man sieht, dass Shiori und Ritsu sich eine klassische Zweier-Beziehung wünschen, Hinase aber am liebsten mit beiden zusammen wäre. Aber auch Ritsu und Shiori haben schon eine Entwicklung in Liebesdingen mitgemacht: Sie wären jetzt bereit, Hinase sowohl als geschlechtslose Person als auch in einer Frau-Frau- oder Manna-Mann-Konstellation zu lieben, d.h. sie machen ihre Liebe nicht mehr vom Geschlecht abhängig. Aber auch hier wirft Aoi ein, dass heterosexuelle und homosexuelle Menschen nunmal so gepolt sind, wie sie sind, und man nicht erwarten darf, dass Heterosexuelle auf einmal homosexuell werden oder umgekehrt. Auch hier heißt es schlussendlich: Jede*r liebt individuell und Liebe ist vielgestaltig.

 

Fazit

Extrem empfehlenswert, weil anhand von tiefgründigen Gesprächen aufgezeigt wird, dass es typisch weiblich und typisch männlich, überhaupt „typisch“ gar nicht gibt, sondern naturgemäß die Vielfalt das Leben und Lieben bestimmt.


Genre: Diversität, Manga, Rollenklischees
Illustrated by Carlsen / Hayabusa

“Someone new” und “Someone else”

Someone NewAlles ganz normal?

Micah stammt aus reichem Elternhaus und hat damit alle Chancen, ebenfalls Karriere zu machen. Nach dem Willen ihrer erfolgreichen Eltern soll sie Jura studieren. Als gehorsame Tochter fängt sie tatsächlich ein Jura-Studium an, kann aber mit den staubtrockenen Lehrthemen wenig anfangen. Denn eigentlich hat Micah eine ganz andere Leidenschaft: Sie liest und zeichnet Comics. Deswegen würde sie gern Kunst studieren, aber da das als brotlose Kunst gilt, betreibt sie das Zeichnen nur nebenher. Allerdings wandelt sie sich langsam, als sie in ihre eigene Wohnung zieht: Eh schon quirlig und zielstrebig veranlagt findet sie unter neuen Freund*innen immer mehr zu sich selbst. Dazu verhilft ihr auch ihr Nachbar Julian, der zuerst kühl und abweisend auf sie reagiert, dem sie aber keine Chance zum Rückzug lässt, denn sie hat sich längst in den hübschen, kleinen Mann verguckt. Julian scheint schließlich unter ihrer fröhlich-liebenswerten Art langsam aufzutauen, trotzdem wird Micah das Gefühl nicht los, dass er ihr etwas Wichtiges verheimlicht. Und das führt zu einigen Komplikationen.

Someone Else

Währenddessen haben Julians WG-Mitbewohner*innen Cassie und Auri eigene Probleme. Die Diabetikerin Cassie absolviert ein Literaturstudium und ist begeisterte Fantasy-Leserin und Cosplayerin. Ihr bester Freund Auri dagegen hat sich dem Sport verschrieben, v.a. dem Football. Allerdings führt er ein Doppelleben, denn auch er mag alles, was mit Fantasy zusammenhängt – aber er fürchtet die Reaktionen seiner Footballfreunde und seiner Familie, sollten sie jemals etwas von diesem Hobby erfahren. Cassie, die Auri heimlich liebt, findet, dass er zu sich stehen sollte. Dass Auri nicht zu sich und damit auch zu Cassie stehen will, verursacht immer wieder Verletzungen und Streit.

Alles ganz normal!

Die o.g. beiden ersten Bücher dieser Reihe kommen auf den ersten Blick wie „ganz normale“ romantische Trivialromane einher, denn die Liebesirrungen und -wirrungen stehen hier eindeutig im Vordergrund. Was diese Romane aber von anderen klar unterscheidet, ist die Leichtigkeit, mit der die Autorin Themen einflechtet, die nach der offiziellen Meinung der Gesellschaft eher Randerscheinungen und damit außerhalb der Norm angesiedelt sein sollen, trotzdem aber in Wahrheit inmitten der Gesellschaft und damit im konkreten Alltag existieren: Krankheiten wie Diabetes und der Alltag mit einer solchen Krankheit, Homosexualität, Transsexualität, Liebesbeziehungen zwischen Menschen unterschiedlicher Hautfarben und Größen, die Liebe zwischen einer älteren Frau und einem deutlich jüngeren Mann, sich behaupten gegen Bodyshaming, Teenagerschwangerschaft, „Nerds“ (Fantasy, Metal, Horror…), Migration.

Das scheint auf den ersten Blick viel an „außergewöhnlichen“ Themen zu sein, wird aber von der Autorin so selbstverständlich und wie nebenher behandelt und eingeflochten, dass es zu dem wird, was es de facto auch ist: eine ganz normale Sache. Kneidl stellt mit ihren Büchern und dem Setting der sogenannten Trivialliteratur (die bei genauerer Betrachtung gar nicht so trivial ist) die Vielfalt des Lebens dar – und diese Vielfalt ist inmitten des Lebens, des Alltags und sie ist sowas von normal! Sichtbar wird das an ihren Figuren, die trotz oder gerade wegen ihrer „Andersartigkeit“ ganz normale Leute sind – die aber wegen einer konformen, nicht über den Tellerrand blicken wollenden Gesellschaft nicht als normal gesehen werden. Und deshalb werden Micah, Cassie, Auri, Julian und all die anderen von genau diesen Vertreter*innen der konformen Gesellschaft immer wieder behindert, ausgegrenzt und diffamiert, was die beiden Romane nicht verschweigen. Sie bieten aber auch Lösungen an in Form von neuen Freundschaften, Lautsein und sich stark machen für die eigenen Rechte, zu sich selbst stehen, sich Gleichgesinnte suchen, sich gegenseitig unterstützen, aber auch ehrlich miteinander sein.

Was also in der Rahmengestaltung vermeintlich trivial daher kommt (die unsäglichen Buchtitel allein hätten mich wohl wirkungsvoll vom Lesen abgehalten), ist von den Themen und der Selbstverständlichkeit der Themen, die ja wirklich mitten im Alltag vorkommen, alles andere als trivial, sondern zentral. Denn die Natur arbeitet mit Diversität als Überlebensprinzip, und wer die Augen aufmacht und über den Tellerrand blickt, der sieht das auch an jeder Ecke und Kante. Von daher sehr gelungene Bände und: Gern mehr davon! Mindestens eine Fortsetzung gibt es schon: „Someone to stay“.

Einziger Wehrmutstropfen: Warum müssen die Romane, selbst wenn sie von deutschsprachigen Autor*innen verfasst werden, mit amerikanischem Setting arbeiten, das zumal beim Lesen etwas unecht wirkt? Ich finde das völlig unnötig; all das kann man genauso gut in jedem anderen Land ansiedeln, also auch im deutschsprachigen Raum. Da hat der Verlag wohl auf Verkaufszahlen gedrängt, weil das Amerikanische angeblich besser ankommt. Schade!


Genre: Diversität, Roman, Romantik
Illustrated by LYX