Die Anthologie “Spiel, Satz und – Sieg? Coming-out im Profisport” thematisiert ein immer noch heikles und gesellschaftlich bedeutsames Thema: das Coming-out von Sportlerinnen und Sportlern im Profisport.
Das Vorwort der Sammlung von DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert gibt einen tiefen Einblick in die Ängste und Herausforderungen, die Athleten konfrontieren, wenn sie sich zu ihrer sexuellen Orientierung bekennen. Es stellt die emotionale und soziale Komplexität dieses Schrittes dar und zeigt auf, dass ein Coming-out nicht nur persönliche Risiken, sondern auch eine starke, mutmachende Botschaft für andere beinhaltet.
Die Autorinnen und Autoren beleuchten eindrucksvoll die vielfältigen Schwierigkeiten, die ein Coming-out im Profisport mit sich bringt. Diese reichen von der Angst vor Ablehnung durch Teamkollegen und Fans bis hin zu den möglichen Karrierefolgen. Das Buch zeigt aber auch die positiven Seiten und die Triumphe, die Sportler nach ihrem Coming-out erleben können. Besonders beeindruckend ist der Fokus auf die Liebesgeschichten im Profisport, die trotz ihrer Alltäglichkeit durch den Kontext des Sports eine besondere Bedeutung erhalten.
Das Vorwort hebt die Diskrepanz zwischen den offiziellen Signalen der Profiklubs gegen Homophobie und die tatsächlichen Bedingungen innerhalb der Teams hervor. Es wird betont, dass in vielen Fällen Sportler*innen geraten wird, sich während ihrer aktiven Karriere nicht zu outen. Diese Haltung wird unter anderem mit den negativen Reaktionen der Fans begründet, die auch in anderen Kontexten, wie etwa rassistischen Beleidigungen, problematisch sind.
Ein positiver Kontrast wird im Frauenfußball gesehen, wo die Akzeptanz und Offenheit gegenüber gleichgeschlechtlichen Beziehungen wesentlich größer ist. Diese Toleranz wird als Vorbild für den Männerfußball präsentiert, mit der Hoffnung, dass sich diese Akzeptanz auch dort durchsetzen wird.
Eine persönliche Anekdote von Tine Wittler unterstreicht die Wichtigkeit von Offenheit, Empathie und Unterstützung. Die Geschichte der Autorin, die durch die Hilfe des verstorbenen Roger Willemsen eine berufliche Herausforderung meistern konnte, verdeutlicht die zentrale Botschaft des Buches: Begegnungen auf Augenhöhe und die Überwindung von Vorurteilen sind entscheidend für den Fortschritt.
Zusammenfassend ist “Spiel, Satz und – Sieg? Coming-out im Profisport” eine wichtige und bewegende Anthologie, die zur Sensibilisierung und zur Förderung von Akzeptanz und Gleichberechtigung im Profisport beiträgt. Sie macht deutlich, dass der Sport, der für Vielfalt und Offenheit stehen sollte, noch einen weiten Weg vor sich hat, aber auch, dass positive Veränderungen möglich sind.