Magie der Farben – Aquarelle aus dem Tessin.

Hermann Hesse
Magie der Farben – Aquarelle aus dem Tessin.

Jeder Mensch hat etwas in sich, jeder hatte etwas zu sagen. Aber es nicht zu verschweigen und nicht zu stammeln, sondern es auch wirklich zu sagen, sei es nun mit Worten oder mit Farben oder mit Tönen, darauf einzig kam es an!“, schreibt Hermann Hesse voller Begeisterung über sein Tun und Lassen, denn der Schriftsteller war ja eben vor allem als solcher und weniger als Maler bekannt. „Dem allen bin ich davongelaufen, es gibt jetzt für ein paar Stunden keine Bücher, keine Studierzimmer mehr. Es gibt nur die Sonne und mich, und diesen hellzarten, apfelgrün durchschimmerten Septembermorgenhimmel, und das strahlende Gelb im herbstlichen Laub der Maulbeerbäume und der Reben.

Chiffren des Unsterblichen

Volker Michels spricht in seinem Nachwort zu vorliegender reich bebilderter Schmuckausgabe mit Bildern von Hermann Hesse von der geradezu „existentiellen Notwendigkeit“ zu der das Malen für Hesse geworden war. Das Eigenständige und Unverkennbare an Hesses Malerei sei „die enge Wechselwirkung zwischen der Abstraktion, Farbigkeit und Musikalität seiner Bilder mit denselben Komponenten in seiner Lyrik und Prosa“, schreibt Michels. „In seinen Dichtungen und Bildern vermittelt Hesse nicht ein Abbild der Wirklichkeit, sondern ihr Sinnbild.“ Denn die positive Tendenz der Zuversicht und Heiterkeit, die sich in Hesses Büchern erst nach langwierigen, krisenhaften Entwicklungen herauskristallisieren würden und „mit Chiffren wie das ‚Lachen der Unsterblichen’ (im ‚Steppenwolf’) oder ‚Die Goldene Spur’ (in ‚Narziß und Goldmund’) bezeichnet wird“, trete in seinen Aquarellen bereits augenfällig zu Tage.

Malen als Frühling der Seele

Oh, es gab auf der Welt nichts Schöneres, nichts Wichtigeres, nichts Beglückenderes als Malen, alles andre war dummes Zeug, war Zeitverschwendung und Getue.“ Im Alter von 40 Jahren, mitten im Ersten Weltkrieg, hatte Hermann Hesse zu malen begonnen und es ist auch für den Leser eine wahre Wonne, zu lesen, mit welchen Worten er seine Begeisterung für das Malen teilt: „Aber Tage wie heute, das war etwas anderes und Besonderes, an diesen Tagen konnte man nicht malen, sondern mußte malen. Da blicket jedes Fleckchen Rot oder Ocker so klangvoll aus dem Grün, jeder alte Rebenpfahl mit seinem Schatten stand da so nachdenklich schön in sich versunken und noch im tiefsten Schatten sprach jede Farbe klar und kräftig.“ Es ist förmlich zu spüren, wie ihm selbst das Herz aufgeht bei dieser neuen Tätigkeit, bei der er sich fast noch mehr entfalten kann als beim Schreiben. Es war ihm ein „Ausweg, um auch in bittersten Zeiten das Leben ertragen zu können“, wie er selbst an einer Stelle schreibt, „und um Distanz von der Literatur zu gewinnen“. „Das Produzieren mit Feder und Pinsel ist für mich der Wein, dessen Rausch das Leben so weit wärmt, dass es zu ertragen ist.“

Magie des Malens

Seine Malausflüge im Tessin zeitigten zusammenhängende Bilderfolgen und Aquarellalben und aus einem dieser Alben von 1922 erscheint hier eine Folge seiner reizvollsten Arbeiten, aber auch Blätter aus späteren Jahren. Zusammen mit seinen Betrachtungen über seine Malerei und Selbstzeugnisse aus seinen Briefen lässt dieser kleine schmale und doch so bunte Band den Leser an der Begeisterung teilhaben und einen sogar mitten im Winter eine Art Frühlingsaufbruch erspüren.

Hermann Hesse

Magie der Farben – Aquarelle aus dem Tessin.

Mit Betrachtungen und Gedichten

Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Volker Michels

D: 14,00 € / A: 14,40 € / CH: 20,90 sFr

2019, Hardcover, Insel-Bücherei 1465, Gebunden, 104 Seiten

ISBN: 978-3-458-19465-1

Insel/Suhrkamp Verlag

 

 

 


Genre: Bildband, Essay, Malerei
Illustrated by Insel Frankfurt am Main

Lektüreschlüssel Steppenwolf

Lektüreschlüssel Steppenwolf

Steppenwolf. Die erste Auflage seines wohl bekanntesten Romans erschien im Mai 1927, kurz vor seinem fünfzigsten Geburtstag. Tatsächlich beruht die Handlung teilweise auf Erlebnissen des Autors in Basel und Zürich, weswegen Steppenwolf auch gerne als „Seelenbiographie“ des Dichters gelesen wird, da auch dieses Werk autobiographisch geprägt ist. Der Protagonist Harry Haller ist auf der Suche nach seiner Identität und hin- und hergerissen zwischen seinem Bedrüfns nach bürgerlichen, geselligen Leben und seinem „animalischen, steppenwölfischen Trieben“, wie es in der Einleitung zu diesem Lektüreschlüssel des Reclam Verlages heißt.

Perspektivenwechsel in Erzählstruktur

Entscheidend für ihn wird dann die Begegnung mit Hermine, einer femme fatale, die mit ihrem Freund Pablo, einem Jazz-Saxophonisten, für Harry ein Theater aufführt, das ihn auf eine lange Reise voller Trugbilder und Täuschungen mitnimmt. Der Roman ist in drei Teile gegliedert, dem Vorwort des Herausgebers, Harry Hallers Aufzeichnungen und dem „Tractat vom Steppenwolf“, der das in der Ich-Form geschilderte Geschehen versucht zu objektivieren. Damit hat Hermann Hesse auch eine besondere Technik des Erzählens erfunden, das man heute auch als Perspektivenwechsel von Filmen her kennt.„Steppenwolf“ ist einer von Hermann Hesses bekanntesten und erfolgreichsten Romanen.

Lektüreschlüssel bei Reclam

Die vorliegende Publikation hält sich an die Regeln der Lektüreschlüssel des Reclam Verlages und helfen bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur. Die Publikationen Lektüreschlüssel des Reclam Verlages präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt − differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher und das mit Hilfe von präzisen Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text, klaren Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil, zuverlässigen Interpretationen mit prägnanten Textbelegen, Informationen zu Autor und historischem Kontext, didaktisch aufbereiteten Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen und aktuellen Literatur- und Medientipps. Als ganz neue Elemente kommen hinzu: Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten sowie zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar.

Der Steppenwolf von Hermann Hesse: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL)
Von Georg Patzer
Broschiert. Format 11,4 x 17 cm
147 S. 5 Abb.
ISBN: 978-3-15-015472-4
7,40 €


Genre: Roman
Illustrated by Reclam Verlag

Unterm Rad

hesse-1Ein didaktischer Albtraum

Bei dem 1906 erschienen zweiten Roman «Unterm Rad» von Hermann Hesse drängt sich der Vergleich mit ähnlichen Werken aus meiner jüngeren Lesezeit von Musil und Joyce geradezu auf. So unterschiedlich sie literarisch auch sind, eint sie inhaltlich doch die vernichtende Kritik an der Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts praktizierten Pädagogik, für damalige Schüler, Zöglinge und Seminaristen ein aus heutiger Sicht didaktischer Albtraum. Während Joyce sich glücklich befreien kann aus seiner traumatischen Schulzeit und Musils Törless verwirrt die Ausbildung abbricht, nimmt Hesses Protagonist ein schlimmes Ende. Und da ich gerade am Vergleichen bin, sei hier vorweggeschickt, dass Hesse in diesem frühen Roman noch einem betulich neoromantischen Duktus folgt, während viele der etwa zeitgleich schreibenden Kollegen sich bereits der klassischen Moderne zugewandt hatten.

Die unduldsamsten Hesse-Kritiker sprachen nach der Nobelpreisverleihung von 1946 dann sogar von literarischem Kitsch, was ich in Hinblick auf die von mir gelesenen wichtigen Romane des Autors so nicht bestätigen kann, und das gilt auch für den vorliegenden Roman. Denn nicht nur die begeisterte Rezeption von Hesse in den USA, die sich bekanntlich am «Steppenwolf» entzündet hatte, auch die Übersetzungen in viele Sprachen der Welt zeugen von einem literarischen Status, der durch interessante Thematiken seiner Werke erklärbar ist und eben nicht durch modernistische Erzählstile. Es geht ihm um Inhalt und Botschaft, nicht um Form.

In einer unschwer als Calw, dem Geburtsort Hesses, erkennbaren Kleinstadt im Schwarzwald fällt Hans Griebenrath in der Schule als Primus auf. Neben seiner Intelligenz ist dafür hauptsächlich sein außerordentlicher Fleiß entscheidend, hinter dem wiederum der Druck seines verwitweten Vaters steckt, der selbst nicht erreichte Ziele in seinem Sohn zu realisieren sucht. Neben dem ehrgeizigen Vater setzen besonders der Pfarrer und auch Schulrektor und Lateinlehrer auf Hans, sie drängen ihn, am Landexamen teilzunehmen und zur Vorbereitung darauf die großen Schulferien zu nützen, geben ihm Extrastunden in den wichtigen Fächern. Mit dem Bestehen der schwierigen Prüfung wird sechsunddreißig Knaben des Landes der Besuch des Seminars im Maulbronn ermöglicht. Hans besteht als landesweit Zweiter, hat dafür aber fast seine gesamten Ferien geopfert, in denen er sich eigentlich vom Schulstress erholen wollte. Dieser Druck verstärkt sich noch im Seminar, Hans fällt leistungsmäßig zurück, mit beeinflusst durch seinen künstlerisch veranlagten besten Freund, der sich rebellisch gegen den Stumpfsinn des schulischen Drills nach Art des Nürnberger Trichters auflehnt und von der Anstalt verwiesen wird. Hans scheitert wenig später ebenfalls, er ist total überfordert und erleidet einen nervlichen Zusammenbruch. Wieder zuhause erlebt er eine große Enttäuschung bei seiner ersten Liebelei, die Erfahrungen der ersten Tage in der lustlos begonnen Mechanikerlehre führen letztendlich zu seinem Tod. Ob Unfall oder Suizid, das lässt Hesse zwar offen, die Suizidvariante allerdings ist wahrscheinlicher, weil vorher schon mal sehr konkret thematisiert.

Der Plot ist linear in sieben Kapiteln erzählt, wunderbar anschaulich wird das damalige Leben in dem kleinen Städtchen und in der Klosteranlage geschildert. Die Charakterzeichnung der verschieden Figuren ist ebenso überzeugend wie die liebevollen Beschreibungen der Natur, von Hesses heimelig erscheinender Geburtsstadt sowie vom Kloster Maulbronn, – der Autor war als Schüler natürlich selbst dort, hat sich mutmaßlich so manches dort Erlebte von der Seele geschrieben. Wobei das Seminar eben nicht gut weg kommt pädagogisch, vom Land als Zuchtanstalt für gehobene Staatsdiener betrieben, die der Obrigkeit später dann willfährig dienen sollen. Eine nachdenklich machende Erzählung darüber, wie man durch blindwütige Überforderung ein junges Leben zerstört, die man auch heute noch gerne mal wieder liest.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Suhrkamp Taschenbuch Verlag