Und das soll Männlichkeit sein?
Unter dem Titel «Lehrjahre der Männlichkeit» mit dem Untertitel «Geschichte einer Jugend» ist 2020 der letzte Roman von Gustave Flaubert in einer Neuübersetzung erschienen, ein epochales Werk, das als Vorläufer des ‹Modernen Romans› angesehen wird. Anders als bei «Madame Bovary» galt dieses Werk damals aber als misslungen, die zeitgenössischen Rezensionen waren bis auf wenige Ausnahmen allesamt vernichtend. Seine mit ihm eng befreundete Kollegin George Sand hat das neuartige Konzept dieses Entwicklungs-Romans als einzige Rezensentin wirklich verstanden, umfassend kommentiert und ihn seinem Rang entsprechend gewürdigt.
Zeitlich in den 1840er Jahren angesiedelt, beschreibt der im selben Jahr wie sein Protagonist geborene Autor die französische Gesellschaft dieser Epoche in Paris. Frédéric Moreau verlässt sein Elternhaus in der Provinz, um Jura zu studieren und in der mondänen Metropole sein Glück zu versuchen. Er findet schnell Anschluss an verschiedene Gesellschaftskreise, die ihm nützlich sein sollen bei seiner Karriere. Frédéric verkehrt in der Bohème, begeistert sich für journalistisch unangepasste, systemkritische und revolutionäre Bestrebungen. Er sucht und findet andererseits aber auch Kontakt zu etablierten, großbürgerlichen Kreisen, von denen er sich Protektion erhofft und deren Wohlstand ihm als einzig erstrebenswertes Lebensziel vorschwebt. Den von ihm erträumten politischen Idealen steht diametral die reale Gewissenlosigkeit der Kaufleute, Bankiers und Politiker beim ewigen ‹Tanz ums goldene Kalb› entgegen, was ihn zu einem permanenten Zickzack-Kurs in seinen Unternehmungen zwingt. Gleiches gilt für seine naiv schwärmerischen Beziehungen zu Frauen, die zwischen ‹himmelhoch jauchzend› und ‹zu Tode betrübt› changieren als ewiges Wechselbad seiner Gefühle.
Der dreiteilig aufgebaute Roman beginnt mit dem Bestreben des defätistischen Helden nach einer Karriere als Politiker, nachdem er sich vergeblich als Schriftsteller, Maler oder Musiker zu etablieren versucht hat. Als er den undurchsichtigen Kunsthändler Arnoux kennen lernt, entbrennt er in schwärmerischer Liebe zu dessen schöner Frau, der er sich aber nicht zu erklären traut, weil sie ihm gegenüber sehr distanziert bleibt. In seiner Hoffnungslosigkeit flüchtet er zurück in sein Elternhaus, hält es aber da nicht lange aus und kehrt zurück nach Paris. Denn er hat von seinem Onkel ein beträchtliches Vermögen geerbt, das ihm finanziell ein sorgenfreies Leben ermöglicht, wenn er vernünftig damit umgeht. Was ihm aber schwer fällt, einerseits, weil er den Luxus liebt, andererseits, weil er seine Freunde großherzig unterstützt. Im zweiten Teil schildert Flaubert detailliert und sehr anschaulich die politischen Unruhen und dem Umsturz von 1848. Sein lange unterbrochener Kontakt zu Madame Arnoux lebt wieder auf, sie wird seine Vertraute, bleibt aber unerreichbar und verarmt nach einem verlorenen Prozess. In Rosanette, Mätresse verschiedener reicher Männer, findet er zeitweilig eine Geliebte, und als sie schwanger wird, planen sie sogar zu heiraten. Aber ihre unbedarfte Art stört ihn mit der Zeit doch, und als das Kind früh stirbt, bricht er mit ihr. Wenig später verliebt er sich in die Frau eines befreundeten Bankiers und hat eine Affäre mit ihr, die neue Perspektiven eröffnet, als ihr Mann stirbt und sie sich steinreich wähnt mit der zu erwartenden Erbschaft, – die aber ausbleibt, seine uneheliche Tochter erbt alles! Auch diese Liaison, die in eine Ehe münden sollte, zerbricht kläglich.
Dieser eindeutig ironisch gemeinte, elf Jahre umspannende Roman von einem hoffungsvollen jungen Mann, der sich die Hörner abläuft und sich im Erwachsenenalter als Philister wieder findet, endet überraschend in einer ergreifenden Schlussszene. «Und das soll Männlichkeit sein»? fragt sich der Leser in Hinblick auf den Titel verblüfft. Den 579 Buchseiten folgt in der vorliegenden, mustergültigen Ausgabe ein Anhang von fast hundert Seiten mit einem 68seitigen, äußerst hilfreichen Nachwort der genialen Übersetzerin, welches dieses grandiose Werk zu einem ergiebigen literarischen Studienobjekt erweitert im Kanon der Jahrhundert-Romane.
Fazit: erstklassig
Meine Website: https://ortaia-forum.de