Du stirbst nicht

Mit ihrem autobiografisch inspirierten Roman «Du stirbst nicht» hat die Schriftstellerin Kathrin Schmidt auf eindrucksvolle Art verdeutlicht, wie entscheidend das Sprachvermögen für die menschliche Existenz ist. Ihre 2009 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Geschichte wird ungeschönt aus der Innenperspektive ihrer Protagonistin erzählt, die nach einer Hirnblutung auf der Intensivstation aufwacht und nicht mehr sprechen kann, auch fehlt ihr jedwede Kontrolle über den Körper, in den ihr Geist hilflos eingeschlossen ist.

Helene ist Schriftstellerin, 44 Jahre alt, verheiratet und hat fünf Kinder. «Es klappert um sie herum» heißt es im ersten Satz, sie ist aus dem Koma erwacht und hört Geräusche. In einem mühsamen Genesungsprozess gewinnt sie allmählich nicht nur ihre Erinnerung zurück, sondern zunächst recht bruchstückhaft auch die Sprache. Ihr Alltag in der Klinik ist voll ausgefüllt mit Terminen für diverse Therapien, langsam kann sie dabei auch die körperlichen Funktionen reaktivieren, nur der rechte Arm macht kaum Fortschritte und bleibt fast unbeweglich. Mit dem Rollstuhl und später mit dem Rollator gewinnt sie teilweise auch ihre Bewegungsfreiheit zurück. Matthes, ihr Mann, pflegt sie aufopferungsvoll und sorgt dafür, dass sie nach sechs Wochen die Klinik verlassen darf. Der Roman endet sibyllinisch damit, dass sie sich, zu Hause angekommen, im Wohnzimmer neben Matthes setzt: «‹Ich sterbe›, sagt sie ruhig. ‹Du stirbst nicht›, sagt er ruhig».

Ausführlich wird in allen – auch unerquicklichen – Details der Genesungsprozess geschildert, in Rückblicken erzählt der Roman aber auch von Helenes Ehe. Matthes hatte früher mal eine Affäre mit ihrer besten Freundin, die jedoch nach sechs Wochen schon beendet war. Helene hingegen war vor einiger Zeit in heiße Liebe zu Viola entbrannt, einer Transsexuellen, die sich einer Geschlechtsumwandlung unterzogen hat. Diese lesbische Beziehung, darüber war sie sich nach vielen Monaten jedoch klar geworden, konnte zu nichts führen, zu stark waren doch ihre Bindungen an Matthes. Sie hatte sich deshalb wieder von Viola getrennt und nur noch sporadisch per E-Mail Kontakt mit ihr. Helene ist Schriftstellerin und hat kurz vor dem Schlaganfall einen Roman beendet, der noch nicht erschienen ist. Als ein Freund sie bittet, für ein neues Buch über Georg Büchners «Lenz» ein Geleitwort zu schreiben, sagt sie zu, ohne zu wissen, ob sie dazu sprachlich überhaupt noch in der Lage ist. Aber es gelingt ihr nach einigen mühsamen Versuchen tatsächlich doch, sie ist hocherfreut.

Es ist das Besondere dieses Romans einer Neuaneignung der Welt, dass er sehr authentisch und ungeschönt aus der Innenperspektive der Protagonistin erzählt wird, wobei Kathrin Schmidt eine recht einfach strukturierte Sprache für ihr Albtraum-Szenario benutzt. Sie schildert ihre beklemmende Leidensgeschichte aus der Vorhölle menschlichen Lebens nüchtern und völlig unpathetisch, wodurch diese schon fast analytische Selbstwahrnehmung sehr wahrhaftig erscheint. Weniger gekonnt und überzeugend aber sind die mutmaßlich fiktionalen Ergänzungen, ob das nun die Ehegeschichte mit Matthes ist oder die zeitweise Affäre mit der transsexuellen Viola, einer lebenslustigen Intellektuellen, die in prekären Verhältnissen lebt und überraschend Suizid begeht. Das wirkt denn doch arg konstruiert! Erstaunlich auch, wie wenig die Kinder in die Erzählung einbezogen werden und wie wenig man letztendlich über die Schriftstellerei von Helene erfährt. Dieser Roman ist mit seiner radikalen Intimität nichts für hypochondrisch veranlagte Leser, zuweilen trifft er sprachlich auch regelrecht daneben, was wohl der lyrischen Ader der Autorin anzulasten ist, ein Beispiel davon ist am Ende zu lesen. Eine Lektüre ist also auch nur bedingt zu empfehlen, nirgendwo sonst jedoch wird die Kausalität von Sprache und Identität so überzeugend thematisiert, wird das Menetekel einer Aphasie so eindringlich heraufbeschworen wie hier.

Fazit: mäßig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Kiepenheuer & Witsch Köln

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert