Der heilige Skarabäus

Unterhaltsam, aber geschwätzig

Im Jahre 1909 erschienen erstmals der Roman «Der heilige Skarabäus» der in Wien geborenen Else Jerusalem. Er löste bei seinem Erscheinen einen Skandal aus, war er doch mit seiner Prostituierten-Thematik nicht nur moralisch bedenklich für das damalige Lesepublikum, sondern mit seiner unverblümten Gesellschaftskritik auch ein Ärgernis für die ‹bessere Gesellschaft› Österreichs. Gleichwohl (oder gerade deshalb?) musste dieser als ihr Hauptwerk angesehene Milieu-Roman innerhalb von nur zwei Jahren 22 Mal neu aufgelegt werden, er wurde 1928 verfilmt, 1933 dann in Deutschland als unerwünschtes Schrifttum verboten und fiel anschließend den Bücher-Verbrennungen der Nazis zum Opfer. Der in der ägyptischen Mythologie als Glücksbringer geltende Skarabäus ist ein Mistkäfer, mit dem Buchtitel wird also symbolisch darauf hingewiesen, auf welchem Unrat das angestrebte Glück der Huren aufbaut. Die werden hier erstmals nicht mehr als Außenseiter der Gesellschaft dargestellt wie in dem drei Jahre vorher anonym erschienenen, pornografischen Roman «Josefine Mutzenbacher», sondern sie sind für die als Feministin geltende Autorin ein inhärenter Bestandteil der Gesellschaft.

Damit ist der Roman eine wegweisende und hellsichtige Sozialstudie der besonderen Art, der die bedauernswerten Frauen in den Fokus nimmt, die sich aus verschiedenen Gründen prostituieren. Sie also stehen im Vordergrund, werden als käufliche Ware wie Sklavinnen behandelt und suchen ihr Glück meist vergebens. Am Aufstieg und Fall eines Bordells werden hier die ökonomischen Vorbedingungen der käuflichen Liebe exemplarisch verdeutlicht. Auf Korruption der staatlichen Behörden aufbauend wird die Not und Unwissenheit junger Mädchen gewissenlos ausgenutzt für ein äußerst einträgliches Gewerbe, das für alle anderen Beteiligten viel Geld abwirft. Die Mädchen aber kommen meist vom Land und erhoffen sich naiv, viel Geld zu verdienen oder einen reichen Freier zu finden, der sie als Mätresse nimmt, oder besser ehelicht, und aus ihrer Misere erlöst. Aber das gelingt eben nur selten! Erzählt wird von dem einträglichen Mädchenhandel, der über die Landesgrenzen hinaus für «Frischfleisch» sorgt. Das landet dann bei Eignung, also körperlicher Attraktivität und entsprechendem geistigen Niveau, in den noblen Bordellen der Großstadt. In einem Edelbordell wie dem «Rothaus» in Wien müssen die Liebesdienerinnen aber auch regelmäßig ausgetauscht werden, damit die wohlhabenden, geradezu handverlesenen Freier mit stets neuen Attraktionen versorgt werden und nicht gelangweilt zur Konkurrenz abwandern.

Das sprichwörtlich älteste Gewerbe der Welt wird in diesem Gesellschaftsroman aus der Zeit der k.u.k. Monarchie einer hochnotpeinlichen Analyse unterzogen, die dazu beiträgt, die sozialen Missstände offenzulegen und der Gesellschaft die Leviten zu lesen. Angeklagt werden die schikanösen Reglementierungen und das hilflose Ausgeliefertsein der Mädchen an die willkürlich agierende Polizei. Im Mittelpunkt des Geschehens steht Milada, die als ungewünschtes Kind einer Prostituierten aufwächst und nichts anderes kennt als dieses Milieu. Ihr gelingt es aber, sich durch Bildung aus diesem Umfeld zu lösen. Als Erwachsene zieht sie in die Berge, gründet ein Kinderheim und wird zur Ersatzmutter für viele Kinder aus dem Milieu. Damit gleitet dieser Roman am Ende in eine Utopie hinein, die dem Wunschdenken der engagierten Frauenrechtlerin Else Jerusalem entspricht.

Die Figuren des Romans sind allesamt anschaulich beschrieben und als fiktionale Personen durchaus glaubwürdig. Erzählt wird das turbulente Geschehen in einer dem Milieu stimmig angepassten Diktion, die mit mundartlichen Begriffen angereichert ist, was manchen deutschen Leser doch etwas irritieren dürfte. Die erzählerischen Ausflüge in philosophische Themen sind wenig überzeugend, sie sind eher Geschwafel denn Lebensweisheit. Hauptmanko aber dürfte die schiere Länge dieses unterhaltsamen Romans sein, weniger wäre hier mehr gewesen!

Fazit:   lesenswert

Meine Website: https://ortaia-forum.de


Genre: Roman
Illustrated by DVB Verlag

Die Eingeborenen von Maria Blut

Die Eingeborenen von Maria Blut – Maria Lazar

“Die Eingeborenen wollen ihren Messias haben”, meint Meyer-Löw, prophetisch in Maria Lazars 1935 fertiggestellten Roman, der erst 1958 veröffentlicht wurde. Maria Lazar ist heute noch eine gänzlich Unbekannte in der österreichischen oder deutschsprachigen Literaturgeschichte und das obwohl sie nicht nur Oskar Kokoschka (“Dame mit Papagei“) porträtiert hatte, sondern sie sogar in Peter Weiss’ “Ästhetik des Widerstands” einem gewissen Bertolt Brecht die Stirn bietet. Ganz zu schweigen von ihrem eigenen Werk, das neben zwei Werken zum Herandäuen des Klerikalfaschismus und Nazismus in Österreich aus den Dreißigern, sich sogar bis Anfang der Zwanziger zurückverfolgen lässt und neben Prosa und Lyrik auch Theaterstücke umfasste.

Österreich zwischen Faschismus und Nazismus

In “Die Eingeborenen von Maria Blut” nimmt Maria Lazar, die Entwicklung, die ihr Heimatland Österreich in den Dreißigern nehmen wird, schon vorweg. Der Titel ist gut gewählt, verknüpft er doch die vermeintliche Landidylle eines provinziell geprägten Landes mit dem Katholizismus. Dass sich Marienkult und Geschäft schon immer gut verbinden ließen und für so manchen Wallfahrtsort, wo diverse Wunder geschehen, die Kasse (oder den Opferstock) klingelt, dürfte seit der österreichischen Satire “Braunschlag” kein Geheimnis mehr sein. Maria Blut wird im Roman sogar dreimal als “österreichisches Lourdes” bezeichnet, wo nicht nur Wunder geschehen, sondern damit auch einiges verdient wird. Auch ein Wunderheiler beteiligt sich am Schröpfen der Ahnungslosen von Maria Blut und trägt so zur Wundergläubigkeit der Bevölkerung bei. Aber natürlich gibt es auch in Maria Blut Ungläubige und Verräter, so zum Beispiel der Sozialdemokrat Lohmann, der Arzt des Dorfes, oder der bereits eingangs erwähnter Meyer-Löw, der Jurist des Dorfes.

Die Eingeborenen von Maria Blut

Beiden wird von den Eingeborenen allerhand angedichtet und nachgesagt, aber nichts davon ist wahr. Aber Gerüchte und Tratsch halten die Dorfgemeinschaft der Eingeborenen eben zusammen und schaffen Identität nach außen. Auch die Wipplingers oder die Marischka, Haushälterin und Köchin, gehören zum sympathischen Teil der Dorfbevölkerung, während der Rest entweder klerikal oder nazistisch geprägt ist. Die Prädispositionen der katholischen Provinz für den Faschismus werden in Maria Lazars Roman schonungslos und authentisch dargestellt und gipfeln in dem allgemein verbreiteten Hass auf das Rote Wien, das all das verkörperte, was wohl die Bibel als “Sodom und Gomorrha” bezeichnete. Maria Lazar antizipierte in ihrem Roman nichts weniger als den herannahenden Untergang der zivilisierten Welt oder wie es Meyer-Löw ausdrückt: “Es kommen grausame Jahre”.

Nationalsozialismus Made in Austria

Für all jene, die heute immer noch behaupten, man hätte nichts gewusst oder nichts wissen können, sei “Die Eingeborenen von Maria Blut” ins Stammbuch geschrieben, denn es legt bitteres Zeugnis darüber ab, dass der Nazismus kein preußisch-junkerisches Phänomen war oder gar auf Bismarck oder Friedrich den Großen zurückgeführt werden könne, sondern original “Made in Austria”. Der Antisemitismus und Slawenhass entstand nämlich in Böhmen und wurde von einem “böhmischen Gefreiten” zur Ideologie eines rassistischen Herrschaftssystems, das selbst die größten Despotien der Gegenwart und Vergangenheit im Ausmaß seiner Grausamkeit noch heute in den Schatten stellt stilisiert. Abschließend kann ich nur beipflichten, was Birgt Nielsen mit folgenden Worten ausdrückt: “Die zwei Romane über Österreich (Leben verboten! und Maria Blut, JW) verdienen es, dass sie heute im Zusammenhang mit den Reflexionen über die Vergangenheit in Österreich neu aufgelegt werden.”

Neuauflage des Gesamtwerks

Dies hat der Wiener DVB (“das vergessene buch”) Verlag dankenswerterweise in besonders schönen gebundenen Ausgaben 2020 gewagt und somit ist es auch ihm zu verdanken, dass 2022/23 vorliegender Roman von Maria Lazar am Wiener Akademietheater in einer Adaptation als Bühnenfassung von Lucia Bihler und Alexander Kerlin als Theaterstück gespielt wird. Diese Inszenierung wurde auch zum Berliner Theatertreffen 2023 eingeladen. Maria Lazars Gesamtwerk umfasst acht Romane, drei Dramen, eine Zitatensammlung, Gedichte, einige Essays und viele Artikel aus der Zeit als Publizistin und Journalistin für Der Tag, Das Wort u.a. Näheres zur Biographie erfährt man in dem lesenswerten Nachwort von Prof. Johann Sonnleitner zu Leben und Werk der wiederentdeckten Autorin.

Maria Lazar
Die Eingeborenen von Maria Blut
2., durchgesehene Auflage.
Mit einem umfangreichen Nachwort von Johann Sonnleitner
2020, hochwertiges Hardcover mit SU, Prägung und Lesebändchen, 313 Seiten
ISBN 978-3-903244-06-1
DVB (“das vergessene buch”) Verlag
24 Euro


Genre: Faschismus, Nationalsozialismus, Österreich, Roman
Illustrated by DVB Verlag