Gegen alle Zeit

Gegen alle Zeit Henry Ingram verdient sein Brot im London unserer Tage mehr schlecht als recht mit der Schauspielerei. Nach langer Durststrecke bekommt er endlich ein ordentliches Engagement. Er gibt den Captain Macheath in der “Bettleroper”, zu der schon Brecht anmerkte, dass sie richtig “des Bettlers Oper” heißen müsse. Die Premiere ist umjubelt, doch dann verlässt ihn sein Glück. Am Tag nach der Premierenfeier wacht er reichlich verkatert im verlotterten Keller von “Mother Blake’s Gin Shop ” auf. An viel kann er sich nicht erinnern. Irgendetwas war da mit einer Eisenstange, mit Blut und mit leidenschaftlichen Küssen seiner Freundin, die nur dummerweise nicht ihm galten. Als er noch benommen auf die Straße tritt, ist seine Verwirrung komplett. Er steht nicht zwischen Wolkenkratzern, sondern zwischen windschiefen Häusern auf einer kopfsteingepflasterten Strasse, er hat zwar noch sein Smartphone, aber kein Netz. Und die ihn umgebenden Menschen sehen mit ihren Perücken, ihren Miedern und Kniebundhosen auch nicht so aus, als ob sie gerade die News of the World in den Orbit twittern würden. Dummerweise ist auch die Suche nach der versteckten Kamera gänzlich erfolglos, dafür darf Henry sogleich eine rühmliche Rolle bei der Befreiung von Londons berühmtesten Dieb Jack Sheppard spielen. Als Hirngespinst haben Zeitreisen sicher etwas unbestreitbar Reizvolles. Henry aber, plötzlich ins London des Jahres 1724 versetzt, hat mit Gefahren zu kämpfen, aus denen ihn mehr als einmal nur sein schauspielerisches Talent zu retten vermag. Plötzlich findet er sich inmitten von Macheath’ Umfeld wieder, er gehört zur Bande von Sheppard, arrangiert sich notgedrungen mit dem Gauner Blueskin, verliebt sich in die Hure Bess und wird ins berüchtigte Irrenhaus Bethlem Royal eingewiesen. Schließlich lernt er gar die Schöpfer der Bettleroper kennen, nicht ohne ihnen seinen Captain Macheath ans Herz zu legen, damit dessen Rolle auch ja eine bedeutende werden wird. Sein Schicksal verwebt sich immer mehr mit der Handlung der Bettleroper, ein Ausweg scheint ungewiss…..

“Gegen alle Zeit ” ist ein gewagter Genre Mix aus historischem Roman, Krimi, Fiktion und Milieustudie, gewürzt mit ein wenig Romantik und einem guten Sinn für Situationskomik, insbesondere wenn Henrys Verständnis der Welt und seine ungewohnte Situation kollidieren. Der Roman spielt in den heruntergekommenen Vierteln Londons, seine Helden sind die gewitzten Diebe und die durchtriebenen Huren jener Zeit. Die Geschichte entwickelt sich rasant, Atempausen sind dem Leser nur vergönnt, wenn die Erzählperspektive wechselt. Der Leser erlebt das Geschehen meist aus der Sicht Henrys, einige Kapitel sind jedoch aus der Sicht anderer Protagonisten erzählt, was einem besseren Verständnis durchaus dienlich ist. Der Roman ist nicht nur sorgfältig recherchiert und von Anfang bis Ende gut durchdacht konzipiert, sondern auch atmosphärisch überzeugend. Als Leser fühlt man sich zurückversetzt in ein dreckiges, lautes und verruchtes London des frühen 18. Jahrhunderts. Die grundlegenden Zusammenhänge sind schnell durchschaut, doch sich entwickelnde Widersprüche führen dazu, dass man selbst als mit dem Hintergrund der Bettleroper vertrauter Leser nicht immer weiß, wo die Historie aufhört und Fiktion anfängt. Die vorherrschende Sorgfalt wird unterstrichen durch die sehr ansprechende Gestaltung des Buches. Großartige, teils ganzseitige Illustrationen von Tina Dreher untermalen die Handlung trefflich, darüberhinaus finden sich in den Klappendeckeln Stadtschnitte und Pläne der britischen Hauptstadt des 18. Jahrhunderts.

Der Autor: Hinter dem Pseudonym Tom Finnek steht der im Westfälischen recht bekannte Autor Herbert “Mani” Beckmann, der sich mit münsterländischen Krimis und der historischen Moor Trilogie aus dem Book on Demand Bereich heraus bereits einen Bekanntheitsgrad erarbeitet hat. Sein Pseudonym setzt sich aus den Vornamen seiner Söhne zusammen und soll einen Leserkreis über lokale Verbindungen hinaus ansprechen. Gegen alle Zeit ist bereits der zweite historische Roman unter dem Namen Tom Finnek. Der erste “Unter der Asche” spielt ebenfalls im historischen London, im ausgehenden 17. Jahrhundert. Der dritte ist in Arbeit und soll die London-Trilogie abschließen. Für die große Fangemeinde historischer Romane dürfte Tom Finnek dank seiner detailgetreuen, aber rasanten Erzählweise eine echte Bereicherung sein.

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Historischer Roman
Illustrated by Ehrenwirth München

So weit die Füße tragen

Dem bereits 1955 erschienenen Roman „So weit die Füße tragen“ konnte ich mich erst nach mehr als einem halben Jahrhundert nähern. Denn das Buch hasste ich seit frühester Jugend, ohne je eine Zeile gelesen zu haben. Bauers Werk assoziierte ich mit Weltkrieg, Gefangenschaft und damit meinem Vater. Seine erbarmungswürdigen Geschichten aus dem Haftlager in Sibirien waren unser tägliches Brot.

Er verbüßte sieben Jahre in sibirischer Kriegsgefangenschaft, nachdem er im Kessel von Stalingrad in die Hände derjenigen gefallen war, die er auf Weisung einer ordensgeschmückten Generalität unterwerfen sollte. Wir Kinder verdrehten die Augen, wenn er bei Tisch memorierte, wie er sich im Lager von Löwenzahnresten ernähren musste, während wir am Essen mäkelten. Ich empfand es als unheimlich, wenn er nach dem Abendbrot immer wieder „So weit die Füße tragen“ las, dabei wiederholt in Tränen ausbrach oder mit einem Bleistiftstummel an den Seitenrand „Dieses Schwein!“ oder „Genau so war es!“ kritzelte.

Irgendwie hat mich der Buchtitel seitdem verfolgt, und ich brauchte den Abstand eines halben Lebens, bis ich mich fragte, was die Generation der Kriegsteilnehmer derartig stark angerührt und bewegt hatte. Ich hatte Furcht vor der Lektüre, weil ich ahnte, mich in der durch Krieg und Haft vernichteten Jugend meines Vaters wieder zu finden und Geschichten von einem Elend zu erfahren, die für ein Kind der Wohlstandsgesellschaft unfassbar sind.

Meine Ahnungen bewahrheiteten sich. Der Roman überschreitet die Vorstellungskraft eines Menschen, der in Friedenszeiten aufgewachsen ist und den Krieg nur in den Medien erlebt. „So weit die Füße tragen“ schildert die Geschichte des deutschen Soldaten Clemens Forell, der aus der sibirischen Gefangenschaft ausbricht und drei Jahre unterwegs ist, bis er nach 14.208 Kilometern Fußweg endlich heim kehrt.

Forell, der seine Schuld in einem russischen Bleibergwerk abtragen soll und mehrmals daraus entflieht, kämpft ums nackte Überleben. Hungrig und nur noch von Instinkten getrieben wird er zum Tier, das jede Chance nutzt, einen Bissen Brot zu ergattern und vorwärts zu kommen. Die Odyssee seiner Flucht konfrontiert den Leser mit den Licht- und Schattenseiten der Menschen.

Der Flüchtling verbündet sich mit Gaunern, Goldsuchern und Ganoven,
die nicht davor zurückschrecken, ihn umbringen zu wollen. Er trifft aber auch hilfsbereite Einheimische, die in ihm keinen Feind sehen und ihn vor hungrigen Wölfen retten. In seiner schier endlosen Leidensgeschichte verliert Forell schließlich jede Hoffnung, jemals wieder nach Haus zu kommen und richtet sich auf ein Leben im Land der einstigen Feinde ein. Es ist mehr ein Zufall, dass er schließlich doch noch heimkehrt.

„So weit die Füße tragen“ kann als packender Abenteuerroman gelesen werden, der die Kraft eines Thrillers in sich trägt. Der in 15 Sprachen übersetzte, millionenfach verkaufte Bestseller erinnert aber auch an Deutschlands unbewältigte Vergangenheit und die enorme Schuld, die Kriegstreiber aller Couleur auf die Menschheit laden. Insofern ist die Lektüre auch ein zeitaktueller Appell, dem Frieden zu dienen statt in fremden Ländern blutigen Krieg zu führen, sei es damals in der Sowjetunion oder aktuell in Irak, Afghanistan oder Palästina.

Erst 2010 wurde dank der akribischen Arbeit eines Journalisten die Entstehungsgeschichte des Buches bekannt. Danach steckte der 1919 geborene Cornelius Rost hinter der Romanfigur Clemens Forell. 1953 hatte Rost in der Druckerei von Franz Ehrenwirth gearbeitet. Der erfuhr, dass sein Reproduktionstechniker farbenblind war, weil er während der Kriegsgefangenschaft in einem russischen Bleibergwerk arbeiten musste. Rost schrieb auf Bitten Ehrenwirts seine Erlebnisse auf und wurde außerdem von dem Schriftsteller Bauer befragt. Die Tonbänder der Interviews sind noch vorhanden. Josef Martin Bauer bastelte aus den Aufzeichnungen und Schilderungen Rosts unter Beimischung von Phantasie und Legenden den packenden Roman.

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Abenteuer
Illustrated by Ehrenwirth München