Der Sandler

Über die Ekelgrenze hinaus

Mit einer eher ungewöhnlichen Thematik überrascht Markus Ostermair in seinem jüngst erschienenen Debütroman «Der Sandler», wobei der Titel nur Bayern und Österreichern verständlich sein dürfte. Er steht nämlich für Obdachlose, umgangssprachlich abwertend auch als Penner oder Berber bezeichnet, in der mobilen Variante als Nichtsesshafte, Vagabunden, Tippelbrüder oder Landstreicher bezeichnet, mit ideell überhöhtem Nimbus auch als Clochards. Im vorliegenden Roman, dessen Verfasser während seines Zivildienstes in der Münchner Bahnhofs-Mission gearbeitet hat, wird von den Stadtstreichern erzählt, die in München ‹Platte machen›, also vorwiegend auf der Straße leben. Man merkt dem Roman deutlich an, dass sein Autor weiß, wovon er spricht, seine Geschichte wirkt überaus authentisch. Sechs Jahre zuvor schon hat Thomas Melle in «3000 Euro» sehr kapitalismus-kritisch ebenfalls von gescheiterten Existenzen in einer Großstadt erzählt.

Vor den schmucken Schickeria-Fassaden der Münchner Spaßgesellschaft streift der ehemalige Mathematik-Lehrer Karl Maurer ruhelos durch die bayerische Metropole. Er pendelt zwischen Bahnhofsmission, Suppenküche und Notunterkünften, ständig auf der Suche nach einem Dach über dem Kopf und einer Flasche Hochprozentigem. Sein Absturz begann mit einem tödlichen Autounfall, bei dem ihm ein kleiner Junge unvermittelt vor den Wagen lief. Obwohl er vor Gericht freigesprochen wurde, sieht er sich moralisch in der Schuld. Er hat seither ständig Alpträume, die er nur mit Alkohol unterdrücken kann. Seinen Beruf musste er schon bald aufgeben, er verlor dann auch noch Frau und Tochter und landete, in einer unaufhaltbaren Spirale nach unten, auf der Straße.

Der Roman beginnt mit dem sinnigen Satz: «Das darf man eigentlich niemandem erzählen, dachte Karl». Mit diesem inneren Monolog verdeutlicht der Autor gleich zu Beginn das schamhafte Schweigen der Gescheiterten über ihren sozialen Abstieg. Der Protagonist ist durch eine böse Narbe im Gesicht entstellt, die von der Attacke eines anderen ‹Sandlers› herstammt, er meidet seither möglichst den Kontakt zu seinen Schicksals-Genossen. Sein einziger Freund ist Lenz, ein psychisch kranker, an sich und der Welt scheiternder Möchtegern-Philosoph und Weltverbesserer. Der übergibt ihm vor seinem Suizid den Schlüssel für eine kleine Souterrain-Wohnung in bester Wohnlage. Die hatte er geerbt, in seinem Wahn grenzenloser Selbstverachtung aber selbst nicht bewohnen wollen, er hat die Strasse vorgezogen. Tausende von Zetteln mit obskuren Visionen und Erkenntnissen hatte Lenz vollgeschrieben, die der Autor im Roman trickreich zu allerlei kontemplativen Einschüben nutzt, hinter denen sich dann sogar manche Wahrheit verbirgt.

Mit bewundernswerter Akribie beschreibt Markus Ostermair weitere, ähnlich skurrile Typen im Umfeld von Karl. Ebenso detailliert schildert er weit über die Ekelgrenze hinaus die absurde hygienische Verwahrlosung seiner Figuren. Ein weiterer Alptraum ist deren medizinisch bedenkliche, körperliche Verfassung. Alles wenig erbaulich für den arglosen Leser, aber leider authentisch beschriebene Realität. ‹Lustiges Zigeunerleben› und ‹Grenzenlose Freiheit› werden als Illusion brutal demaskiert, stattdessen Betteln und Hausieren, Pfand sammeln, kleine Gaunereien. Bis hin zur Beraubung dreier wohlstands-verwahrloster Schnösel, die Karl dabei erwischt, wie sie auf einen schlafenden ‹Sandler› pinkeln, was er spontan mit beherzten Fausthieben rächt. Völlig eingeschüchtert geben die Drei ihm widerstandslos nicht nur ihr ganzes Geld, sie gehen mit ihm auch noch zum nächsten Geldautomaten und plündern ihre Konten. Dieser Roman wird mit nicht immer leicht nachvollziehbaren Perspektivwechseln erzählt, und leider schleichen sich dabei auch Längen ein. Stereotypen allerdings werden geschickt vermieden, womit der Autor jeden Kitschverdacht entkräftet. Die mit einem schönen Traum Karls endende Geschichte deutet realiter jedenfalls auf ein Fiasko hin.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Ostburg Verlag