Die Erstausgabe des Romans «Arc de Triomphe» von Erich Maria Remarque erschien 1945 zuerst in den USA und war dort ein großer Erfolg. Die ein Jahr später in der Schweiz erschienene deutsche Ausgabe war aus verlagsinternen Gründen zunächst ein Flop, ehe dann nach einigen Verlagswechseln das Werk auch hier große Beachtung fand. Inzwischen gehört dieser zweite Welterfolg des Autors zu den Klassikern, es gibt Übersetzungen in mehr als 40 Sprachen und vier Verfilmungen des Stoffs.
Der in den Jahren 1938/39 angesiedelte Plot beschreibt das Untergrund-Leben eines vor politischer Verfolgung durch die Nazis geflüchteten Chirurgen mit dem Tarnnamen Ravic. Der lebt nun, ohne Pass und Papiere ständig von Abschiebung bedroht, illegal in Paris, in der Nähe des «Arc de Triomphe». Er operiert besonders schwierige Fälle in einer Privatklinik, deren geldgieriger Chefarzt altersbedingt dazu nicht mehr in der Lage ist. Da Ravic als Arzt in Frankreich nicht zugelassen ist, muss er sich ausbeuten lassen, sich also mit einer lächerlich geringen Bezahlung für seine Operationen zufrieden geben. Das primitive Emigranten-Hotel, in dem er wohnt, nimmt es mit den Anmelde-Formalitäten nicht so genau, es ist voll belegt mit Illegalen. Die zittern alle ständig davor, dass die politischen Spannungen mit Deutschland zu einem neuen Krieg eskalieren. Plötzlich trifft Ravic seinen Gestapo-Folterer aus Deutschland wieder, der ihn viehisch misshandelt und seine damalige Freundin in den Suizid getrieben hat, ohne dass er ihr helfen konnte. Er sieht nun endlich eine Chance, sich zu rächen und damit sein quälendes Trauma zu überwinden.
Gleich zu Beginn des Romans begegnet Ravic einer hilflos durch die Nacht irrenden, suizidgefährdeten Frau, um die er sich zunächst nur widerwillig kümmert. Die sich daraus entwickelnde Liebesbeziehung mit Joan ist bis zum Schluss eng mit der im Vordergrund stehenden Exilanten-Geschichte verwoben. Ravic ist nach seiner KZ-Flucht und dem Tod seiner ersten Liebe in tiefe Apathie gefallen, er raucht wie ein Schlot und trinkt Unmengen von Alkohol, am liebsten Calvados. Völlig aus der Bahn geworfen kann er sich ein sesshaftes, bürgerliches Leben nicht mehr vorstellen. Und auch die Liebe sieht er als Illusion, als allenfalls kurzlebige Zwischenphase einer ansonsten trostlosen Existenz. Er will und kann Joan als im Untergrund Lebender keine Zukunft bieten, aber obwohl sie schon bald einen anderen, bürgerlicheren Liebhaber hat, bleibt sie ihm geradezu schicksalhaft verbunden. Sie kann ohne ihn nicht sein und kehrt immer wieder zu ihm zurück, Ravic aber löst sich allmählich aus seiner Liebe zu ihr und weist Joan brüsk zurück.
Als Roman überzeugt «Arc de Triomphe» besonders durch seinen klug konstruierten Plot mit einem durchgängig aufrecht erhaltenen Spannungsbogen. Und obwohl einige Klischees bedient werden bei den sympathischen Figuren, sind doch deren lakonische Dialoge von einer bewundernswerten Prägnanz, die an beste amerikanische Erzähltraditionen á la Hemingway erinnert. Auch Paris mit seinem besonderen Flair und die Mentalität der Großstädter werden atmosphärisch dicht aus immer neuen Blickwinkeln geschildert, man meint dabei zu sein als Leser. Zum überzeugenden Lokalkolorit gehören neben den unzähligen Bars, Cafés, Restaurants, Hotels und zweifelhaften Etablissements nicht zuletzt auch die vielen, liebevoll beschriebenen Nebenfiguren. Zu denen zählen von der Krankenschwester und den Ärzten bis hin zur Bordell-Besitzerin und Nutte oder den diversen Portiers und Taxifahrern auch die bunte Schar gestrandeter Flüchtlinge im schäbigen Hotel von Ravic. Thematisch raffiniert stellt Remarque dem nach seiner Rache aus tiefster Resignation erwachten Arzt, der nun auch seine Liebesunfähigkeit überwunden glaubt, seine Geliebte gegenüber mit ihrer naiven Vorstellung vom bürgerlichen Liebesglück mit wechselnden Männern, die sie zuletzt zwar aufzugeben bereit ist, an der sie schließlich aber tragisch scheitert.
Fazit: erfreulich
Meine Website: http://ortaia.de