Die Selbstgerechten

Sahra Wagenknecht hat ein Buch geschrieben. Über unsere Gesellschaft, durch die ein Riss geht, die sich in unterschiedliche Filterblase aufteilt, und in der immer öfter nicht mehr diskutiert, sondern nur noch moralisiert wird.
Ich bin moralisch und jeder der meine Meinung nicht teilt, folglich minderwertig. Ganz neu ist dieser Effekt nicht, schon vor zweitausend Jahren sagte ein Pharisäer: »Gott, ich danke dir, dass ich nicht bin, wie dieser Zöllner neben mir.«
Schon damals waren viele Intellektuelle voller Verachtung für die unteren Schichten der Bevölkerung. Sie liebten das Volk, hassten aber die Bevölkerung. FB und Internet haben diesen Effekt verstärkt und vor allem ist es mittlerweile »in« geworden, Menschen danach zu beurteilen, ob sie die gerade gängigen Worte benutzen, ob sie den letzten Schrei an moralischer Empörung teilen. Weiterlesen


Genre: Politik und Gesellschaft
Illustrated by Campus Verlag

Die Bank gewinnt immer: Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet

Seit ich in diesem Buch lese, verstehe ich Vieles besser, zum Beispiel die hilflosen Versuche, den Wire Card Betrug aufzuarbeiten. Aber sehen Sie selbst!

Gerhard Schick hat sich während seiner mehr als zehnjährigen Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter der Grünen das Wissen über Grundlagen, aber auch über die Hintergründe der Finanzwelt erarbeitet. Als promovierter Volkswirt verfügte er über die Voraussetzungen dafür, denn es geht darum, dicke Bretter zu bohren. 2018 entschloss er sich, inmitten der Wahlperiode, sein Mandat aufzugeben und eine NGO aufzubauen, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Sie heißt: Finanzwende.

Ein Grund war auch der spröde Umgang der Medien mit diesem Thema. Erst schon die Namen, die die Banken ihren Produkten geben, Cum-Ex oder Libor, und wie kann man die kriminellen Machenschaften bildlich darstellen? Ein Foto von einem Hochhaus in Frankfurt, das Logo einer Bank, oder gerade jetzt, während ich dies schreibe, die Verhöre einzelner Politiker in Ausschüssen, als wenn es darum ginge, den einen Sündenbock zu finden, der die Schuld auf sich nimmt, aber bitte von einer anderen Partei sein sollte … Dabei ist es ein Konglomerat von Wechselbeziehungen, die einander bedingen. Inzwischen bin ich der gleichen Meinung wie Herr Schick, dass die Rituale eines Parlaments nicht geeignet sind, solche Machenschaften aufzudecken, oder gar abzuschaffen. Es braucht eine größere Öffentlichkeit. Um Ihr Interesse für das Gebaren der Finanzwelt zu wecken, empfehle ich auch meine Rezension des Buches von Maja Göpel.

Im Buch werden in neun Kapiteln diejenigen Gegebenheiten kenntnisreich beschrieben, die, wie es im Untertitel heißt, „die Gesellschaft vergiften“. Er geht von dem Versprechen der Politiker im Bundestag nach der Lehmann Krise 2008 aus, dass sich so etwas nie wiederholen dürfe. Und er beschreibt, wie das Vorhaben immer weiter verwässert wurde, sodass jetzt, über zehn Jahre später, neue Krisen nicht bewältigt werden würden.

Gleich das erste Kapitel Kriminalität: Wie der Finanzmarkt illegale Machenschaften fördert ist die Einführung in das Zusammenspiel zwischen legalen Institutionen und Verbrechern. „Die Creme der Bankenwelt“ spielt mit, ob sie Deutsche Bank oder anders heißen. Zusammen mit Investmentbankern, Investoren, Geschäftsbanken für Kreditvergabe, Wirtschaftskanzleien und Rechtsprofessoren, Lobbyorganisationen, Beamten in Ministerien und Aufsichtsbehörden, meist mit Verbindungen ins Ausland.

(Zu den Rechtsprofessoren empfehle ich den wunderbaren Krimi von Daniel Zimmer, den man kostenlos herunterladen kann, Möbius, und die Kunst des Betrügens. Meine Rezension dazu steht am Ende dieser Rezension)

Im Kapitel zwei Geldanlage: Warum unser Erspartes Banken, Versicherer & Co. reich macht geht es um die Beratung der Banken für Kunden, die Provisionen für Berater, die es für den Verkauf der Bankprodukte gibt, bei denen die „Bank immer gewinnt“. Im dritten um Immobilien: Wie uns Spekulanten um bezahlbare Wohnungen bringen, erst wird das Dilemma des Anteils von Immobilien zur Gewinnmaximierung in Mischfonds gezeigt. Hier taucht erstmals BlackRock auf. So wie in den anderen Kapiteln auch werden zum Schluss unter Da geht noch was Wege gezeigt, wie die Gemeinnützigkeit wieder an Bedeutung gewinnen könnte. In Ungleichheit: Wie der Finanzmarkt von Arm nach Reich umverteilt geht es darum, wer, und vor allem wer keine Kredite bekommt, aber auch um den Volkssport Steuerflucht.

Näher wollte ich das fünfte Kapitel Klima: Wie der Finanzsektor die Klimakrise nach Kräften vorantreibt besprechen, und sehe: Hier geht es nicht um Klimarelevantes für meinen Garten, sondern, zu meiner Überraschung, um meine Rententräger.

Die Finanzindustrie investiert in Projekte, die eine möglichst hohe Rendite bringen. Dies sind, bisher, Öl, Kohle und andere Energieträger, die C02 freisetzen. Analysiert man diese Portfolios unter dem Aspekt der Klimakrise, so ergäbe sich mit ihrer Hilfe ein globaler Temperaturanstieg um drei bis vier Grad. Die Rentenkassen finanzieren also (mit meinem Geld!) die Klimakatastrophe. Immerhin hat die Europäische Investitionsbank entschieden, nach 2021 nur noch saubere Energien zu fördern.

Diese Absicht, Divestment genannt, wird von Rententrägern seit einiger Zeit in Erwägung gezogen. Als Ärztin mit Wohnsitz in Berlin, war ich verpflichtet, die Rente bei der Berliner Ärzteversorgung erst einzuzahlen und nun beziehe ich sie von dort. Irgendwann las ich, dass die Berliner vorbildlich im Divestment wären, nun lese ich, dass sie nur in solche Projekte nicht investieren, die mehr als 25 % ihrer Vorhaben in Klima schädliche Projekte stecken. Als wenn das reichte!

Noch schlimmer die VBL, der Rententräger von fünf Millionen Angestellten des Öffentlichen Dienstes, von denen ich eine kleine Teilrente beziehe, wegen meiner Tätigkeiten im ÖD. Wie das Geld von Millionen angelegt wird, ist Staatsgeheimnis, es gibt keine Informationspflicht. Wenn doch eine Anfrage beantwortet wird, dann wird auf Produkte verwiesen, die insgesamt geächtet werden, wie einige Waffentypen. Beim Greenwashing ist man auch hier kreativer als dabei, die Investitionen in nachhaltige Produkte umzuschichten. Auch hier plant die EU „eine gesetzliche Grundlage für Nachhaltigkeitskriterien. Sie will klare Regeln schaffen, welche Finanzanlagen klimafreundlich und nachhaltig sind.“

Das 6. Kapitel Digitalisierung: Warum Techkonzerne den Finanzmarkt nicht kapern dürfen hat mir endlich klargemacht, wie gefährlich BlackRock ist und dass Friedrich Merz auf keinen Fall der zukünftige Finanzminister werden darf.

Die dann folgenden Kapitel zum Erstarken des Populismus als Folge der Ungerechtigkeiten, die wundervolle Geldvermehrung für Einige, etwa für Hedgefonds durch Corona und die allgegenwärtigen Lobbyisten, denen politische Entscheidungsträger ausgesetzt sind, lohnen das Lesen ebenfalls.

Schick berichtet, dass zwar inzwischen international die GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) unter Beobachtung stehen, sie sollen endlich Steuern zahlen und Versuche, noch mehr Einfluss zu gewinnen, etwa, wenn Facebook die Währung Libra entwickelt, in Zaum gehalten werden. Aber was ist mit BlackRock?

Sie sind im Finanzwesen die größte Datenkrake, sie kontrollieren weltweit 37 % der Geschäfte, mit ETPs Exchange Trades Funds. Dazu bedient man sich der Software Aladdin (Assets, Liability and Debt Derivative Investment Network). „Über 2000 IT-Spezialisten, Programmierer und Datenanalysten werten nicht nur Unternehmens- und Wirtschaftsdaten aus, das System ist auch in der Lage, auf die Sekunde genau auszurechnen, welchen Wert die Aktien, Bonds, Devisen oder Kreditpapieren haben, die in BlackRocks Anlageportfolios liegen.“

Spezialisten sorgen sich wegen des „horizontalen Aktienbesitzes“, der den freien Wettbewerb störe, mir als Laiin ist unheimlich, wo BlackRock alles mitmischt. Nicht nur als Aktionär der „Mieterschreck-Wohnungskonzernen wie Vonovia oder Deutsche Wohnen“, sondern als Berater.

Die Europäische Zentralbank ließ BlackRock den Stresstest bei den großen europäischen Banken durchführen, in den USA setzt die Notenbank Fed sie ein, um Stabilisierungsmaßnahmen durchzuführen. Sie sind Anteilseigner der großen US Ratingagenturen, die auch Produkte von BlackRock bewerten, also sich selbst. Da wird der Bock zum Gärtner! Auch hier stellt Schick klare Forderungen auf.

Zum Schluss heißt es, Deutschland redet zu wenig über Finanzen. Mit dieser Rezension will ich sie ermuntern, Fragen zu stellen, über Ihr Erspartes, über Ihre Rente, und darüber mit anderen zu sprechen. Das ist nicht so schön wie Gespräche über unsere Gärten, aber nötig, wenn wir unsere Gärten erhalten wollen.

Hier der Link zur Rezension des Krimis Möbius und die Kunst des Betrügens.


Illustrated by Campus Verlag