Abaton – Im Bann der Freiheit

Abaton Teil drei

Der Kreis ist geschlossen, das Gute hat gesiegt. Allerdings nur um Haaresbreite. Der finale Band der Abaton-Trilogie des Autorenduos Christian Jeltsch/Olaf Kraemer ist erschienen und zieht den Leser tief in den Bann der Freiheit. Nach dem spannungsgeladenen ersten beiden Teilen muss sich im dritten Teil der Jugendbuch-Trilogie nun das Rätsel um Abaton klären.

Rückblick: Edda, Simon und Linus sind drei ganz unterschiedliche Jugendliche. Sie lernen sich in einem Feriencamp kennen, entdecken seltsame Gemeinsamkeiten und bilden gemeinsam eine “kritische Masse”, die Erstaunliches bewirken kann. Vom im zweiten Weltkrieg kaltgestellen Wissenschaftler, der eine erstaunliche, die Welt zu ändern vermögende Entdeckung machte bis hin zu Fragen von brennender Aktualität – Stichwort Prism – spannt sich der Bogen der Abaton-Trilogie. Im Bann der Freiheit nun müssen die Autoren beweisen, dass sie die vielen gesponnenen Fäden wieder zusammen und die Welt in eine wie auch immer geartete Balance zurück führen können. Es gelingt ihnen, wenn auch teils unter Zuhilfenahme sehr “lostiger” Erzählstränge und Ideen. An manchen Stellen sieht man Damon Lindelof (Drehbuchautor der Serie Lost) förmlich freundlich winken.

Edda und Simon, die im Cliffhanger von Band zwei mit Kurs auf ein unbekanntes Ziel verschwanden, finden sich auf einer Plattform mitten im Meer wieder. Dort haben sich auf Hochtechnologie spezialisierte Rebellen versammelt, die den ultimativen Schlag gegen GENE-SYS und die Macht des Geldes planen. Edda, Simon und Linus sind mit ihrer Fähigkeiten der wichtigste Teil des Planes. Doch Linus bleibt verschwunden und so mißlingt der erste Versuch eines großen Showdowns. Die Rebellen werden bis auf wenige vernichtet, das Böse droht unaufhaltsam seinen Lauf zu nehmen. Die Chance, Linus und mit ihm Abaton noch zu retten, ist erschreckend gering.

Dieser erste Teil auf der Plattform ist spannend, rasant und teilweise atemberaubend. Danach jedoch droht die Geschichte zu kippen, nur mühsam fängt sie sich wieder. Alle Protagonisten tauchen noch einmal auf, alle Geschichten werden geklärt. Das Gute siegt. Allerdings nicht, ohne dafür einen hohen Preis zu bezahlen. Damit bleiben die Autoren ihrer bewusst ehrlichen Erzählweise treu. Wie immer verkneifen sie sie sich auch Anbiederung und Oberlehrer-Gehabe. Das Buch bewirkt sicher eine Sensibilisierung für die Gefahren des Internet, eine moralische Instanz hingegen will es dankenswerterweise nicht sein. Edda, Simon und Linus dürfen Fehler machen, die Autoren gestehen ihnen sogar Aggressivität zu. Dabei werten sie das Verhalten ihrer Protagonisten nie oder versuchen, diese in Schutz zu nehmen. In Band zwei war der Unterton sehr düster, auch Band drei nimmt diesen ernsten Ton auf, allerdings schimmert Hoffnung durch. Vielleicht auch, weil Band drei stärker noch als die beiden anderen in der Erlebniswelt jugendlicher Leser verankert ist.

Wie alle Teile ist auch der dritte wieder aufwändig gestaltet, hochwertige typographische Illustrationen ergänzen das Lesevergnügen. Anders aber als in den ersten beiden Teilen haben die Autoren das Stilmittel Drehbuch weitestgehend verlassen und begeben sich mehr in die traditionelle Romanform. Die offizielle Altersangabe lautet ” für Jugendliche ab 14, aber wie jedes gute Jugendbuch auch für Erwachsene”. Dazu bleibt zu sagen, dass der Ton der Erzählung gleich dem Älterwerden seiner Protagonisten erwachsener wird. So ist es sicher gut, wenn man mit der Trilogie im gleichen Alter wie Edda, Linus und Simon (14) anfängt und dann mit ihnen Jahr für Jahr erwachsener wird. So wie Malte, der Abaton von Anfang an begleitet hat. So auch diesmal, gute Tradition in der Literaturzeitschrift: Das Wort hat der Vertreter der Zielgruppe 

Malte, 16 Jahre

Wie bereits erwähnt, habe ich die beiden vorangehenden Teile gelesen und rezensiert. Während der erste Teil mich beeindruckte, kränkelte der zweite Teil an zähen Passagen, besonders im ersten Teil des Buches.

Doch wie hat sich der dritte Teil geschlagen? Es fängt mit vielen Erzählsträngen an, die am Anfang noch etwas zusammenhangslos dastehen, sich mit der Zeit aber immer mehr verdichten und am Ende hat man eine Vereinigung dieser verschiedenen Handlungen zu einer. Die Art und Weise, wie die Autoren dies bewerkstelligt haben, hat mich sehr beeindruckt und an das Buch gefesselt, ebenso wie die grundsätzlich spannende Handlung, die aus dem Erscheinen neuer Figuren und dem Wiederauftauchen von alten Bekannten besteht.

Das Buch nimmt ein bißchen Abstand vom “Wir machen die Welt perfekt”, gibt diese Thematik jedoch nicht ganz auf und schafft es so, dieses in vorher schon zwei Büchern behandelte Thema aufzufrischen und in eine neue Art zu verwandeln. Dass das Buch ein bisschen “lostig” wirkt, kann ich nicht bestätigen, was vielleicht daran liegen mag, dass ich mir Lost noch nie angetan habe, aber andererseits daran, dass wenn man das Buch aufmerksam verfolgt und sich an die beiden vorhergehenden Bücher erinnert, die Thematik klar und kein Stück verworren wirkt. (Vielleicht lässt bei der erwachsenen Rezensentin da schon partielle Amnesie grüßen……..)

Genug gescherzt, ich möchte mich zum Abschluss mit einem ganz anderen Thema beschäftigen. Seit ich die erste Rezension verfasst habe, hat auch mich das Schicksal des Alterns ereilt und so möchte ich mich damit beschäftigen, ob das Buch auch noch für einen 16-jährigen lesenswert ist und ob die Autoren es geschafft haben, in Ausdrucksweise und Schreibstil mit ihrer Zielgruppe zu gehen. Edda, Linus und Simon werden in diesem dritten Teil durchaus als junge Erwachsene dargestellt, die zum einen wie Erwachsene handeln, in anderen Situationen aber wie der typische pubertierende Jugendliche wirken.

Die Ausdrucksweise der Charaktere ist zwar noch nicht perfekt, aber im Gegensatz zum ersten Teil, wo man sich als Jugendlicher teilweise dachte “So würde ich niemals reden”, schafft das Buch es, die Charaktere wirklich als Jugendliche von heute darzustellen, zumindest in der Ausdrucksweise. Jetzt aber genug des Applauses an die beiden Schreiberlinge, man muss halt auch leider sagen, dass man den dritten Teil nicht unbedingt einem 12-jährigen geben würde. Nicht aufgrund der Ausdrucksweise und sexuellen Handlungen, die Jugend ist ja aufgeklärt, aber das Buch ist in seiner Thematik eben auch sehr komplex und so eher für ältere Jugendliche zu empfehlen. Für ein Jugendbuch ist es keine leichte Kost und ich kann mir vorstellen, dass jüngere Leser Schwierigkeiten haben, allem zu folgen.

Mein persönliches Fazit: Die Abaton Reihe hat mich gefesselt, sie hat mich gefordert und sie war eine Abwechslung zu anderen Jugendbüchern, die teilweise so simpel waren, dass ich Jugendbüchern eigentlich schon den Rücken zugewandt hatte. Doch Abaton zeigt, dass man auch für Jugendliche ein spannendes, gut geschriebenes und anspruchsvolles Buch schreiben kann. Um nicht weiter auszuschweifen, zitiere ich mich einfach selbst
“Bevor ich vor lauter Schwärmerei noch einen Roman über den Roman verfasse, komme ich zu meinem persönlichen Fazit, welches,[…],kaum noch überraschend, sehr positiv ausfällt. Eine grandios inszenierte Geschichte”

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Unser Beider Fazit: Die Abaton-Trilogie ist ein außergewöhnliches Buchprojekt, nicht nur für Jugendliche spannend, dazu professionell virtuell begleitet. Wir waren über alle drei Bände hinweg prima unterhalten und von der Handlung gefesselt. Und das ist doch immer noch das Beste, was man über ein Buch sagen kann, oder?

(Nach der Lektüre dieses kryptischen Gesamtkunstwerkes sei mir als Bloggerin, der man gerne das Etikett “Queen of Kryptik” anheftet, eine persönliche, kryptische Mitteilung an die Autoren gestattet: Das Easter Egg im Epilog, Absatz 7: Ganz grosses Kino! Sehr gelungen. Chapeau.Mein persönliches Highlight aus Band Drei. )

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift 

Rezension Teil eins: Abaton – Vom Ende der Angst 
Rezension Teil zwei: Abaton – Die Verlockung des Bösen 


Genre: Kinder- und Jugendbuch
Illustrated by Mixtvision München

Abaton

Abaton Teil zweiMit Spannung war sie erwartet worden: die Verlockung des Bösen. So der Untertitel der als Trilogie angelegten Jugendbuchreihe Abaton. Das Autorenduo Christian Jeltsch und Olaf Kraemer bleibt seiner Linie treu und hat seine Science Faction – so nennen sie selbst ihren Genre Mix aus Mystery und realen jugendlichen Lebenswelten – wieder im Stil eines Drehbuchs geschrieben, angereichert durch zusätzliche Seiten mit Plänen und Symbolen. An Rasanz und Geschwindigkeit legt Teil zwei noch einmal zu, dafür aber nicht unbedingt an Klarheit.

Simon und Edda haben sich gegen die Verheißungen der Gene-Sys-Gruppe und für die Freundschaft mit Linus entschieden. Gene-Sys verfolgt jedoch weiter ihre Wege und zwingt die drei, in den Untergrund des Berliner Großstadtdschungels abzutauchen. Die drei Jugendlichen werden sehr bald mit der dunklen Seite der großen Stadt konfrontiert und sind mehr als einmal gezwungen, um des reinen Überlebens willen ihr Ziel zu vernachlässigen. Ihre Freundschaft ist ihre einzige Konstante in dieser für sie fremden und feindlichen Welt. Dass Linus und Simon beide mit aufkeimenden romantischen Gefühlen für Edda zu kämpfen haben, macht es ihnen nicht gerade einfacher, diese Konstante auch zu wahren. Dennoch verfolgen sie hartnäckig und nur selten beirrt ihr Ziel, Eddas geliebte Oma Marie aus den Fängen der undurchsichtigen Gesellschaft zu befreien. Gene-Sys vermutet, dass Marie bis heute Geheimnisse und Informationen aus den Gründungsjahren der Organisation bewahrt, die ihr von ihrem Vater, dem Wissenschaftler Bernikoff – einer schillernden Figur aus der Zeit des dritten Reiches – anvertraut wurden. Nicht nur Gene-Sys sucht Antworten, auch Edda, Linus und Simon werden rastlos von ihren Fragen umgetrieben. Abaton schlägt in beiden Teilen den ganz großen Bogen zu den Themen, die Jugendliche zu allen Zeiten am meisten umgetrieben haben: Die Frage nach dem Existenziellen, die Frage danach, ob und wie die Welt überhaupt noch zu retten ist.

Ratlos sind leider sind nicht nur die Protagonisten des Romans, auch der Leser sucht immer noch nach Antworten. Auch nach Teil zwei ist er so schlau wie zuvor. Kritische Masse? Die Welt verändern? Ja, da war was. Fragt sich nur immer noch was. Zum Schluß wird auch noch Kurs auf ein unbekanntes fernes Land genommen. Lost lässt grüßen? Egal, wie rasant so ein Plot daherkommt, ich finde insgesamt 844 Seiten schon arg lang, um nicht wenigstens einen Erklärungsansatz zu bekommen, wohin das Ganze steuert. Der Spannung an sich tut das nicht gut. Erst recht nicht, wenn der Unterton des Buches diesmal durchgängig düster und beklemmend bleibt, mir schon fast zu düster. Da helfen auch die gut gemachten Zitate und Verknüpfungen mit alter und neuer Popkultur nur bedingt. Was mir ebenfalls nicht gefiel und ein ungutes Gefühl hinterließ, waren die aus dem geschichtlichen Kontext gerissenen Anleihen und Assoziationen aus der Zeit des dritten Reiches. Ich erlaube mir zumindest den Hinweis, dass ein Fakten aufgreifendes Gespräch mit jugendlichen Lesern eine wertvolle Ergänzung sein dürfte.

Aber – dieser Abschnitt stand unter dem Motto “kleinliche-Kritteleien-einer-Mittvierzigerin-für-die-das-Buch-gar-nicht-geschrieben-wurde.” Ganz anders nämlich die Zielgruppe, die wie im Vorjahr aufrichtig begeistert war und Band drei entgegenfiebert. Erteilen wir also -wie im Vorjahr- der Jugend das Wort:

Malte, 15 Jahre:

Abaton- die Verlockung des Bösen – ein verheißungsvoller Titel für den 2ten Band der Abaton Trilogie. Nachdem der erste Teil überraschend sehr beeindruckt hat, wurde der zweite mit Hochspannung erwartet. Doch der Einstieg in das Buch gestaltete sich ungewöhnlich zäh, man musste sich durch die ersten 40-50 Seiten förmlich schlagen/beissen/kämpfen. Was einerseits daran lag, dass der erste Band sehr viele Informationen darbot, die nötig sind, um das Buch zu verstehen und welche man allerdings erst wieder aufgreifen und erinnern muss, bevor man Spaß an dem Buch findet. Andererseits setzt das Buch nicht sofort nach dem ersten Band ein, sondern um es zeitlich einzuordnen, ein paar Wochen/Monate danach. In meinem eigenen Fall wurde es damit sehr schwer, sich einzulesen. Doch nach und nach wird man, wie schon aus dem ersten Band bekannt, in den Bann des Buches gezogen. Dieses Mal allerdings aus drei Erzählperspektiven, die sich immer wieder abwechseln, was das Ganze noch abwechslungsreicher macht. Zahlreiche Nebencharaktere aus dem ersten Band tauchen wieder auf, wie zB “Bobo”, Simons Bekanntschaft aus der JVA Charlottenburg. Eine etwas wichtigere Rolle nimmt der – Lesern des ersten Bandes wird er bekannt sein – um eine gewisse “Coolheit” bemühte, darin aber nicht wirklich erfolgreiche Thorben ein. Seinen Charakter z.B. bringen die Autoren auch sprachlich sehr gut rüber, er wirkt unbeholfen und zwanghaft in seiner Lässigkeit. Was mir im Gegensatz zum ersten Band aufgefallen ist, ist dass diesmal die Gefühle von allen Beteiligten sehr gut eingefangen werden und man sich noch besser in sie rein versetzen kann. Auch die Motive von den Hauptcharakteren werden gut eingefangen.

Bevor ich vor lauter Schwärmerei noch einen Roman über den Roman verfasse, komme ich zu meinem persönlichen Fazit, welches, nach dem ersten Band kaum noch überraschend, sehr positiv ausfällt. Eine grandios inszenierte Geschichte, die ihren Platz in den dunkelsten Ecken von Berlin findet, wird fortgeführt und wird jeden Fan des ersten Bandes wieder in seinen Bann ziehen.

Abaton funktioniert nur als Trilogie, soviel kann man jetzt schon sagen. Teil zwei zu lesen, ohne Teil eins zu kennen, macht unserer Meinung nach keinen Sinn. Beide freuen wir uns auf Teil drei, zumal Teil zwei uns mit einem Cliffhanger, der es in sich hatte, zurückließ. Ein Cliffhanger im übrigen, der weiten Interpretationen Raum lässt und hier im Hause zu einigen Deutungsversuchen geführt hat. Ich fürchte ja einen Bobby-Ewing Effekt, Malte hingegen ist sich sicher in seiner bedrückenden Interpretation. Verraten werden wir hier allerdings nichts, es bilde sich jeder schön seine eigene Meinung.
Geeinigt haben wir uns auf folgendes Fazit: trotz Längen und Schwächen außergewöhnlich, spannend und klar empfehlenswert.

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift 
Unsere Rezension des ersten Teils: Abaton -Vom Ende der Angst
Interaktive Homepage der Trilogie : Abaton-Trilogie   

 


Genre: Kinder- und Jugendbuch
Illustrated by Mixtvision München

Abaton – Vom Ende der Angst

AbatonFaszinierend und beängstigend zugleich – so kündigte der Jugendbuchverlag Mixtvision “ABATON – Vom Ende der Angst” an. Ein Omen? Zwei angesehene Drehbuchautoren tun sich zusammen, um gemeinsam als Jugendbuch-Autoren zu debütieren. Kann so etwas gut gehen? Schon der Prolog beweist: Hier wird der ganz große Bogen gespannt. Unter einer Trilogie tun es Christian Jeltsch und Olaf Kraemer nicht. Von im zweiten Weltkrieg mundtot gemachten, verkannt genialen Wissenschaftler bis zu Fragen von brennender Aktualität hat das Autoren-Duo sich einiges vorgenommen. Und zwar nicht irgendwie: Kraemer/Jeltsch bezeicnen ihr Genre selbst als Science Faction, verweben Mysteriöses mit realen jugendlichen Lebenswelten und tüten das Ganze spannend ein. Schon auf dem Cover begegnen wir dem hypnotisierenden Sonnenrad, innen durchziehen blaugedruckte Datenreihen das Buch und geben ganz im Stil amerikanischer Easter-Egg-Tradtion noch mehr Rätsel auf.

Edda, Linus und Simon sind drei eigentlich ganz unterschiedliche Jugendliche. Und doch ist es kein Zufall, dass sie sich in einem Feriencamp kennen lernen und als “kritische Masse” schnell seltsame Gemeinsamkeiten finden. Gemeinsamkeiten, gegen die sich zunächst noch wehren, die sie aber bald erkennen lassen, dass sie nur zusammen bestehen können. Bestehen gegen mysteriöse Geschehnisse, die auch ausgebufftere Jugendliche zu Tode ängstigen könnten. Das Camp erweist sich als manipulierende Forschungsstation, aus der noch die nervigsten Nerds als supercoole, jedoch fixierte Kids wieder rauskommen. Die drei verbindet eine gebrochene Kindheit – Simons Vater im Gefängnis, Edda Mutter in der Klapse und Linus Eltern komplett verschollen. Auf der Suche nach Linus Eltern entdecken sie im Berliner Untergrund mysteriöse Graffiti ( das Sonnenrad! ), die ihren Alltag in eine andere Ebene verschieben. Eine Ebene, in die sie immer wieder hineingezogen werden , in der nichts ist, wie es scheint, eine Ebene, die Angst machen, aber auch nehmen kann.

Kraemer/Jeltsch haben ihr Debüt in die ihnen bekannte Form eines Drehbuchs gepackt. Ein kluger Schachzug, der den Verzicht auf herkömmliche Kapitel legitimiert und den Autoren das gemeinsame Schreiben, sowie den mühelosen Wechsel zwischen Erzählperspektiven und Zeiten ermöglicht. Auch dem nicht so ausdauernden Leser wird so die Chance gegeben, immer nur kurze Abschnitte zu lesen und trotzdem nie den roten Faden zu verlieren, den die Autoren stringent durch die verwirrende Handlung führen.
Offizielle Altersangabe: für Jugendliche ab 14, aber “wie jedes gute Jugendbuch auch für Erwachsene”. Nun denn, auch die erwachsene Leserin hat eine Meinung, zunächst aber –wenn man sie schon im Haus hat – eine Kritik aus der Zielgruppe.

Malte, 14:
Zuerst ein kleiner Kritikpunkt, damit die Rezension nicht so klingt, als würde ich Geld für eben diese bekommen. Zu den Namen der Kinder Edda, Linus und Simon. Sie passen meiner Meinung nach nicht gerade zu einem Jugendthriller, der im 21. Jahrhundert spielt. Jugendliche identifizieren sich eher mit Namen wie Nina, Mark und Jan oder anderen “modernen” Namen, auch wenn zumindest der Name Edda im Buch von ihr selber kritisiert wird. Diesem Kritikpunkt stehen jedoch eine ganze Menge positiver Punkte gegenüber. Schon am Anfang beginnt die Story sehr rätselhaft und vielschichtig, da innerhalb von wenigen Seiten aus mehreren Sichten und in 2 Epochen berichtet wird. Im Laufe des Buches entwickelt sich die Story zu einer Mischung aus Matrix und in Teilen Tintenherz, da sie trotz aller Dramatik auch sehr fantasievoll und teilweise auch romantisch ist. Ein Lob auch an die Autoren, denen eine gigantische Story eingefallen ist, die zum einen nicht von anderen Büchern kopiert wurde und zum anderen auch genial in ihrer Form ist. Die Ereignisse in der Story fügen sich nahtlos ineinander als wären sie Zahnräder, was vielen Jugendromanen heutzutage leider nicht mehr gelingt. Besonders am Ende des Buches war es schwer von der Geschichte abzulassen und man hat sich gefragt, was als nächstes passiert und wirklich mit den Charakteren mitgefiebert.
Mein persönliches Fazit: Das Buch ist ein Buch der Kategorie, die ich gerne und ohne schlechtes Gewissen 2 oder 3 mal lese und welche ich auch gerne Freunden weiterempfehle. Dank der gelungenen Story und da ich nach dem Cliffhanger am Ende des Buches unbedingt wissen möchte, wie es weitergeht, fiebere ich dem nächsten Buch der “Abaton” Trilogie Ende 2012 schon entgegen.


Fazit der Rezensentin: Spannend war es, keine Frage. Neu auch. Da hat Malte Recht. Nichts Abgekupfertes gefunden. Selten heutzutage. Und das bei so einer komplexen Struktur. Homogen geschrieben – trotz oder gerade wegen der zwei Autoren, denen es bei aller “Science Faction” gelingt, nahe an jugendlichen Gedankenwelten zu sein – wohlgemerkt, ohne auch nur einmal den pädagogischen Zeigefinger zu heben. Rund ist es nicht, soll es auch nicht sein. Schließlich: unter einer Trilogie tun es die Autoren nicht. Abaton ist im orthodoxen Glauben das Allerheiligste. Der Ort den nur wenige Erwählte kennen lernen dürfen. So darf man spekulieren, dass genau darin wohl auch die entscheidende Frage für Edda, Simon und Linus liegen wird: Was genau ihr persönliches Abaton ist und ob das Ende der Angst nun eine befreiende oder eine erst recht beängstigende Vorstellung ist.

Die Autoren: Christian Jeitsch ist ein Grimme- und Fernsehpreis-dekorierter Drehbuchautor ( diverse “Tatörte”, Polizeirufe u.a. Olaf Kraemer, Buch- und Filmautor, wurde bekannt mit der Uschi-Obermaier-Biografie “High Times”, die nach seinem Drehbuch unter dem Titel “Das Wilde Leben” erfolgreich verfilmt wurde.

Einen gelungenen Einstieg in die Abaton-Welt bietet die schick gestaltete Homepage zum Projekt.

Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift


Genre: Kinder- und Jugendbuch
Illustrated by Mixtvision München