Catwoman – Anthologie. Der vorliegende Sammelband zeigt das Können der Zeichner Bob Kane, Jim Balent, Sean Phillips, Tim Sale und der Autoren Bill Finger, Dennis O’Neil, Jeph Loeb, Mindy Newell in einer einzigartigen, fast 400 Seiten starken Publikation versammelt, wie es sie noch nie im deutschsprachigen Raum gab. Denn Catwoman ist längst zu einem Archetyp geworden, der nicht nur Comicfans begeistert und diese Hommage längst verdient hat.
Catwoman Anthologie. Auf dem Index?
Anfangs trat sie noch in eher kindlichen Zeichnungen in einem violetten Kleidkostüm auf, doch bald wurde sie in Lederdress und -peitsche zur Ikone der S/M-Szene. Als Vorbild hielten nicht nur Hedy Lamarr und Jean Harlow her, sondern sie wurde später im Film sogar von Hollywoodgrößen wie Halle Berry oder Kim Basinger und demnächst (2022) – eine weitere Sensation – von Zoe Kravitz (Tochter von Lisa Bonet und Lenny Kravitz) verkörpert. Ursprünglich noch als “The Cat” bezeichnet war Selina Kyles vor allem als Juwelendiebin und Partnerin von Batman Erzfeind The Joker bekannt und berüchtigt. Aber bald schon nahm sie den Reichen und gab den Armen, ganz so wie Robin Hood. Zwischen 1954 und 1966 unterlag sie aufgrund ihres zwielichtigen, ambivalenten Verhaltens sogar dem Comic Code und verschwand gänzlich aus allen Publikationen. Dafür war ihr Comeback danach umso stärker.
Catwoman und Cat- oder Batman?
In einem ihrer ersten gemeinsamen Abenteuer (Batman 1, 1940), das auch in vorliegendem Band abgedruckt ist, betätigt sie sich als Juwelendiebin auf einem Luxusdampfer und Batman lässt sie willentlich entkommen, was den Argwohn seines Mitstreiters Robin erregt. Kann es sein, dass sich der Dunkle Ritter gar verliebt hat? Bemerkenswert ist dies auch deswegen, weil im selben Strip Batman auch als Lehrer auftritt, der seinen jungen LeserInnen zeigen will, wie feige Ganoven sind, die eine Pistole tragen. Und wie elegant solche mit Krallen sind. Ambivalenz also auch hier, auf Seiten des Gesetzes. Aber die Mystery Men – wie die Superhelden damals noch genannt wurden – haben eben auch menschliche Züge und erliegen durchaus auch weiblichem Charme. 1952 erschien ein Batman Comic, in dem selbiger den “King of Cats” bekämpfen musste. Aber letzterer bekommt unerwartete Unterstützung von Catwoman, was die Eifersucht des Dunklen Ritters auslöst, schließlich wäre er selbst gerne der von Catwoman bewunderte und beschützte. Die Pointe lässt nicht auf sich warten und wird hier nicht verraten, nur soviel: schade, dass der King of Cars nie mehr als Protagonist auftauchte. Umso schöner, dass er in vorliegender Anthologie wieder einen – wenn auch zu kurzen – Auftritt hat.
Cat-astrophe im Rotlichtmilieu
Eine weitere Cat-astrophe bedeutet auch das Abenteuer aus dem Jahre 1980 (Batman 323, „The Cat Who Would Be King“). Am Stadtrand von Gotham City in einer Katakombe fängt der furchterregende Cat-Man, der Mann mit den neun Leben, Batman und Catwoman in einem Spinnennetz. Ein aussichtsloser Kampf beginnt, aber das Teamwork sticht dann doch. Ganz schön düster geht es in „Die Autobiographie von Bruce Wayne” (“The Brave and the Bold“, Batman 197, April 1983) zu, denn die LeserInnen erfahren nicht nur intime Details über Bruce Wayne, sondern auch, warum Selina Kyle zu Catwoman wurde. Aber am Ende wird sogar geheiratet! Auch die Story von Mindy Newell, “Catwoman Metamorphose” ist vom Artwork besonders hervorzuheben, nicht nur dass die Story extrem düster ist und im Rotlichtmilieu spielt, es ist auch genau di Geschichte, in der Selina erstmals ihren Leder-Jumpsuit trägt, der sie auch in Hollywood populär machte. Die Story erinnert etwas an V for Vendetta und ist ebenso authentisch wie diese, ein echter Comic Noir aus den Achtzigern. Schließlich darf auch das Werk von Jeph Loeb, “Hush” (Batman 617, 2003), nicht unerwähnt bleiben, in dem die Zeichnungen von Jim Lee ein wahres Feuerwerk im Gehirn entfachen. Denn nicht nur das Lettering und die Farben sind beeindruckend, sondern auch die Perspektiven, Großformate und die Interpretation von Scarecrow sowie Huntress und Catwoman. Davon würde man gerne mehr sehen. Kurzum: eine dicke Hommage an eine weiblich Ikone der Popkultur, die zensiert wurde, weil sie ein zu starkes Frauenbild in einer von Männern dominierten Welt verkörperte. Aber seit 1966 schlägt Catwoman wieder zurück. In einer (leider) immer noch von Männern dominierten Welt.
Bill Finger, Dennis O’Neil, Jeph Loeb, Mindy Newell
Catwoman – Anthologie
Original Storys: Batman (2016) 14, 37, Batman 1, 3, 65, 69, 323-324, 617, Catwoman (1989) 1, Catwoman (1993) 28, Catwoman (2002) 32, Catwoman (2011) 1, Catwoman (2018) 1, Catwoman: When in Rome 4, DC Super-Stars 17, Superman’s Girl Friend Lois Lane 70-71, The Brave and the Bold 197
2021, Hardcover, 396 Seiten
ISBN: 9783741624827
Panini Verlag
39,00 €