Wut – Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen

Julia Ebner hat rechtsextreme und islamistische Szenen (vor allem in Großbritannien) untersucht und festgestellt, wie viele Ähnlichkeiten sie haben.

Dazu hat sie zahlreiche Ex-Extremisten aus beiden Lagern befragt und sich undercover in den entsprechenden Szenen umgetan. Das auffälligste, wie sehr beide sich aufeinander beziehen. Kaum steht ein islamistischer Post im Netz, findet er sich in den rechtsextremen Foren mit entsprechender Empörung zitiert, als Beispiel, dass alle Muslime Terroristen sind. Und jeder Post gegen Muslime der Rechtsradikalen findet sich umgehen auf den Seiten salafistischer Prediger wieder, als Beweis, dass der Westen nie den Islam akzeptieren wird.

Radikale spielen sich die Bälle zu

Ohne Islamisten wären die Wahlergebnisse der rechtsradikalen Parteien sehr viel kleiner und ohne die rechtsradikalen Seiten würden sich die Salafisten sehr viel schwerer tun, Anhänger zu überzeugen. Was beide eint, ist nicht nur, dass sie sich die Bälle zuspielen, sondern auch ihr Hass auf das System, auf Demokratie und die politische Mitte. Wie alle Radikale kennen sie nur schwarz und weiß, nur gut und böse.

So eint sie auch das Bestreben, die Gesellschaft in zwei Grupen zu spalten und den Bürgerkrieg zu führen. Natürlich nur der guten Sache willen.


“Der Westen bekämpft den Islam und will ihn vernichten”, “Der Islam bekämpft den Westen und will ihn vernichten” sind die fast gleichen Grundaussagen. Auch die Struktur der Gruppen ist ähnlich, beide leben in Filterblasen, alles, was nicht der eigenen Ideologie entspricht, ist nicht wahr, sondern erfunden und die Mitglieder, die sich diesem Verdikt nicht unterwerfen, sind höchst verdächtig. Natürlich darf man auch nicht mit Andersgläubigen verkehren, keine Freune außerhalb der eigenen Gruppe haben, geschweige denn, mit solchen Leuten diskutieren.

Sekten in der Filterblase

Vielleicht ist die ständige Betonung mancher Linker “man dürfe nicht mit Rechten reden”, genau das, was diese Gruppen wollen? Denn die wichtigste Erkenntniss des Buches erstaunt: Es gibt viele, die sich aus diesen Gruppen gelöst haben und die Autorin hat sie interviewt. So geschlossen, wie sie gerne sein möchten, sind sie offenbar doch nicht. Das zumindestens macht Mut. Und Mut brauchen wir in einer Situation, in der die Radikalen immer größere Macht gewinnen.
Das Buch glänzt durch ein ausführliches Quellenverzeichnis, etwas, das leider viele andere Sachbücher zum Thema vermissen lassen. Einziger Kritikpunkt: Es ist etwas arg lehrbuchhaft geschrieben, manchmal macht das das Lesen mühsam. Dennoch ein lesenswertes Werk darüber, wie sich zwei Extreme die Bälle zuspielen.


Genre: Sachbuch
Illustrated by Theiss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert