Café Vigata. Andrea Camilleri im Gespräch

„Benvenuti a Porto Empedocle (Vigata)“, „Herzlich willkommen in Porto Empedocle (Vigata)“. Damit hat sich der Geburtsort von Andrea Camilleri dem literarischen Hauptort der Geschichten Andrea Camilleris gebeugt. Ähnliches ist bisher nur zwei anderen Orten, aus denkbar unterschiedlichen Gründen, geschehen: Zur Einführung einer neuen Generation des „Golf“ nannte sich die niedersächsische Kfz-Metropole Wolfsburg nach ihrem allgegenwärtigen Autoproduzenten und das Dorf Aracataca, der Geburtsort des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers Gabriel Garcia Marquez benannte sich konsequenterweise nach dem Ort, in dem der Literat sein Hauptwerk „Hundert Jahre Einsamkeit“ spielen lässt: Macondo. In Porto Empedocle wurde zwar der offizielle Name der Stadt nicht geändert.
Das Café allerdings, in dem Andrea Camilleri, der seit mehr als drei Jahrzehnten in Rom lebt, während seiner regelmäßigen Besuche sitze, wurde ihm zu Ehren in „Café Vigata“ umbenannt.
In diesem Café verbringt der berühmteste und nun schon seit Jahren auch erfolgreichste Schriftsteller Italiens ganze Tage. Wäre Camilleri nicht ein in der Wolle gefärbter Republikaner und linker Demokrat, ließe sich sicher schreiben, er hielte dort „Hof“. Er trifft im Café Vigata Freunde ebenso wie Journalisten oder Verleger zum Gespräch. Er liest dort, schreibt und lässt das Leben an sich vorbeiziehen.
Ein Buch, dass Gespräche mit ihm dokumentiert, könnte also eigentlich gar keinen anderen Titel als den Namen dieses Cafés tragen. Die Gespräche in diesem überaus lesenswerten Buch drehen sich weniger um seine politischen Ansichten und Betrachtungen seines verrückten Vaterlandes als vielmehr um sein Leben, seine Bücher und seine Beziehung zu Menschen, Orten, Häusern und Plätzen seiner sizilianischen Heimat – und um seine Liebe zum Meer. Die Küste und das Mittelmeer sind es vor allem, die ihm in Rom fehlen und derentwegen er regelmäßig zurückkehren muss.
Immer amüsant, geistreich und beileibe nicht banal ist das, was hier auf 134 Seiten nachzulesen ist. Camilleri lenkt dabei mehr die Gespräche durch seine Erzählungen, als dass er sich darauf beschränke ließe auf die Fragen des Journalisten Lorenzo Rosso zu antworten. Immerhin erfahren wir, dass der Meister seinen wichtigsten Protagonisten, Kommissario Montalbano, literarisch längst in die Wüste geschickt hat. Nur veröffentlicht ist das noch nicht. Wann aber das Ende dieser überaus beliebten Krimireihe droht, verrät Camilleri natürlich nicht.


Genre: Biographien, Memoiren, Briefe
Illustrated by Bastei Lübbe Bergisch Gladbach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert