Standen sich noch vor wenigen Jahren Schul- und Alternativmediziner wie feindliche Lager unversöhnlich gegenüber, so sind die Grenzen mittlerweile in Fluss gekommen. Es ist nicht mehr ungewöhnlich, wenn niedergelassene Ärzte Akupunktur anbieten und statt »harter Hämmer« ebenso wirksame sanfte Präparate aus der Natur verordnen. Dieser Entwicklung folgend, mit der im Alltag für eine wachsende Zahl von Menschen alternative Medizin einen immer größer werdenden Stellenwert einnimmt, hat sich Brockhaus entschieden, ein Lexikon über Heilsysteme, Diagnose- und Therapieformen sowie Arzneimittel zum Stichwort »Alternative Medizin« aufzulegen.
Im deutschsprachigen Raum verwenden viele Menschen die Begriffe Naturheilkunde bzw. –verfahren, wenn sie generell die »andere Medizin« meinen. Dabei sind bereits viele dieser Methoden in die konventionelle therapeutische, präventive und rehabilitative Medizin integriert. Hydro-, Thermo-, Phyto-, Bewegungs- Ernährungs- und Ordnungstherapie haben längst einen festen Platz in der Schulmedizin. Die Sammelbezeichnung »Alternativmedizin« umfasst diagnostische und therapeutische Verfahren, deren grundlegende Konzepte naturwissenschaftlich nicht oder nur in Ansätzen erklärt werden können.
Mit 3.500 Stichwörtern von ABC-Pflaster bis zytosplasmatische Therapie fasst Brockhaus das spezifische Vokabular kompetent und allgemeinverständlich zusammen. Damit liegt eine gebündelte Information zu einem expandierenden Gesundheitsbereich vor, die dem Patienten helfen kann, sich vor Scharlatanen zu schützen und Maßnahmen zu finden, deren Risiken, Nebenwirkungen und Chancen überschaubar sind und den gewünschten Erfolg bewirken.
Was sind Globuli, und wozu dienen sie? Um was handelt es sich bei Therapieformen wie Ayurveda oder Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)? Was leisten Heilmittel wie Bachblüten, und was verspricht die Edelsteintherapie? Brockhaus liefert Antworten.
Dabei geht es den Verfassern nicht nur um die Erläuterung relevanter Stichworte. Es werden auch Anleitungen zur Eigenbehandlung bei leichten Störungen gegeben, Wirkungen von Heilkräutern erläutert sowie die verschiedenen Diagnose- und Therapieformen dargestellt.
Wer sich ganzheitlich und wirksam behandeln lassen will und dazu objektive Informationen braucht, der findet in dem umfangreichen Lexikon einen verlässlichen Begleiter.