Der Schatz des Herrn Isakowitz

Der Schatz des Herrn isakowitz, Danny Wattin Jede Familie hat ihre eigene Geschichte und ihre eigenen Geheimnisse, so sagt man. Der schwedische Autor Danny Wattin kannte die seiner Familie lange nicht. Kam das Thema zur Sprache, hieß es immer “Das willst Du nicht wissen” oder auch “wir hatten keine Kindheit”. Seine Verwandten waren ihm immer ein Rätsel, waren sie doch so ganz anders als die pragmatischen Schweden und im Vergleich zu diesen geradezu übergeschnappt.

Lange wusste er nicht einmal, dass all die Leute, die zu den Familientreffen kamen, gar keine Verwandten, sondern Leidensgenossen aus dem Konzentrationslager Dachau waren und wie seine Großeltern jüdische Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland mit an Dramatik kaum zu überbietenden Lebensgeschichten. Die Familie war ihm ein Rätsel, das er unbedingt ergründen wollte. Die Einzige über die Jahre eifrig weitergestrickte Familienlegende kündete von einem Schatz, den Ururgroßvater Hermann Isakowitz dareinst vergrub, bevor er im besetzten Polen von den Nazis ermordet wurde.

Es war Danny Wattins Sohn Leo, der den Stein schließlich ins Rollen brachte. Mit der Selbstverständlichkeit eines Siebenjährigen erkannte er das Offensichtliche: “Wenn man von einem Schatz weiß, muss man ihn ausgraben”. Logisch. Und damit beginnt eine abenteuerliche Unternehmung und eine unvergeßliche Reise. Danny Wattin macht sich mit seinem Sohn und seinem Vater auf. Bewaffnet mit einer Unmenge Butterstullen, einem uralten Straßenatlas und Opas hochmodernem Navi reisen sie nach Polen, in die Stadt Kwidzyn, der einstigen Heimat der Familie, wo der Schatz vergraben sein soll. Es wird ein Roadmovie der Generationen, in dessen Verlauf sich nicht nur die Bilder der Famkiliengeschichte klären.

Der Schatz des Herrn Isakowitz ist ein Dokumentar-Roman mit stark autobiographischen Zügen. Die Reise hat es wirklich gegeben sowie die Menschen, deren Geschichten Danny Wattin in Rückblenden erzählt. Es sind Geschichten, die sowohl in Schweden als auch in Deutschlang selten erzählt wurden. Von Schweden weiß man eigentlich nur, dass es im Krieg Neutralität bewahrt hat. Eine Neutralität, die Vielen auch zum Verhängnis wurde. Andererseits – so konstatiert Sohn Leo trocken – “sei es ja auch ganz gut gewesen, dass die Schweden so feige waren”. Somit mussten zumindest sie nicht kämpfen und eben auch nciht sterben. Eine Erkenntnis, der viele ähnliche folgen in diesem Buch. Denn je näher man sich etwas anschaut, desto weniger offensichtlich wird das, was es erzählt.

Danny Wattins Buch setzt historische Kenntnis voraus, allerdings nur in einem Rahmen, der den Meisten geläufig sein dürfte. Er berichtet weniger explizit von den Gräueltaten, die seine Familie und ihre Freunde durchlebten als davon, was diese Taten aus den Menschen gemacht haben. Was die Gräuel umso wahrhaftiger und schrecklicher erscheinen und den Leser schnell Empathie und Mitgefühl entwickeln lässt. Empfindet man die Verwandschaft zunächst als versponnen und zumindest im Ansatz nervtötend, findet man sie und ihre Schrullen auf einmal nur noch liebenswert.

Danny Wattin vermittelt aber auch, was viele aus der Enkelgeneration immer noch spüren: Wie sehr das, was unsere Vorfahren durchlebten, uns prägt. Die Sprachlosigkeit der Kriegsgeneration und wie die Geschehnisse des zweiten Weltkriegs und des Holocaust bis heute in den Familien nachwirken – es ist dies ein Thema, von dem in der letzten Zeit öfter zu hören und zu lesen ist. Danny Wattin findet im “Schatz des Herrn Isakowitz” die warmherzigsten Zeilen, die ich dazu bisher gelesen. habe. Traurig, ergreifend und zwischendurch auch immer wieder liebenswert, charmant und lustig ist dieses Buch gleichermaßen demütig wie stolz. Es ist ein Buch, das Ehre versteht und Ehre erweist. Ein Buch, das man mit Tränen in den Augen und einem Schmunzeln auf den Lippen liest.

“Der Schatz des Herrn Isakowitz”, ist das vierte Buch des in Uppsala lebenden, 1973 geborenen Schriftstellers und das Erste, welches auch in Deutschland erschienen ist. Seit mehr als zwanzig Jahren befragte und interviewte er seine Verwandten und ihre Freunde zu ihren Geschichten. Genauso lange hegte er auch den Wunsch, diese zu erzählen. Doch er musste erst älter werden und vor allem auf diesen MehrGenerationen-Roadtrip gehen, um wirklich verstehen zu können. Er führte während der Reise ein Tagebuch, welches ihm nun einen würdigen Rahmen gab, um die anvertrauten Geschichten schlüssig und stimmig zu erzählen..

Was auch immer die Drei auf dieser Reise gefunden und welchen Schatz auch immer sie nun gehoben haben, es sei hier nicht verraten. Nur soviel: Seit dieser Reise wissen Leo, sein Vater und sein Großvater genau, was ein Schatz ist und wie man ihn behüten muss. Und ganz sicher ist dieses Buch, dass er allen Überlebenden gewidmet hat, ein echter Schatz, den man nur wünschen kann, dass möglichst viele ihn aus dem Dickicht der Bücher zu diesem Thema zu heben vermögen.

Kommentare zu dieser Rezension gerne im Blog der Literaturzeitschrift 


Genre: Historischer Roman

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert