Das Sandkorn

poschenrieder-1

Hält das Böse drin, oder draußen

In seinem dritten Roman «Das Sandkorn» verblüfft Christoph Poschenrieder seine Leser mit einem jungen Mann, der auf den Straßen von Berlin Sand ausstreut, misstrauisch beäugt von den Passanten, und so dauert es auch nicht lange, bis die Polizei einschreitet und den seltsamen Mann zur Vernehmung mitnimmt. Es ist Krieg, später wird man ihn den Ersten Weltkrieg nennen, und da muss man auf der Hut sein, alles ist verdächtig. Mit seinem famosen Anfang erzeugt der Autor einen erzählerischen Sog, der bis zum überraschenden Schluss seiner Geschichte anhält, ja sogar bis zum Nachwort, der Notiz zur Geschichte der Geschichte, in der erst man schließlich die letzte Aufklärung findet.

Der mysteriöse Sandstreuer entpuppt sich auf der Polizeiwache als der Kunsthistoriker Jacob Tolmeyn, der im Auftrag des Königlich Preußischen Historischen Instituts in Rom die steinernen Zeugen der Herrschaft des Stauferkaisers Friedrich II in Süditalien untersucht hat. Mit dem Kriegseintritt Italiens endete seine Mission, er musste nach Berlin zurückkehren. Poschenrieder erzählt seine Geschichte zweisträngig, einerseits wird chronologisch über die Erlebnisse seines Protagonisten berichtet, andererseits wird das Geschehen aus der Perspektive des verhörenden Kommissars Treptow dargestellt, dessen Manuskript mit Lebenserinnerungen in Einschüben zitiert wird. Beides ist interessant zu lesen und obendrein recht aufschlussreich, der kunstgeschichtliche Teil ebenso wie der kriminalistische.

Tolmeyn ist homosexuell, eine Neigung, die auszuleben vor hundert Jahren mit dem Strafgesetzbuch, dem berühmt-berüchtigten §175, kollidierte und entsprechend geahndet wurde. Als er deswegen erpresst wird, flüchtet er aus Berlin in eine Anstellung in Rom, von wo aus er schon bald als Forschungsleiter, immer auf den Spuren des zu seiner Zeit als Stupor mundi bewunderten Kaisers Friedrich II, verschiedene süditalienische Regionen bereist. Bei den Vermessungen, Ausgrabungen und fotografischen Dokumentationen der Bauwerke hilft ihm sein Kollege Beat, ein junger Wissenschaftler aus der Schweiz. Die Beiden verstehen sich nach anfänglicher Skepsis allmählich immer besser, entwickeln schließlich sogar große Sympathie füreinander, ohne dass über das rein Freundschaftliche hinaus eine weitergehende Beziehung entsteht. Der Autor schildert all dies extrem distanziert, die gleichgeschlechtliche Neigung wird von ihm kaum angedeutet, geschweige denn thematisiert. Tolmeyn entdeckt bei der mikroskopischen Untersuchung von Sandproben deren für jeden Fundort unterschiedliche, charakteristische Struktur, er sammelt daraufhin fleißig Proben aller besuchten Orte zur späteren Auswertung. Bei einer weiteren Reise in gleicher Mission werden die beiden Forscher dann von Letizia begleitet, die als Aufpasserin für den italienischen Staat fungiert. Auf ihren Wunsch hin unternimmt man gemeinsam einen privaten Ausflug zur Hexe von Barile, einer Seherin, die einem von ihnen großes Unglück prophezeit. Als die alte Frau am Ende murmelnd und Sand streuend ihr Haus umkreist, lautet ihre Antwort auf die erstaunte Frage nach dem Warum: «Hat immer geholfen. Hält das Böse drin, oder draußen».

Mit dem gut durchdachten Aufbau des Plots, von dem der Spannung wegen hier nicht mehr verraten werden soll, in einer leicht lesbaren Sprache unpretiös erzählt, ruft Poschenrieder nicht nur bei Italienliebhabern glänzende Augen hervor mit seiner netten Geschichte. Man lässt sich gern einfangen vom Zauber der besuchten Stätten, deren wichtigste, den Höhepunkt bildend, das Castell del Monte ist, von dem uns schon im Vorspann des Buches ein Foto aus dem Jahre 1908 empfängt, die «Kaiserkrone aus Stein» jenes Federico Secondo, des heimlichen Helden dieses Romans.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by dtv München

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert