Keine einfachen Wahrheiten
Die gebürtige Marokkanerin Leïla Slimani hat mit ihren zweiten Roman «Dann schlaf auch du» – als jüngste Preisträgerin bisher – 2016 den in Frankreich hoch angesehenen Prix Goncourt gewonnen. Es dreht sich, wie schon in ihrem ersten, ebenfalls erfolgreichen Roman, um das Thema Frausein und Muttersein in der modernen Gesellschaft. Mit ihrem knallhart an den Beginn gesetzten ersten Satz «Das Baby ist tot» nimmt sie das Unerhörte vorweg, ein an Musils «Strudelhofstiege» erinnernder, dramaturgischer Kniff, der dann auf den folgenden knapp drei Seiten einen Lesesog erzeugt, dem man sich bis zum Ende kaum noch entziehen kann.
Erzählt wird die Geschichte eines Paares Anfang dreißig in Paris, das nach dem zweiten Kind versucht, Karriere und Familie gleichermaßen zu optimieren. Paul ist als Musikproduzent häufig auf Reisen, Myriam hat der Kinder zuliebe bisher auf eine Karriere als Juristin verzichtet. Als ein ehemaliger Studienfreund ihr eine Stellung in seiner Kanzlei anbietet, ergreift sie die einmalige Gelegenheit, dem Alltagstrott als Mutter zu entkommen, nachdem sie eine perfekt scheinende Kinderfrau engagieren konnte, die Mitte vierzigjährige Louise. Und in der Tat hat sie das große Los gezogen, die Kinder sind begeistert von der neuen Nanny, die sich als Inkarnation von Mary Poppins erweist. Zudem bringt Louise bienenfleißig auch die chaotische Wohnung der jungen Eltern auf Vordermann und kann wunderbar kochen, eine geradezu ideale Konstellation, alle sind zufrieden. Sie hält schon bald die Fäden in der Hand und macht sich unentbehrlich für die kleine Familie, nicht lange, dann fahren sie sogar gemeinsam in den Urlaub mit ihrer inzwischen auch zur Haushälterin gewordenen ‹Perle›. Besser kann es gar nicht laufen, scheint es ihnen, – nur der Leser weiß es besser!
Nach und nach erst erfährt man dann in einigen Rückblenden von der Vorgeschichte der Nanny. Deren nichtsnutziger Mann ließ sich jahrelang von ihr durchfüttern und hat ihr bei seinem frühen Tod auch noch einen Berg von Schulden hinterlassen. Die missratene Tochter hat sich im Streit früh aus dem Staub gemacht und den Kontakt zur Mutter völlig abgebrochen. Louise vegetiert nun in einer winzigen, möblierten Wohnung dahin, ihre nur noch Rechnungen und Mahnungen enthaltende Post öffnet sie nicht mehr, auch die Miete ist schon lange rückständig. Die immer adrett und pieksauber auftretende Frau, die alles perfekt im Griff hat, verbirgt geschickt ihre prekäre Situation vor ihren familiären Arbeitgebern. Die einsame Frau offenbart sich auch niemand anderem in ihrer Not, und das Ehepaar ist viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt, um auch nur das Geringste zu merken von der Verzweiflung ihrer Nanny.
Der Roman, für den es gleich mehrere authentische Vorlagen gibt, beschreibt sehr eindringlich, wie sich die Verzweiflung von Louise immer mehr steigert, weil sie kommen sieht, dass sie mit dem Älterwerden der Kinder schon bald entbehrlich sein wird. Ein von ihr erträumtes drittes Kind will sich nicht einstellen, eine Zeitlang hat sie sich an diese Hoffung geklammert wie eine Ertrinkende an den Strohhalm. Ihre Angst nimmt wahrhaft groteske Züge an, die soziale Kluft zwischen ihrer zutiefst prekären Lage und dem wohlgefälligen Leben als geliebte Nanny ist aberwitzig, innerlich zerrissen sieht sie irgendwann keinen Ausweg mehr. Leïla Slimani enthält sich jedweder psychologischen Deutung des Geschehens und seiner Vorbedingungen. Ihre holzschnittartige Figuren-Zeichnung trägt zum Verständnis leider wenig bei, die emotionale Tiefe fehlt, und auch der Plot erscheint in mancherlei Hinsicht kaum plausibel. Die Autorin bleibt vielmehr als Berichterstatterin diskret im Hintergrund und lässt die Fakten für sich sprechen. Das im Buchtitel anklingende, sanfte Wiegenlied jedenfalls mutiert in diesem bedrückenden Roman zum reinen Horror. Kein Wunder also, dass der brisante Stoff, in dem es einfache Wahrheiten nicht gibt, inzwischen auch verfilmt wurde.
Fazit: mäßig
Meine Website: http://ortaia.de