Manischer Erzählfuror
In ihrem dritten Roman «Bungalow» hat die Schriftstellerin Helene Hegemann wohl vorsorglich im Anhang vier Quellen benannt und zwei davon als inspirierend bezeichnet. Untrennbar mit ihrem Namen nämlich ist der Buchtitel «Axolotl Roadkill» verbunden, ihr aufsehenerregender Debütroman von 2010. Aufsehenerregend einerseits deshalb, weil die damals Achtzehnjährige auf Anhieb einen originären Bestseller geschrieben hatte, andererseits aber auch wegen der heftigen Plagiatsdebatte, die er wegen falsch verstandener Intertextualität auslöste. Originär ist dieser neue Roman ebenfalls, eine dystopisch gefärbte Coming-of-Age-Geschichte aus dem Prekariat einer ungenannten deutschen Großstadt, die es 2018 immerhin auf die Longlist des deutschen Buchpreises geschafft hat. Und es finden sich auch hier wieder bekannte Motive der Autorin, die Wehrlosigkeit eines Mädchens in der Adoleszenz und ihr verzweifeltes Bemühen um Autonomie inmitten des Chaos, das sie umgibt.
Die zwölfjährige Charlotte, von allen nur Charlie genannt, lebt mit ihrer alkoholkranken Mutter in einer heruntergekommenen Mietskaserne. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich eine Bungalowsiedlung mit Bewohnern aus dem gehobenen Mittelstand, ein krasser sozialer Kontrast direkt vis-a-vis, den sie vom Balkon aus täglich vor Augen hat. Besonders ein neu dort eingezogenes Schauspielerpaar erweckt Charlies Neugier, sie fühlt sich unwiderstehlich zu den Beiden hingezogen. In weiten Teilen des Romans schildert Charlie als Ich-Erzählerin ihren Alltag zwischen Schule und der total verwahrlosten Wohnung, ein Leben am äußersten Rande der Gesellschaft, in dem sie oft tagelang hungern muss, weil schon Mitte des Monats das Geld alle ist. Sie traut sich auch nicht, ihre Freunde aus der Schule einzuladen in die total versiffte Wohnung, und bewundert andererseits, wie vergleichsweise luxuriös ihr Freund Iskender wohnt, bei dem sie manchmal zum Essen eingeladen ist. Der wendet sich dann auch entsetzt von ihr ab, als er einmal einen alkoholbedingten Gewaltausbruch der Mutter miterlebt. Am Ende des Romans ist Charlie als Siebzehnjährige mit Georg und Maria, dem Paar aus dem Nachbar-Bungalow, eng befreundet, eine zuletzt dann auch sexuelle Beziehung, die schon im Eingangskapitel vorweggenommen wird.
Mit beklemmenden Szenen beschreibt Helene Hegemann in ihrem verstörenden, in der nahen Zukunft angesiedelten Gesellschaftsdrama eine aus den Fugen geratene Welt extremer sozialer Unterschiede. Aus dem Blickwinkel der Underdogs zeigt sie ohne Larmoyanz nüchtern auf, was ist, ohne es deuten oder gar erklären zu wollen. In der eisigen sozialen Kälte erweist sich die jugendliche Heldin als kämpferisch und zäh, sie lässt sich nicht unterkriegen, auch wenn sie oft am Ende zu sein scheint. Rasant wechseln sich groteske Szenen der Gewalt und der moralischen Verrohung ab, eingebettet in eine voyeuristische Medienlandschaft ohne Skrupel. Neben aller verbal ausgebreiteten Brutalität entstehen aber auch schöne aphoristische Bilder, so hält Charlie trotz allem immer wieder zu ihrer am Ende in die Psychiatrie eingewiesenen Mutter, treu und unbeirrt wie einst Petra, der schwarze Schwan vom Aasee bei Münster, zu seinem Schwanen-Tretboot.
Der sprachlich originelle, scheinbar manische Erzählfuror der Autorin produziert hier zuweilen slapstickartig groteske Bilder voller apokalyptischer Verheerungen, ein fast schon brutaler, sezierender Realismus als Fanal nicht abreißender, sozialer Verstümmelungen. Zweifellos misslungen ist das, was im Klappentext als «ihre erste große Liebe» bezeichnet wird, und absolut entbehrlich, sogar eher irritierend sind die vage angedeuteten dystopischen Elemente, denn all das, was erzählt wird, ist auch im Hier und Heute denkbar. Hinzu kommt die fehlende Stringenz, es gibt nichts, wohin dieser misanthropische Roman den Leser führt, «Ich bin dann da irgendwann abgehauen» heißt es sibyllinisch im letzten Satz. Mancher Leser wird es ihr nachmachen!
Fazit: mäßig
Meine Website: http://ortaia.de