Hanf. Ein Portrait. Hanf war jahrhundertelang eine Kulturpflanze. Nicht nur Seile und Taue wurden aus ihr gefertigt, sondern auch Segel. Vielleicht wäre Amerika nie entdeckt worden? Ute Woltron machte sich auf eine Spurensuche und fördert spannende Einsichten zutage, die nun in einer kleinen aber feinen Hand- und Hanfbibel mit Pflanzenporträts im Anhang vorgestellt werden.
Propagandakrieg gegen ein Heilmittel
Hanf. Ein Portrait. Die Rehabilitierung der Kulturpflanze begann erst nach dem Milleniumswechsel. Knappe 100 Jahre zuvor hatte eine beispiellose Hatz gegen den Hanf begonnen, der wie so vieles ausgerechnet von dem Land ausging, das ohne Hanfsegel vielleicht gar nicht entdeckt worden wäre: Amerika. Schon unter Roosevelt wurde mit dem „Pure Food and Drug Act“ von 1906 ein Gesetz gegen den Hanf verabschiedet, das ihn neben Alkohol, Morphium und Opium stellte. In Texas wurde ab 1937 der Besitz sogar mit der Todesstrafe geahndet. Aber ein gewisser Harry Jacob Anslinger (1892-1975) setzte bei der Verfolgung der Nutzpflanze noch eins drauf: den „Marihuana Tax Act“. Anslinger hatte eine Studie mit dem reißerischen Titel „Marihuana – Assasin of Youth“ verfasst und mit anderen Interessengruppen der USA (etwa Papier- und Textilproduzenten, Chemiekonzern, Baumwollproduzenten) einen beispiellosen Propagandafeldzug ins Leben gerufen. Der neu entfesselte Krieg gegen den Hanf war auch rassistisch, denn besonders „Neger, Hispanos, Filipinos und Unterhaltungskünstler“ würden dem bösen Kraut frönen. Die Filme Reefer Madness (1936) oder Assasin of Youth (1937) trugen ihren Teil dazu bei, das Image der ehemaligen Kulturpflanze zu ramponieren. Leute wie Louis Armstrong, Robert Mitchum, Chet Baker, Ray Charles, Tony Curtis, Morgan Freeman, David Bowie oder Joe Cocker et al. mussten weiterhin heimlich einen durchziehen.
Hanf. Ein Portrait: „What a Wonderful World“ u.a.
Spätestens mit der Shafer Commission von 1972 wurde aber klar, dass Nixons Krieg gegen diese Droge nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhte. Langsam setzte sich diese Erkenntnis durch und führte ab 2010 zu Teillegalisierungen in einigen US-Bundesstaaten. Ute Woltrons Hanf-Porträt basiert aber nicht nur auf Quellenrecherche und Literatur, sondern auch auf eigenen Erfahrungen in der Pflanzenzucht. Als Migränepatientin lernte sie selbst bald die Vorzüge der Kulturpflanze zu schätzen, die heute auch bei Krebspatienten, MS, Grünem Star, Tourette, Polyarthritis, Tinnitus, Asthma und anderen Krankheiten eingesetzt wird. Die American Medical Association war übrigens schon 1937 gegen das Verbot der Heilpflanze angetreten, wurde vom Kongress aber abgeschmettert, wie Woltron drastisch ausführt. Das vorliegende Hanfporträt ist zudem mit Gemälden aus der Kunstgeschichte illustriert, die den Marihuanakonsum in verschiedenen Anwendungsbereichen zeigen und veranschaulichen, dass Hanf schon jahrhundertelang Teil unserer Kultur ist. Nicht zuletzt sind auch Louis Armstrongs „What a Wonderful World“ und viele andere Lieder und Kunstwerke wohl davon inspiriert. Aber auch Zahlenfreaks: werden belohnt: laut WHO sterben jährlich 3,3 Millionen (!) Menschen an Alkoholmißbrauch. „Die einzige Methode, sich mit natürlichem Cannabis umzubringen, besteht darin, sich an einem Hanfseil aufzuknüpfen“, bemerkt Woltron prägnant. Und wer sich frägt, ob Willie Nelson tatsächlich am Dach des Weißen Hauses einen durchgezogen hat, wird ebenfalls eine Antwort bekommen. Kurz: Ein „unverblümtes Pflanzenportrait“ einer umstrittenen Kulturpflanze. Hanf. Ein Portrait.
Ute Woltron, Judith Schalansky (Hg.)
Hanf. Ein Portrait.
Reihe: Naturkunden Bd. 61
159 Seiten, Gebunden
Illustration: Falk Nordmann
Erschienen: 2020
Verlag: Matthes & Seitz Berlin
ISBN: 978-3-95757-857-0
20,00 €