Drei Kameradinnen

Ambivalente Leserbeschimpfung

Fünf Jahre nach ihrem vielbeachteten Debüt hat Shida Bazyar, Tochter iranischer Eltern, unter dem Titel «Drei Kameradinnen» ihren zweiten Roman veröffentlicht. Er wurde jüngst für den Deutschen Buchpreis nominiert und thematisiert den Alltags-Rassismus im Deutschland unserer Tage, hier geschildert aus der Perspektive dreier «nichtweißer» Mädchen. Mit ‹Identitti› von Mithu Sanyal, der auf der Shortlist gelandet ist und sich ebenfalls mit dieser Thematik beschäftigt, sind gleich zwei derartige Romane unter den diesjährigen Nominierten.

Der Roman beginnt mit dem vorgeschalteten Zeitungsartikel «Jahrhundertbrand in der Bornemannstraße», in dem von vielen Todesopfern berichtet wird. Die radikalisierte Islamistin Saya M. wird der Brandstiftung in der Mietskaserne verdächtigt, sie hatte einen Streit mit dem dort wohnenden Volker M., dem Anhänger einer ‹patriotisch› orientierten Gruppierung, was als mögliches Tatmotiv gedeutet wird. Ich-Erzählerin ist Kasih, Teil des Dreierbundes mit Saya und Hani, mit denen sie seit frühester Jugend eine unverbrüchliche Freundschaft verbindet. Sie stammen aus einem ghettoartigen Stadtbezirk, der überwiegend von Migranten bewohnt wird. Trotz ihrer Herkunft aus prekären Verhältnissen finden alle drei ihren Weg, als Mitte-Zwanzigjährige haben sie sich allerdings ein wenig aus den Augen verloren und wollen nun mal wieder einige Tage zusammen verbringen, um die alten Zeiten aufleben zu lassen. Kashi hat Soziologie studiert, eine brotlose Kunst, sie ist trotz erstklassigem Abschluss arbeitslos und fast ohne Chancen auf eine adäquate Stellung. Die aufmüpfige Saya veranstaltet erfolgreich Workshops zur Berufswahl und Rassismus-Prävention, und die bienenfleißige, aber eher zurückhaltende Hani ist als umsichtige rechte Hand der Firmenchefin unersetzlich.

Mit vielen Rückblenden entwickelt Shida Bazyar in diesem Setting ihre Geschichte vom Leben in einer den Migranten oft feindlich, zumindest aber skeptisch gegenüber stehenden Gesellschaft. Auf dem Flug zum Treffen der «drei Kameradinnen» beobachtet Saya die unschöne Szene einer Kopftuchfrau mit einem feindseligen Deutschen auf dem Sitzplatz neben ihr. Im Internet findet sie ihn anschließend unter seinem Namen, er stellt sich tatsächlich als einschlägig bekannter, rassistischer Blogger heraus. Als Hintergrund dieser Geschichte dient der ein wenig verfremdete NSU-Prozess. Der Alltag der Freundinnen, deren fremdländische Abstammung nach wie vor zu Ressentiments ihnen gegenüber führt, ist geprägt von unausrottbaren Vorurteilen und haltlosen Verdächtigungen, denen sie, mehr oder wenig deutlich erkennbar, unentwegt ausgesetzt sind. «Uns gibt es in dieser Welt nicht. Hier sind wir weder Deutsche noch Flüchtlinge, wir sprechen nicht die Nachrichten und wir sind nicht die Expertinnen», heißt es im Roman. Sie sind in Deutschland geboren, werden aber nicht als Deutsche wahrgenommen. Schon der fremdländische Name ist bei jeder Stellen- oder Wohnungssuche ein verhängnisvolles Handicap, sehr oft sogar der alleinige Ausschluss-Faktor.

Mit deutlichem Furor entwickelt sich aus den Perspektiven der handelnden Figuren ein wenig schmeichelhaftes Bild deutscher Ressentiments allem Fremden gegenüber. Dabei erweist sich die den Leser zuweilen direkt ansprechende und auch anklagende Autorin als unzuverlässige Erzählerin, die zuweilen sogar über den Schreibprozess als solchen berichtet. So bemerkt sie an einer Stelle, als ihre Heldinnen sich die Folge einer seichten TV-Serie reinziehen, sie würde sich «auch viel lieber mit Serien ablenken, statt weiterzuschreiben, oder habt ihr gedacht, ich mache das hier gerne?» Dieser kreativen Umkehrung feindseliger Anwürfe auf die ‹weiße› Leserschaft in Form einer veritablen ‹Leser-Beschimpfung› wird der ambivalente Roman stilistisch allerdings nicht gerecht, seine Figuren sind wenig glaubwürdig. Er wirkt zudem eher rüde und unbeholfen berichtend, als dass er wirklich unterhaltsam oder bereichend erzählen würde.

Fazit: mäßig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Kiepenheuer & Witsch Köln