Schachteltexte

Schachteltexte herzustellen scheint mir eine ausgezeichnete Idee. Weniger weil ich generell an die Bedeutung des Neuen glaube, wie es Moderne Kunst als Code verlangt, sondern weil diese selbst gewählte Form – das Schreiben von Texten, Gedichten auf zum Teil auch zurecht gerissenen Schachteln – einen gewissen Rahmen vorgibt, der einerseits das Ausufern der Texte verhindert, anderseits den Autor zu oftmals sehr verknappten Aussagen drängt. Und diese sind, wie wir Peter Paul Wiplinger kennen, oftmals schmerzhaft politisch, was meint: zum Himmel schreiende Missstände hält Wiplinger, auch oft über die eigene Schmerzgrenze gehend, schonungslos fest.

Waren es in den ersten Schachteltexten (ab 2007) oftmals noch Erinnerungen an die Nazizeit, die er aus aktuellen Anlässen oder würgenden Reminiszenzen in die Schachtelform presste, so überschwemmen (irgendwie grenzenlos) die Eindrücke der vielen ertrunkenen Flüchtlinge im Mittelmeer seine Seele und sein Schreiben. Wiplinger kann oder will nicht mentale Grenzen errichten, die sein Mitleid, seine Wut, seinen Schmerz abdämpfen und filtern; so schreibt und schreit es aus ihm heraus – ein Berserker des Mitgefühls oder ein zorniger Heiliger und mit-leidender Agnostiker, der Gott und die Welt anklagt für all das Trübsal, das die Menschheit schlägt. Auf Karton gefasst mittels Filzstift und anderem entsprechenden Schreibgerät entbehrt die Sammlung seiner Autographen nun keineswegs einer feinen Ästhetik, die sich aus dem Farbhintergrund ergibt, dem ansehnlichen Schriftbild und der Form der Schachteln – deren Umrissen, Löchern oder Aufschriften, die er in seine Arbeit miteinbezieht.

Es sind jedoch nicht ausschließlich politische, anklagende Schriften, die in dem umfangreichen Band gesammelt wurden. Etwa titelt ein Schachteltext: „Nur Klugsein hilft nichts!“. Er setzt fort: „Man muß auch ein G’spür für den Menschen haben, sagte meine Mutter, als ich so halb-erwachsen war. // Und heute, da ich so alt bin, wie sie damals war, als sie mir diese Wahrheit mitgab auf meinen Lebensweg, weiß ich, wie recht sie damit hatte, als sie das zu mir sagte, und ich nur so halb hinhorchte auf das, was sie mir immer wieder sagte. // Ja, man muß auf den Menschen schauen, auf alle und auf jeden einzelnen Menschen, ansonsten geht man am Leben und an sich selbst vorbei.“ Weisheit sprich auch aus folgendem Autograph: „Gedankengefängnis. Immer in Gedanken sein, sich ständig etwas was auch immer denken, denken – dies müssen! das sich in einem Gedanken-gefängnis befinden, eingesperrt sein in seine Gedanken, in sein Ich!“

Originell ein Text der sich „Bankgeschäfte“ nennt und auf einer Papiertragtasche der Bank Austria/Uni Credit geschrieben wurde, in dem Wiplinger Banken, Reiche, Diktatoren anklagt. Auf einer weißen Tragtasche am Beginn des Bandes verfasste Wiplinger einen der ersten Schachteltexte. Großhandelsketten und Lebensmittelmultis wären gesegnet, griffen sie solch auserlesene Idee auf, ihre Papiertragtaschen mit Gedichten aufzuwerten, auf dass die Kunden von Morgen in den Öffis statt auf ihre Smartphones zu starren je die Einkaufstaschen des Gegenübers zu ergründen suchen. Auch höchst Poetisches liest sich in dem starken Band: „Silbern glänzt der Tag doch tiefblau ist die Nacht singst ein Lied und sagst ein Wort mündest in Schweigen achte darauf, daß die Sonne dich nicht verbrennt und daß der Mond dich weder trunken noch schlaflos macht! // Silbern glänzt der Tau am Morgen auf Gräsern und Gesträuch und manchmal wie eine Träne auf deinen Wangen, Geliebte. // Umrunden wir unser Leben wie in einem Segelflugzeug, lautlos schwebend in den Lüften, hoch über der Erde, schwerelos und wie im Traum…“ Man täte P.P. Wiplinger jetzt jedoch unrecht, das gesamte Gedicht zu zitieren. Ein Überhang an Poesie, an privater Stimmung, an Rosen, Nacht, Silber verwischte die drängende Brisanz des Gesamteindrucks – der ist eher im folgenden Schachteltext vorzufinden: „Das Boot ist gesunken, die Menschen treiben hilflos im Meer, Frauen halten ihre Kinder fest an ihren Kleidern, Männer schreien, Alte versinken als erstes, ganz lautlos, Frauen müssen sich entscheiden, welches Kind sie als erstes loslassen; eines nach dem anderen ertrinkt, zuletzt auch die Mutter. Mit dem Rücken nach oben treiben sie im Meer im hohen Wellengang; ein Bild wie in einem Film, aber das alles ist Realität!“ (29.3.2016).

Auch wenn sich der Autor sehr wohl der Begrenzungen, die sich aus Ressourcen für Integration und Kulturanpassung ergeben bewusst ist, im grenzenlosen Herzen ist er ein großer Mitfühlender, der bei allen Bedenken eine laute Stimme für das Individuum, für die gepeinigte Kreatur von der Vergangenheit bis ins häufig bittere Heute erhebt. Womit er es sich ebenfalls persönlich oft schwer macht, wie ein Schachtel-Text, der seinen Unwillen, sich nicht immer aufzuregen, bezeugt… gesünder vielleicht wäre es bisweilen nicht hinzuschauen. Peter Paul Wiplinger aber sieht genau. Für mich unterscheidet er sich wesentlich von den Negativ-Schreibern moderner Attitüde, die sich dem Gegenwartsdiktat der Schwarzmalerei und der Zerrissenheit verschrieben haben. Er scheint vom Schmerz wahrlich übermannt, nimmt ihn nicht als ästhetischen Kniff, als Rahmen innerhalb dessen formuliert und fabuliert werden darf. Sein Schmerz reicht tief bis in die eigene Seele – von dort heraus dröhnt der manches Mal gar unmenschliche Schrei. Doch dort warten auch Versöhnung, Hingabe und Geduld: Weisheit, die zu finden er sich jedenfalls bereit zeigt, wobei der kontemplative Akt des mit der Hand leserlich, nahezu schön Schreibens, was desgleichen die Gedanken zähmt, nicht zu unterschätzen ist. Sodass Wiplingers Schachteltexte wohltuend von den Gegenwartsaposteln der Finsternis abweichen.

Manfred Stangl
Rezension zuerst erschienen in Pappelblatt Heft 12/2017
Peter Paul Wiplinger: „Schachteltexte 2007 – 2016“, edition pen – Löcker, Wien 2017, 327 Seiten, ISBN: 978-3-85409-856-0, Euro 49.-


Genre: Gedichte
Illustrated by Löcker Wien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert