Bolwieser

Tragischer Pantoffelheld

Zu den Hauptwerken des in vielen literarischen Genres aktiven Schriftstellers Oskar Maria Graf gehört der Roman «Bolwieser» von 1931, ein Publikumserfolg, den Rainer Werner Fassbinder als Stoff für einen zweiteiligen Fernsehfilm benutzt hat, der dann als Spielfilm adaptiert auch in die Kinos kam. Er ist der erste der beiden «Spießerromane» des bayrischen Dichters, der sich selbst, mit seiner ländlichen Herkunft kokettierend, als «Provinzschriftsteller» bezeichnet hat. Auf der Flucht vor den Nazis ging er 1938 ins Exil nach New York, wo er 29 Jahre später als US-amerikanischer Staatsbürger starb. Seine damals entstandenen Werke gelten denn auch als Exilliteratur, wobei sein umfangreiches Œuvre vor allem durch eine außergewöhnliche thematische Vielseitigkeit geprägt ist, die scharfsinnig analysierte politische und philosophische Themenfelder mit einschließt. Als literarisches Vorbild nannte er Lew Tolstoi, dessen rustikale Bodenständigkeit er ebenso bewunderte wie seine engagierte Gesellschaftskritik. Albert Einstein hat ihn in einem Brief so charakterisiert: «Da ist einer in unserer Zeit, der Manieriertheiten und Dunkelheiten ganz vermeidet und in natürlicher Schlichtheit und Anmut zum Denken anregt».

Über die Idee zu diesem Roman hat der Autor notiert: «Warum, so fragte ich mich, wird eigentlich ein Pantoffelheld immer nur lächerlich und humoristisch gesehen? Kann er nicht auch eine tragische Figur sein? Das war alles, wofür ich lange Zeit den geeigneten Stoff suchte». Als Graf sich bei einer Fahrradtour mit Freunden von einem alten Fährmann über den Inn setzen ließ, sagte sein Begleiter: «Sie, der alte Mann wär‘ eigentlich was für einen Roman. Er war ein ehemaliger Bahnhofsdirektor in Wasserburg, seine Alte, in die er sehr vernarrt war, hat ihn betrogen und ihn nachher, als sie ins Gerede gekommen ist, dazu gebracht, dass er ihre Unschuld vor Gericht beeidigt. Wie er wegen Meineid ins Zuchthaus gekommen ist, hat sie den anderen geheiratet». Oskar Maria Graf hatte, was er suchte, vier Monate später war sein Roman fertig!

Als Inbegriff des Spießers will der dröge Xaver Bolwieser «seinen Frieden, weiter nichts». Der selbstzufriedene Kleinbürger ist seit mehr als drei Jahren mit der attraktiven, wohlhabenden Hanni verheiratet, die beiden haben ein sehr erfülltes Sexualleben, – er ist regelrecht wild nach ihr. Ihm genügt, verfressen wie er ist, zum Leben ein reich gedeckter Tisch in seiner warmen Stube, seine 35jährige Frau aber sinniert über ihre Zukunft, sie träumt von einem glamourösen, turbulenten Leben. Sie will einfach nicht akzeptieren, dass ihr Leben weiterhin so völlig ereignislos dahinplätschert mit ihrem langweiligen, dicken Xaverl. Es kommt, wie es kommen muss, sie beginnt ein Verhältnis mit einem charismatischen Jugendfreund und stürzt damit ihren arglosen Mann ins Unglück. Am Ende aber hat die lebensgierige Hanni in dem feschen Friseur längst schon wieder einen neuen Liebhaber gefunden, cosi fan tutte!

Äußerst skeptisch betrachtet Oskar Maria Graf in seinem Roman die Stabilität sexueller Liebe im Verlaufe der Zeit und unter Berücksichtigung der parallel dazu abnehmenden gegenseitigen Attraktivität, – fürwahr ein uraltes Thema! Und auch soziale Gegensätze kommentiert er mit feiner Ironie: «Der echte Unternehmer trachtet nach der Ausdehnung seines Betriebes und nach Macht. Der Arbeiter kämpft mit seinesgleichen um erträglichere Lebensbedingungen. Der Kleinbürger hingegen will das ‹eine› nicht und hat das ‹andere›. Er strebt nach intimem Luxus. Er will die erborgte Prächtigkeit, wie man sie mitunter in veralteten Gesellschaftsfilmen zu sehen bekommt». Diese chronologisch angelegte Geschichte wird dialogreich in einer wohltuend klaren Sprache erzählt, sie ist thematisch sehr gut durchdacht und absolut logisch aufgebaut. Alfred Döblin nannte den Roman «Ein Kabinettstück deutscher Erzählkunst», dem will ich mich gerne anschließen.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by dtv München