BE. Das ist der Titel von Katja Eichingers Biographie über ihren verstorbenen Ehemann. Damit ist schon viel gesagt. BE. Wie Bernd Eichinger. BE aber auch wie “sein”. To BE or not to BE. Hamlets Königssatz war tatsächlich ein Motto, das Bernd Eichinger gerne auf sich bezog, an dem er sich aber auch ein Leben lang abarbeitete.
Gerne genommen auch Let it BE – so bekräftigt er seinen Heiratsantrag an Katja, let it be –das Lied sang er auf ihrer Hochzeit. Man mag das großkotzig finden, nach Lektüre der Biographie weiß man aber – das entspricht ihm, so war er: Obsessiv, exzessiv, kompromisslos. Ein Organisationsgenie, ein Überzeugungstäter, wie Tom Tykwer seinen Freund nennt. Ein Mann, der für und mit dem Film lebte. Für den Film sein Schutz war vor der Realität und der Banalität des Alltags. Ein Mann, dessen Leben sich so aufregend gestaltete wie ein ganz großer Film, der schließlich so starb wie er lebte.”Im Leben wie im Tod ist er seiner alten Rockn’Roll Maxime geblieben: Rehearsals are for whimps.” (Proben sind für Feiglinge)
Dies alles erfährt man also von seiner Witwe. Es gab Zweifel im Vorfeld, ob es gut gehen kann, wenn die Witwe die längst überfällige Biographie dieses schillernden Mannes schreibt. Das Fazit vorab: ja, es geht gut. Bernd Eichinger selbst hatte seine Frau noch zu Lebzeiten darum gebeten, er wusste wohl, warum. Katja Eichinger ist gelernte Filmjournalistin, auf dieses Rüstzeug greift sie nun zurück. Sie findet einen einsichtigen, aber auch kritischen Zugang zum Leben ihres Mannes. Vieles hat sie, deren Ehe nur wenige Jahre dauern durfte, nicht selbst miterlebt, vieles also hat sie klassisch recherchiert. Sie lässt verschiedene Perspektiven auf ihren Mann zu, spricht mit Weggefährten und greift auf alte Korrespondenz zurück.
Dazu kommt – ganz wichtig, aber heutzutage leider nicht selbstverständlich – :Katja Eichinger ist ein Mensch, der weiß, was das Wort Respekt bedeutet. Respekt vor dem Schaffen und Wirken anderer, Respekt aber auch vor Privatsphäre. Sie berichtet en Detail, erliegt aber nie der Gefahr des verklärenden Blicks. Sie spricht ihren Mann nicht heilig, trotzdem ist aus jeder Zeile das tiefe Verständnis lesbar, das enge Band, welches die beiden verband. Respekt wahrt sie auch stets, wenn sie über Weggefährten schreibt. Über die, die zur Eichinger Familie gehörten, aber auch über die, mit denen B.E. Kämpfe ausgefochten hat. Sie lässt auch seine früheren Beziehungen und Affären nicht aus, nebenbei erfährt man einiges über die legendären Nächte im Schumanns, der Hofhaltung im Romagna Antica, (Vorbild für das Rossini im gleichnamigen Film). Nächte, die gerne mal rauschend in Bordellen oder der Unterwelt endeten. Nie tritt sie aber dabei jemandem zu nahe, vorgeführt wird keiner in diesem Buch.
Richtig spannend sind die Entstehungsgeschichten der großen Filme. Bei der Lektüre wird einem erst klar, in welchem Ausmaß Bernd Eichinger nicht nur die deutsche Filmlandschaft geprägt hat. Spät erfuhr Eichinger ja die Würdigung, die ihm zustand. Filme wie der Baader Meinhof Komplex, das Parfum oder der Untergang fanden weltweit Beachtung. Dass Eichinger aber auch schon der Mann hinter Produktionen wie Christiane F., Last exit to Brooklyn und vielen anderen war, das ist im kollektiven Bewusstsein kaum verankert. Eichinger war einer der wenigen deutschen Filmschaffenden, die fürs Publikum produzierten und dabei im Niveau durchaus flexibel war. Zu seiner Bandbreite gehörten der Zementgarten ebenso wie Werner–beinhart. Das Feuilleton hat ihn dafür gerne verrissen, das Publikum aber hat es ihm gedankt. Insofern war eine umfassende Biographie Eichingers längst überfällig. Dass und wie Katja Eichinger dies getan hat, ist ein letzter Liebesdienst für ihren Mann. Es ist eine würdige Biographie geworden, stil – und niveauvoll, die sich wohltuend abhebt von dem, was derzeit in den Gazetten so als Biographie angepriesen wird.
Was bleibt nach der Lektüre, ist der Wunsch, sich einige der Filme noch einmal anzusehen. Mit Fuchur noch einmal durch die unendlichen Weiten Phantasiens zu reisen, Meryl Streep im Geisterhaus zu besuchen, aber auch den Weg des Mädchens Rosemarie noch einmal mitzugehen. Was bleibt ist der Dank des Publikums an Bernd Eichinger und der Dank an Katja Eichinger, die zur rechten Zeit gezeigt hat, wie eine Biographie auszusehen hat. Bernd Eichinger hätte es sicher gefallen, vielleicht hätte er gesagt: So it should BE.
Diskussion dieser Rezension im Blog der Literaturzeitschrift