Unterm Rad

hesse-1Ein didaktischer Albtraum

Bei dem 1906 erschienen zweiten Roman «Unterm Rad» von Hermann Hesse drängt sich der Vergleich mit ähnlichen Werken aus meiner jüngeren Lesezeit von Musil und Joyce geradezu auf. So unterschiedlich sie literarisch auch sind, eint sie inhaltlich doch die vernichtende Kritik an der Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts praktizierten Pädagogik, für damalige Schüler, Zöglinge und Seminaristen ein aus heutiger Sicht didaktischer Albtraum. Während Joyce sich glücklich befreien kann aus seiner traumatischen Schulzeit und Musils Törless verwirrt die Ausbildung abbricht, nimmt Hesses Protagonist ein schlimmes Ende. Und da ich gerade am Vergleichen bin, sei hier vorweggeschickt, dass Hesse in diesem frühen Roman noch einem betulich neoromantischen Duktus folgt, während viele der etwa zeitgleich schreibenden Kollegen sich bereits der klassischen Moderne zugewandt hatten.

Die unduldsamsten Hesse-Kritiker sprachen nach der Nobelpreisverleihung von 1946 dann sogar von literarischem Kitsch, was ich in Hinblick auf die von mir gelesenen wichtigen Romane des Autors so nicht bestätigen kann, und das gilt auch für den vorliegenden Roman. Denn nicht nur die begeisterte Rezeption von Hesse in den USA, die sich bekanntlich am «Steppenwolf» entzündet hatte, auch die Übersetzungen in viele Sprachen der Welt zeugen von einem literarischen Status, der durch interessante Thematiken seiner Werke erklärbar ist und eben nicht durch modernistische Erzählstile. Es geht ihm um Inhalt und Botschaft, nicht um Form.

In einer unschwer als Calw, dem Geburtsort Hesses, erkennbaren Kleinstadt im Schwarzwald fällt Hans Griebenrath in der Schule als Primus auf. Neben seiner Intelligenz ist dafür hauptsächlich sein außerordentlicher Fleiß entscheidend, hinter dem wiederum der Druck seines verwitweten Vaters steckt, der selbst nicht erreichte Ziele in seinem Sohn zu realisieren sucht. Neben dem ehrgeizigen Vater setzen besonders der Pfarrer und auch Schulrektor und Lateinlehrer auf Hans, sie drängen ihn, am Landexamen teilzunehmen und zur Vorbereitung darauf die großen Schulferien zu nützen, geben ihm Extrastunden in den wichtigen Fächern. Mit dem Bestehen der schwierigen Prüfung wird sechsunddreißig Knaben des Landes der Besuch des Seminars im Maulbronn ermöglicht. Hans besteht als landesweit Zweiter, hat dafür aber fast seine gesamten Ferien geopfert, in denen er sich eigentlich vom Schulstress erholen wollte. Dieser Druck verstärkt sich noch im Seminar, Hans fällt leistungsmäßig zurück, mit beeinflusst durch seinen künstlerisch veranlagten besten Freund, der sich rebellisch gegen den Stumpfsinn des schulischen Drills nach Art des Nürnberger Trichters auflehnt und von der Anstalt verwiesen wird. Hans scheitert wenig später ebenfalls, er ist total überfordert und erleidet einen nervlichen Zusammenbruch. Wieder zuhause erlebt er eine große Enttäuschung bei seiner ersten Liebelei, die Erfahrungen der ersten Tage in der lustlos begonnen Mechanikerlehre führen letztendlich zu seinem Tod. Ob Unfall oder Suizid, das lässt Hesse zwar offen, die Suizidvariante allerdings ist wahrscheinlicher, weil vorher schon mal sehr konkret thematisiert.

Der Plot ist linear in sieben Kapiteln erzählt, wunderbar anschaulich wird das damalige Leben in dem kleinen Städtchen und in der Klosteranlage geschildert. Die Charakterzeichnung der verschieden Figuren ist ebenso überzeugend wie die liebevollen Beschreibungen der Natur, von Hesses heimelig erscheinender Geburtsstadt sowie vom Kloster Maulbronn, – der Autor war als Schüler natürlich selbst dort, hat sich mutmaßlich so manches dort Erlebte von der Seele geschrieben. Wobei das Seminar eben nicht gut weg kommt pädagogisch, vom Land als Zuchtanstalt für gehobene Staatsdiener betrieben, die der Obrigkeit später dann willfährig dienen sollen. Eine nachdenklich machende Erzählung darüber, wie man durch blindwütige Überforderung ein junges Leben zerstört, die man auch heute noch gerne mal wieder liest.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Suhrkamp Taschenbuch Verlag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert