Der Abituriententag

werfel-2Die können es einfach

Wie Kafka in Prag geboren und mit ihm befreundet, hat Franz Werfel ein breitgefächertes Œuvre bedeutender Werke aufzuweisen. Dazu gehört neben dem berühmten Lourdes-Roman «Das Lied der Bernadette» auch der Roman «Die vierzig Tage des Musa Dagh», der die Verfolgung der Armenier zum Thema hat und nicht nur in den USA sehr erfolgreich war. Eine Freundin kommentierte ihre diesbezügliche Leseempfehlung mit den Worten «Die können es einfach» und meinte damit pauschal die jüdischen Autoren dieser Literatur-Epoche. Entsprechend erwartungsvoll also bin ich an den 1928 erschienenen Roman «Der Abituriententag» herangegangen, vom Autor selbst als «Geschichte einer Jugendschuld» bezeichnet, was seine Thematik schon recht deutlich umreißt und mich denn doch neugierig gemacht hat.

Örtlich unbestimmt, vermutlich im Prag der Zwischenkriegszeit angesiedelt, entwickelt sich der Plot aus dem titelgebenden Zusammentreffen eines Abiturienten-Jahrgangs heraus, an dem der Untersuchungsrichter Dr. Sebastian teilnimmt. Er hatte vorher einen mutmaßlichen Mörder verhört, in dem er den ehemaligen Mitschüler Franz Adler wiedererkennt, der ihn seinerseits nicht zu kennen scheint und äußerst verstört wirkt. Als der Richter bei dem Treffen von seiner Begegnung mit Adler erzählt, halten nach anfänglichem Zögern doch etliche der früheren Mitschüler ihn des Mordes an einer Prostituierten durchaus für fähig. Sebastian setzt sich nach der Feier spätabends an seinen Schreibtisch und beginnt geradezu zwanghaft, seine Lebensbeichte aufzuschreiben, er ist nämlich mit Adler aus seiner Zeit als Pennäler schicksalhaft verbunden. Werfel schildert meisterhaft die Geschehnisse in dieser oberen Gymnasialklasse, wo der intelligente Adler wegen seines Talents zum Schreiben hochgeachtet ist, während Sebastian nur durch freches Plagiieren eines vergessenen Autors mit «seinen» Gedichten Eindruck machen kann bei seiner Clique. Aus Neid und Missgunst nutzt Sebastian beim Turnen eine Gelegenheit, den unsportlichen Adler lächerlich zu machen. Der bisher unangetastete Nimbus Adlers leidet daraufhin zusehends, die Mitschüler treiben ihn gnadenlos ins Abseits, nutzen dabei die in seinem introvertierten Wesen begründete Wehrlosigkeit.

Die Schülerclique übertreibt es irgendwann, ist völlig disziplinlos, schwänzt die Schule, die Leistungen aller sinken rapide ab, – Adler gar wird sitzenbleiben, prophezeit ihm der Lateinlehrer. Sebastian, der sich schuldig fühlt an dessen Niedergang, bietet ihm reumütig an, für Adler das Klassenbuch zu fälschen, er besitze eine Tinktur, mit der das spurlos gelingt. Im Lehrerzimmer werden die Beiden überrascht, ohne dass feststellbar ist, wer von ihnen die Fälschung begangen hat. Es droht der Schulverweis, außerdem auch eine Strafanzeige wegen Urkundenfälschung. Sie sind verzweifelt, wollen sich umbringen, Sebastian aber erkennt plötzlich eine Chance, heil aus der Sache herauszukommen, indem er Adler zur Flucht überredet, was einem Schuldgeständnis gleichkommt.

Man ist an «Die Verwirrungen des Zöglings Törleß» von Musil erinnert in diesem Bildungsroman, nur das hier das Mobbing-Opfer nicht sexuell gedemütigt wird, es wird vielmehr psychisch geradezu zerstört. Werfel entwickelt mit seiner souveränen Erzählkunst stilistisch und inhaltlich gekonnt seine Parabel von der Schuld, dabei mit feinem Sinn für Psyche seine Figuren ausleuchtend bis in deren äußerste seelische Tiefen. Täter und Opfer, Gut und Böse, Macht und Ohnmacht sind die Pole, welche der Handlung eine permanente Spannung verleihen, die bis ganz zum Schluss unvermindert anhält. Den zuweilen für diesen Roman apostrophierten Konflikt Christen versus Juden konnte ich übrigens nirgends finden, das Judentum wird an keiner Stelle thematisiert. Der Roman ist sehr flüssig zu lesen, nach seinem überzeugenden Ende bleibt festzustellen, dass besagte Freundin wohl Recht hatte mit ihrer pauschalen Aussage über jene begnadeten Erzähler, – auch Franz Werfel «kann es einfach»!

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Fischer Taschenbuch Frankfurt am Main

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert