Der Fall Kurilow

nemirowsky-3Exekution eines Hampelmanns

Vier Jahre nach dem literarischen Durchbruch von Irène Némirowski erschien 1933 ihr Roman «Der Fall Kurilow». Die Handlung ihrer spannenden Geschichte ist im Russland des Jahres 1903 angesiedelt, in der Zeit kurz vor dem Beginn der revolutionären Umwälzungen, die mit dem «Blutsonntag» 1905 einen ersten Höhepunkt erreichten und mit der «Oktoberrevolution» 1917 endeten.

«Auf der menschenleeren Terrasse eine Cafés von Nizza hatten sich, angezogen durch die Glut eines roten Kohleöfchens, zwei Männer niedergelassen» lautet der erste Satz des Romans. Léon M. ist einer der Beiden, der Andere, ein ehemaliger Polizist, spricht ihn als Marcel Legrand an, den er als mutmaßlichen Revolutionär 1903 zeitweilig beschattet hatte, das Ganze ist dreißig Jahre her. Die in einer Art Geheimdienstjargon nur in Andeutungen geführte, kurze Unterhaltung dreht sich um die revolutionären Aktivitäten im zaristischen Russland, dem von beiden Seiten ohne Rücksicht auf Menschenleben geführten Kampf um die Beseitigung des zaristischen Regimes. Damals war der Polizist als Personenschützer für die Sicherheit eines allseits verhassten Ministers namens Kurilow verantwortlich, auf den der Revolutionär Léon M. ein Attentat verüben sollte. Dieser geschickt vorgeschalteten Szene folgt der «eigentliche» Roman, der rückblickend die damaligen Ereignisse aus der Sicht des Attentäters schildert. «Ich habe im Hinblick auf eine eventuelle Biografie mit der Niederschrift dieser Notizen begonnen» erläutert der Ich-Erzähler Leon den Anlass für seinen umfassenden Bericht.

Es gelingt ihm, sich mit falscher Identität als Arzt bei Kurilow einzuschleichen, der lieber von einem ausländischen Hausarzt betreut werden will, weil er die russischen für unfähig hält. In dieser Position kommt Leon dem krebskranken Opfer sehr nahe, fast zu nahe, denn er beginnt den «Pottwal», wie der skrupellose Minister mit Spitznamen genannt wird, trotz seines hassenswerten Charakters und der verübten Missetaten als bemitleidenswerten, armseligen Menschen zu sehen, eine im Privaten geradezu lächerliche Figur. Denn ohne die Insignien der Macht, ohne sein Ministeramt ist er ein Nichts, wie sich zeigt, als er plötzlich sein Amt verliert und nun, völlig haltlos, mit sich selbst nichts mehr anzufangen weiß. Leon beginnt zu zweifeln, ob die von einem revolutionären Komitee geplante Exekution überhaupt noch sinnvoll ist. Als dem Nachfolger des Ministers ein schwerwiegender Fehler unterläuft, kommt der «Pottwal» doch wieder in Amt und Würden. Kurz darauf wird endlich auch Ort und Zeitpunkt des Attentates festgelegt, von den Terroristen ganz gezielt daraufhin geplant, eine größtmögliche öffentliche Wirkung zu erreichen, das verhasste Zarenregime also vor aller Augen möglichst effektiv bloßzustellen.

Die aus der Täterperspektive erzählte Geschichte entlarvt die Hauptakteure des zaristischen Regimes allesamt als «prächtig ausstaffierte Hampelmänner, von denen nichts geblieben ist». Der Roman gewährt dem Leser Einblick in ein ungerechtes und feudales Regime. Man ist als Leser geneigt, sich auf die Seite der Revolutionäre zu schlagen, Verständnis für ihre Ziele zu entwickeln, auch wenn sich später daraus, mit der UDSSR, ein ebenso schlimmes Unrechtsregime etabliert hat. Welches heute wiederum, mit dem «lupenreinen Demokraten» an der Spitze, als politisches System kaum weniger autoritär ist, und an die Stelle des Adels sind jetzt die Oligarchen getreten, es geht heute mitnichten gerechter zu als damals. Durch ihre einfache, geradlinige Erzählweise, mit einfühlsamer Charakterisierung ihrer beiden Hauptfiguren und einem gut durchdachten Plot erzeugt die Autorin einen erzählerischen Sog, der fast an einen Krimi erinnert und bewirkt, dass man den angenehm lesbaren, kurzen Roman nicht mehr aus der Hand legt, auch wenn man von Anfang an weiß, was passieren wird.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by btb Verlag

Leidenschaft

nemirovsky-1Der Schatz im Koffer

Als von den Nazis verfolgte Jüdin kam die vor dem zweiten Weltkrieg in Frankreich recht erfolgreiche Schriftstellerin ukrainischer Herkunft Irène Némirovsky 1942 im KZ Auschwitz um. Ihr Schicksal vorausahnend hatte sie ihren beiden Töchtern einen Koffer mit Tagebüchern und Manuskripten übergeben, der durch die Wirren des Krieges gerettet werden konnte und dann jahrzehntelang unbeachtet blieb. In diesem Koffer wurde 2005 unter anderem auch das vollständige Manuskript des bis dato als Fragment angesehenen Romans «Chaleur du sang» entdeckt, der daraufhin zwei Jahre später in Frankreich erstmals publiziert wurde. Im Nachwort der deutschen Erstausgabe unter dem Namen «Leidenschaft» werden von den Herausgebern die äußerst interessanten Hintergründe zu Autorin, Werk und speziell zu diesem Roman näher beleuchtet. Eine solche Wiederentdeckung nach sechzig Jahren ist ja wahrlich kein alltägliches Ereignis in der Literatur, und das macht neugierig, mich jedenfalls!

Der schmale Band enthält eine schnörkellos erzählte, spannende Geschichte aus der tiefsten Provinz Frankreichs in den 1930er Jahren, eine idyllische Gegend, die einen ganz besonderen, bäuerlichen Menschenschlag hervorgebracht hat, bodenständig, schwerfällig, misstrauisch, verschlossen. Ich-Erzähler Silvio ist ein weitgereister Mann, den es in seinen jungen Jahren in die Fremde hinausgezogen hat, der viel erlebt hat dabei und sein Leben in vollen Zügen zu genießen wusste. Nun ist er alt, fristet ein bescheidenes Leben in einem baufälligen Haus, bedauert zuweilen, all sein Geld verprasst zu haben und jetzt unter so armseligen Verhältnissen leben zu müssen. Aber er hat sich abgefunden damit, unterhält gute Beziehungen zu seiner Cousine Hélène und deren Mann François, ein in seiner unverbrüchlichen Liebe geradezu modellhaft wirkendes Ehepaar. Colette, deren Tochter, die kurz vor der Heirat mit dem um einiges älteren Jean steht, wünscht sich nichts sehnlicher als eine genau so innige Liebe, eine ebenso harmonische Ehe wie die ihrer Eltern. Es kommt anders, aber mehr will ich zum Plot nicht sagen, um nicht die Spannung zu zerstören. Ich selbst hatte gottlob vorweg nichts über diesen Roman gelesen und konnte so die Dramatik der Geschichte ungeschmälert genießen.

Aber auch wenn man deren Ausgang kennt, ist «Leidenschaft» ein wunderbares Leseerlebnis, in einer angenehm zu lesenden Sprache nämlich wird sehr anschaulich ein umfassendes Sittengemälde der damaligen Zeit gezeichnet. Das alles wird geradlinig und ohne langatmige Umwege erzählt von Silvio, diesem etwas schrulligen alten Knaben, der es aber faustdick hinter den Ohren hat, so mein Eindruck, und der einem vom ersten Satz an sofort sympathisch ist. Überhaupt ist die Figurenzeichnung der Autorin bemerkenswert, wie bei einem in wenigen Strichen skizzierten Portrait wird hier das Wesen der Protagonisten knapp, aber absolut treffsicher in der Wortwahl beschrieben. Und es sind auch nicht die Befindlichkeiten der Protagonisten, die uns in Romanen heutiger Zeit ja oft bis zum Überdruss vorgeführt werden, es sind vielmehr die realen Handlungen ihrer Figuren, auf die sich Némirovsky, schnell und zielsicher voranschreitend, konzentriert. Dabei benutzt sie als Stilmittel die wunderbaren inneren Monologe ihres Ich-Erzählers ebenso wie die glaubhaften, realitätsnahen Dialoge ihrer uns geradezu greifbar nahe erscheinenden Figuren. Deren schicksalhafte Verbindungen vor dem gesellschaftlichen Hintergrund der Provinz mit seinen festgefügten Normen, der Scheinmoral und den Eigenarten der Landbevölkerung ergeben ein Psychogramm, in dem glühende Liebe und wilde Leidenschaft den unverrückbar scheinenden Konventionen gegenübersteht und nur im Verborgenen ausgelebt werden kann.

Die romantischen Illusionen einer jungen Frau werden auf radikale Weise zerstört in dieser spannenden Geschichte. Schade nur, dass sich all dies auf wenig mehr als hundert Seiten abspielt, ich hätte gerne noch lange weiter gelesen.

Fazit: erfreulich

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by btb Verlag

Suite française

nemirovsky-2Ein literarischer Live-Mitschnitt

Dieses posthum, mehr als sechzig Jahre nach dem Tode der jüdischen Autorin erstmals veröffentlichte Romanfragment wurde in Frankreich als literarische Sensation gefeiert, was erstaunlich ist, wird doch die «Grande Nation» darin alles andere als ruhmreich beschrieben. Irène Némirovsky lebte als russische Exilantin und Schriftstellerin in Paris, wo ihr 1929 mit dem Roman «David Golder» der Durchbruch als Autorin gelang. Ihr Opus magnum «Suite française» blieb unvollendet, fertig wurden nur die ersten beiden Teile des fünfteilig angelegten Epos über den Zweiten Weltkrieg aus französischer Sicht. Wie man ihren im umfangreichen Anhang des Buches abgedruckten Notizen entnehmen kann, hatte sie dabei durchaus auch Tolstois «Krieg und Frieden» im Blick, wobei sie ihren Roman allerdings als zeitnah entstehende und damit bestmöglich authentische Erzählung nicht im Nachhinein, sondern quasi als Live-Mitschnitt niederschreiben wollte. Sie arbeitete bis unmittelbar vor ihrer Verhaftung am 13. Juli 1942 an ihrem Manuskript, einen Monat später starb sie in Auschwitz.

Der erste Teil des Romans mit dem Titel «Sturm im Juni» behandelt den bevorstehenden Einmarsch der deutschen Truppen 1940 in Paris. In Panik fliehen viele Franzosen Richtung Süden, wobei auf den heillos verstopften Fluchtwegen schließlich niemand mehr voran kommt, alles im Chaos versinkt. Némirovsky baut hier ein umfangreiches Figurenkabinett auf mit den verschiedensten Charakteren, die sie kapitelweise abwechselnd in etlichen parallel verlaufenden Strängen der Handlung auftreten lässt. Sie schafft damit ein großformatiges Panorama der französischen Gesellschaft, dargestellt speziell unter den moralischen Aspekten einer Ausnahmesituation wie der des Krieges. Vom einfachen Bauern über die verschiedenen Schichten der Bourgeoisie bis in höchste Kreise der Regierung hinein zeigen die Menschen ihr wahres Ich, sind Feiglinge oder Helden, Aufrechte oder Lumpen, der Exodus entlarvt allenthalben böse charakterliche Mängel. Und auch historische Gesichtspunkte sind im Spiel, wie man ihren Notizen entnehmen kann: «Niemand wird wissen, wie es zugegangen ist, es wird um alles eine solche Verschwörung aus Lügen geben, dass man daraus wieder einmal eine glorreiche Episode der französischen Geschichte machen wird».

Unter dem Titel «Dolce» wird im zweiten Teil, ein Jahr später, im Sommer 1941, die Okkupation im Dörfchen Bussy beschrieben, wobei die von General de Gaulle denn auch prompt heroisch verklärte Résistance der Franzosen hier von der Autorin als kleinmütiges Wegducken, als bloßes Ignorieren und ängstlich verborgenes Verachten der deutschen Besatzer dargestellt wird, die man bauernschlau übervorteilt, wo immer es geht. Insgeheim, zuweilen auch offen, bewundert man aber die einquartierten Soldaten, sie werden als korrekte, nette und oft auch gebildete Männer geschildert, mit denen man bald schon gute Kontakte hat, mehr noch, es entstehen natürlich auch zarte Liebesbande. Mit der Kriegserklärung gegen Russland endet dieser Teil dann ziemlich abrupt, alle deutschen Soldaten werden an die neue Front verlegt.

Dieser unter allen literarischen Aspekten großartige Roman ist ebenso aufwühlend wie das Schicksal der Autorin selbst, die ihren Tod voraussah, obwohl sie das Thema Judenverfolgung mit keiner Silbe erwähnt. «Gefangenschaft», «Schlachten» und «Frieden» sollten die drei folgenden Teile betitelt werden, wie wir aus ihren Notizen wissen, und dort sind auch ihre Überlegungen nachzulesen, wie sie die Fäden der Handlung zu verknüpfen gedachte, alles natürlich unter dem Vorbehalt der realen Entwicklung. Ein grandioses Werk zweifellos, die ergänzenden Informationen über seine Entstehung, die abenteuerliche Wiederentdeckung und seine Schöpferin aber machen es einzigartig.

Fazit: erstklassig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by Knaus München