Die geheimen Stunden der Nacht

Misslungener narrativer Clou

Man kann den Verleger-Roman «Die geheimen Stunden der Nacht» von Hanns-Josef Ortheil als Abgesang auf editorische Traditionen sehen, deren hehre Ziele zunehmend dem nüchternen Kalkül der Marketing-Leute zum Opfer fallen. Der Autor kennt sich jedenfalls aus in der Buchbranche und gewährt dem Leser, der über seinen Buchdeckel-Horizont hinaus an diesem kulturellen Medium interessiert ist, einen Einblick, wie es hinter den Kulissen der Branche zugeht.

Protagonist ist der älteste Sohn des 80jährigen Großverlegers Reinhard von Heuken aus Köln, dessen Vater nach zehn Jahren einen zweiten Herzinfarkt erleidet. Es steht schlecht um den Patriarchen, der seine Nachfolge nicht geregelt hat. Der 52jährige Georg von Heuken rechnet damit, dass auch sein jüngerer Bruder und die Schwester, die jeweils einen zum Konzern gehörenden Verlag in Frankfurt und in Köln leiten, eigene Ansprüche auf die Konzernleitung geltend machen werden. Beide eilen herbei, und nach einigemHin und Her erklärt die Tochter, dass sie in einem Gespräch mit dem Vater die Übernahme der Leitung für sich abgelehnt habe- Der Vater habe ihr daraufhin die Entscheidung überlassen, wer von den Brüdern die Position an der Spitze übernehmen soll. Um diesen Handlungskern herum erzählt Ortheil die Geschichte der Verleger-Familie, die in einer pompösen Villa in bester Lage Kölns residiert, vor allem aber berichtet er von den Aktivitäten, die durch das wahrscheinlich bevorstehende Ableben des Alten bei Georg ausgelöst werden. Und er muss auch gleich noch den wichtigsten Autor des Verlages empfangen, der bisher immer nur mit dem Senior persönlich verhandelt hat. Ein mimosenhafter Romancier mit Starallüren, dessen Bestseller satte Gewinne versprechen, der diesmal aber um seinen neuen Roman viel Aufhebens macht. Georg löst diese diffizile Aufgabe jedoch mit Bravour.

Insider der Branche interpretieren das Buch auch als Schlüsselroman und sehen zum Beispiel Martin Walser in der Figur des Starautors, erkennen vermutlich aber auch noch viele weitere Anspielungen aus dem Branchen-Geschehen. Neben den Verlegern trifft man als Leser vor allem auf Lektoren, aber auch auf eine toughe Literaturagentin, den smarten Journalisten, der mit der Biografie des Seniors betraut ist, oder die allmächtige Chefsekretärin, über deren Schreibtisch alles läuft im Konzern, und alle diese Figuren sind auf ihre Art komische, manchmal skurrile Typen. Für Georg völlig überraschend ist die Tatsache, dass sein Vater eine Suite im Dom-Hotel gemietet und dort offensichtlich ein nächtliches Zweitleben geführt hat. Bei dem war auch eine Dame im Spiel, die aber niemand kennt und die den mutmaßlichen Lover erstaunlicher Weise auch nicht in der Klinik besucht. Die plötzliche Zäsur bedeutet für Georg auch die Chance, endlich aus dem Schatten seines übermächtigen Vater herauszutreten. Er wächst über sich selbst hinaus, entdeckt plötzlich völlig neue Seiten an sich. Und er erkennt auch, dass er bisher wohl ziemlich am Leben vorbei gelebt hat als braver Familienvater, treuer Ehemann und karriere-orientierter Manager.

Der klug konstruierte, spannende Plot wird, kenntnisreich und mit scharfem Blick für Details, in angenehm lesbarer, konventioneller Sprache schwungvoll erzählt. Dabei ist stets Ironie im Spiel, aber auch handfeste Gesellschaftskritik ist geboten, vor allem die gehobene Gastronomie und Hotellerie wird als total überkandidelt mit Häme überzogen. Störend bei alledem ist die fehlende, psychologische Tiefe, die Figuren bleiben oberflächlich in dem, was sie tun und sagen, alles erscheint irgendwie flapsig. Auch dass es hier um eine Branche geht, die Literatur als ein wichtiges Kulturgut erzeugt, wird im Roman an keiner Stelle gewürdigt. Stattdessen gibt es reichlich Tratsch, hart an der Grenze zur Kolportage. Völlig misslungen aber ist die schon im Titel anklingende Liebesgeschichte, deren narrativen Clou sich der überkreative Autor bis zum kitschigen Happy End effektheischend aufhebt.

Fazit: mäßig

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by btb München

Die Erfindung des Lebens

ortheil-2Schaut her, ich bin’s

Nicht erfunden, hineingefunden hat sich Johannes, Held des Romans «Die Erfindung des Lebens» von Hanns-Josef Ortheil, in das Leben, nach erheblichen Startschwierigkeiten allerdings, von denen dieser dickleibige Roman im Wesentlichen berichtet. Genau das Gegenteil passiert dem Leser, er wird von der ersten Seite an emotional mitgerissen, hat keinerlei Startprobleme, ist zunehmend fasziniert und taucht gerne immer tiefer in die Geschichte hinein, bei mir war es jedenfalls so. Der Protagonist darf als Alter Ego des Autors angesehen werden, allzu deutlich sind die Parallelen beider Viten. Ein mitreißender Entwicklungsroman also, dessen Stationen ebenso einfühlsam wie detailliert geschildert werden, dabei die Psyche der durchweg sympathischen Figuren auslotend bis in die letzten seelischen Tiefen.

Johannes ist ein kleiner Junge im Vorschulalter, der stumm ist wie seine Mutter. Die hat den Tod von vier Söhnen im Krieg und in der frühen Nachkriegszeit psychisch nicht verarbeiten können und ist in die Sprachlosigkeit geflüchtet, hat sich völlig abgekapselt von der Welt. Zum fünften und letzten Sohn aber ist von Anfang an eine so abnorm innige, regelrecht symbiotische Beziehung entstanden, dass er nicht sprechen lernt und ebenfalls stumm ist. Die Überwindung dieser Sprechblockade, der mühsame Weg von Johannes durch die Schule bis zum Abitur, das anschließende Musikstudium in Rom und dessen jäher Abbruch sowie sein zaghafter Neubeginn als Schriftsteller sind Inhalt des Plots. Ortheil beschreibt all diese Stationen in einer sprachlichen Präzision, die ihrerseits allein schon faszinierend ist. Er schildert minutiös die subtilen Beziehungen der kleinen Familie, die rührenden und letztendlich auch erfolgreichen Bemühungen des Vaters bei der Überwindung der Stummheit von Johannes. Wobei die Musik eine entscheidende Rolle spielt, denn mit dem Klavier vom Onkel wird für ihn ein Tor geöffnet, durch das er allmählich Anschluss an die Außenwelt findet, den mit der Mutter gebildeten Kokon der Sprachlosigkeit verlässt.

Der Autor nimmt sich viel Zeit, seine elegische Geschichte zu entwickeln, er erzählt sie aber so mitreißend, dass beim Leser niemals Ungeduld aufkommt. Im Hintergrund sind dabei stets die psychischen Hemmnisse und sozialen Defizite erkennbar, die das Leben des Protagonisten beeinträchtigen. All das wird in einer äußerst kunstvoll verschachtelten, zweisträngig aufgebauten Geschichte beschrieben, in der die Zeiten, Erzählebenen und Perspektiven häufig und wahrhaft virtuos wechseln. Johannes, der Autor also, ist nämlich mehr als dreißig Jahre später nach Rom zurückgekehrt und schreibt nun in dieser ihm vertrauten Umgebung den Roman über seine Jugendzeit. Aber auch nach so großem zeitlichem Abstand hat er immer noch Probleme mit menschlichen Kontakten, ist einfach für manches nicht ansprechbar, die schwierige Jugend wirkt immer noch nach.

Bei aller Freude über die emphatische und erzählerisch hinreißende Geschichte kommt gegen Ende des Romans Missbehagen auf, denn der Held wird zunehmend idealisiert, erlebt glücklichste Fügungen, alles gelingt ihm und alle Welt schaut bewundernd zu ihm auf. Peinlichste Szene ist das einstündige Debütkonzert seiner Klavierschülerin unter freiem Himmel auf einem Platz im Rom, nach dem er anschließend, ungeplant und widerstrebend zunächst, als Lehrer selbst auf die Bühne geholt wird, um dann das Publikum mit Zugaben zu begeistern, geschlagene zwei Stunden lang! Der Herausgeber des renommiertesten deutschen Verlages reißt ihm das unfertige Manuskript seines ersten Buches geradezu aus der Hand. Es gibt Eitles mehr in dieser zwischen Biografie und Fiktion oszillierenden Geschichte, was die Freude an der Lektüre dann doch einigermaßen trübt, weil sie ins Kitschige abgleitet. Das wäre nicht nötig gewesen!

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by btb Verlag

Die große Liebe

ortheil-1Jenseits vom üblichen Kitsch

Der Begriff Fiktion, und nichts anderes ist ja ein Roman, «work of fiction» eben, wie es im Englischen heißt, bedeutet zwar nicht zwingend, aber letztendlich doch häufig Realitätsferne, so auch bei dieser Geschichte. In Italien, dem Land, wo die Zitronen blühen, wie Goethe dichtete, dem Handlungsort dieser Erzählung also, heißt Roman «romanzo», und mit weiblicher Endung wird «romanza» daraus, was Romanze bedeutet. Damit sind wir dem, um was es geht in diesem Buch, bereits sehr nahe. Im Übrigen hat sich Hanns-Josef Ortheil ja auch getraut, mit «Die große Liebe» einen auffallend deskriptiven Titel für seinen Roman zu wählen, der aber einen nicht gerade unbedeutenden Teil der potentiellen Leserschaft abschrecken dürfte. Bei mir wäre es jedenfalls so, denn das Genre Liebesroman liegt mir gar nicht. Nun war dieses Buch aber als Geschenk in meine Hände gelangt, also habe ich es auch brav gelesen – und war überrascht, angenehm sogar.

Der Plot ist simpel, zwei nicht mehr ganz junge Menschen begegnen sich und spüren, dass sie zueinander gehören. Nicht wie Romeo und Julia sich verzehrend, jauchzend, leidenschaftlich, ohne die übliche Herz-Schmerz-Dramatik also, sondern eher nüchtern und fast emotionslos. Beide sind seltsam kühl und reserviert, in ihren Empfindungen aber sich scheinbar völlig sicher, auch ohne große Worte. «Ich liebe dich» kommt nicht vor bei dem, was sie sich zu sagen haben. Diese wohltuende Abgeklärtheit allein wäre schon überraschend genug bei einem Roman mit solch kitschverdächtigem Titel, die unspektakuläre Selbstverständlichkeit, mit der sich diese harmonische Geschichte unaufhaltsam und nahezu problemlos auf ein positives Ende hin entwickelt, ist nicht minder erstaunlich. Beides zusammen macht den Roman auch für Verächter dieses literarischen Genres goutierbar, wie ich lernen durfte. Es wird damit nämlich eine gewisse Spannung erzeugt, denn die vielfach ja völlig anders vorgeprägte Leseerwartung wird bis zuletzt konterkariert, – und das ist gut so!

Die Geschichte spielt in der Jetztzeit, alles passiert innerhalb weniger Tage. Handlungsort ist die italienische Region Marken, an deren adriatischer Küste ein deutscher Dokumentarfilmer auf die Direktorin eines meeresbiologischen Museums trifft. Der aus München stammende Ich-Erzähler schwelgt in Genüssen, wie sie nur Italien bieten kann, das Ambiente ist jedenfalls stimmig geschildert, und Essen und Trinken spielen dabei unübersehbar die Hauptrolle, Restaurant, Café oder Bar sind häufig Ort der Handlung. Meeresbegeisterte dürften sich sogar über detailverliebte Beschreibungen der örtlichen Flora und Fauna freuen, mir waren diese Passagen etwas zu langatmig. Köstlich hingegen sind die Schilderungen der Einheimischen, ihrer Marotten, Ansichten, Gewohnheiten. Ganz selten ist sogar Humor im Spiel in diesem Roman, wenn der Protagonist sich zum Beispiel mit dem Vater seiner Liebsten über die Frage unterhält, warum die Italiener nicht ins Wasser gehen, und wenn doch, dann nur bis zum Bauch und nur zu musikbegleiteter Wassergymnastik. Gut beobachtet, kann ich als jemand, der seit mehr als zehn Jahren in den Marken lebt, nur bestätigen, und wäre ich dabei gewesen bei diesem launigen Gespräch, hätte ich wohl angemerkt, dass ja nur ganz wenige hier schwimmen können, auch wenn sie direkt am Meer wohnen, selbst die Fischer nicht!

Ortheil, Professor für kreatives Schreiben, hat seine Geschichte sehr distanziert, regelrecht unterkühlt erzählt, wortgewandt zwar und präzise, aber wenig liebevoll. Auch seine Figuren verkörpern nicht gerade das pralle Leben, sie erscheinen dem Leser als sehr rational, äußerst beherrscht, seltsam nüchtern. Und die Story lässt am Ende keine Fragen offen, alles wird gut. Die literarische Wirkung, die auf diese Weise erzeugt wird, ist ziemlich verblüffend, es lohnt sich, als Leser solch eine Erfahrung auch mal zu machen, Fiktion mal ganz anders zu erleben, jenseits vom üblichen Kitsch.

Fazit: lesenswert

Meine Website: http://ortaia.de


Genre: Roman
Illustrated by btb Verlag