Balkongärtnern Jetzt wird‘s richtig schön!

Vor vielen Jahren hatte ich auch mal Balkone. Beim Blättern durch die Bilder, was man alles nicht machen sollte, kamen mir mehrere Aha-Erlebnisse: also daran lag es! Es ist die originelle Idee dieses Buches: das Doppelseiten-Prinzip, links das Foto vom traurigen So nicht! Und „rechts, wie es viel besser funktioniert.“

Auf über zwei hundert Seiten, reich bebildert, und für nur €15 gibt es diesen idealen Ratgeber: größer als DIN A 5, aber noch handlich.

Es gibt Tabellen, in denen geeignete Pflanzen zusammengestellt sind. Einmal sind es „Die 120 besten Pflanzen“. Da staunte ich, die erfahrende Gärtnerin, was alles giftig ist! Nicht nur Lenzrosen und Immergrün, auch Alpenveilchen, Traubenhyazinthen und Zwergnarzissen. Gut, dass die Enkelkinder schon erwachsen sind…

Alle Pflanzen werden mit ihren deutschen Namen beschrieben, bei den Tabellen sind auch die botanischen. Dann gibt es Ratschläge zur Kombination von Farben und Formen (auch der Blätter), und das für die Jahreszeiten, die Sonnenlagen. Sie wollen auch etwas ernten, etwa Kräuter? Dafür gibt es Beispiele. Vorsicht vor Minze und Zitronenmelisse, sie sind Platzhirsche und verdrängen Anderes!

Es geht um Wasserbedarf, wer braucht welche Erde, welchen Dünger, wieviel Raum? Und dann wird gut begründet: Rosen und Eichen sind Tiefwurzler, Birnen wachsen säulenartig und sind wegen Ihrer Höhe bei Wind gefährdet, deshalb lieber Äpfel. Auch bei Gräsern sollten es nicht hohen werden. Was ist beim Sonnen-, was beim Windschutz zu beachten?

Dann geht es zum Mobiliar, beim Boden keine billigen Holzlatten nehmen, die verrotten. Holzmöbel brauchen nicht geölt zu werden, und, wenn es eine große Terrasse ist, kann es auch ein Strandkorb werden.

Beim Thema Umtopfen ein guter Tipp: wenn die Töpfe rechteckig sind, kann man, auf kleinem Raum, mehr unterbringen. Und dann die richtige Dränage beachten!

Zu „Schädlinge, Krankheiten und andere Plagegeister“ kommen auch neuere Erkenntnisse. Vieles hat sich bewährt, leider auch die Erkenntnis, dass Tauben dauerhaft zu vertreiben „eine Lebensaufgabe sein“ kann.

Dann kommen die „Blattlausmagneten“.  Da schreibe ich einfach ab: „Übrigens sind Ameisen gute Freunde der Blattläuse. Sie ernähren sich vom Honigtau, der von den Blattläusen ausgeschieden wird. Im Gegenzug schützen die Ameisen die Blattläuse. Ganz so nett sind die Ameisen dann aber doch nicht: Untersuchungen haben gezeigt, dass Ameisen die Läuse mit chemischen Stoffen langsamer machen oder ihnen die Flügel ausreißen, sodass sie nicht abhauen können.“

Ratgeber für Planung, Gestaltung und Pflege von Balkonen


Genre: Ratgeber
Illustrated by Stiftung Warentest