Große und kleine Schätze der Natur – Pflanzen – Über 100 Blumen, Samen und Bäume und was sie uns erzählen

„Wenn es keine Pflanzen gäbe, könnten auch alle anderen Lebewesen nicht existieren.“

„Obwohl Pflanzen weder Augen noch ein Gehirn haben, können sie sich gezielt bewegen, einander helfen, zählen und sogar lernen. Viele ahmen andere Pflanzen und Tiere nach, bekämpfen oder beklauen sie.

Pflanzen erfüllen die Luft mit Sauerstoff zum Atmen. Der Wasserdampf, den sie abgeben, wird zu Wolken, aus denen es später wieder regnet. Auch für das Klima spielen sie eine entscheidende Rolle, da sie Kohlenstoff speichern. Nahrung, Kleidung, Arzneimittel und viele andere Dinge, die wir täglich benötigen, stammen von Pflanzen.

Heute sind mehr als ein Drittel aller Pflanzenarten gefährdet.“ (S.5)

Schon die einführenden Worte dieses Buches zeigen sehr eindrücklich auf, welch große und umfassende Rolle Pflanzen für diese Erde spielen. Umso erschreckender, dass 1/3 aller Pflanzenarten gefährdet sind, denn mit dem Wegbrechen dieser gefährdeten Pflanzen brechen ganze Netzwerke und Ökosysteme zusammen.

Pflanzen brauchen z.T. Tiere, um sie zu bestäuben. Das sind allen voran Insekten wie z.B. Bienen, Schmetterlinge oder Hummeln, aber auch Kolibris. Automatisch kommt einem da das Insektensterben in den Sinn – bis zu 75% der Insektenarten sind gefährdet oder sogar schon ausgestorben! Erschreckende Zahlen. Denn ohne die Bestäuber gibt es keine pflanzliche Nahrung für den Menschen, man denke u.a. an Früchte, essbare Nüsse oder Samen, Raps, Kaffee usw. Hauptursache des Insektensterbens ist die konventionelle Landwirtschaft mit ihren großen Anbauflächen (die der so dringend notwendigen Wildnis mit ihren Lebewesen den Platz wegnehmen), den Insektiziden, den schweren Maschinen (die sowohl die zentralen Kleinstlebewesen im Erdboden töten als auch CO2 aus dem Boden pressen) und dem riesige Dimensionen annehmenden Anbau von Futtermitteln für sogenannte „Nutztiere“. Man sehe sich dazu gern die Artikel des NABU an – dort wird z.B. ausgeführt, dass Ernteeinbrüche um bis zu 90% zu befürchten wären ohne Bestäuber, oder was die Landwirtschaft früher für die Natur getan hat und was heutige Landwirtschaft für sie tun könnte.

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/info/22683.html

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/artenvielfalt/index.html

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/artenvielfalt/23701.html

Wundersame Pflanzen

Das Buch bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Pflanzen. Eigentlich gedacht für Kinder ab dem 7. oder 8. Lebensjahr sind die einprägsamen, prägnanten und sehr informativen Texte auch eine Fundgrube an Wissen für Erwachsene, denn auch diese dürften nicht wissen, dass z.B. Seegras große Mengen an CO2 speichert, Schlamm und Sand festhält, damit das Wegbrechen von fruchtbaren Böden verhindert und insgesamt vielfältigen Schutz und Nahrung für viele Tiere bietet. In Dokus zum Thema Klimaschutz und CO2-Speicherung spielen auch Algen eine große Rolle. Algen dienen aber auch als Nahrung oder zur Herstellung von Plastik (s. „Planet Wissen“ oder auch die Ausstellungen der Mannheimer BUGA 2023). Im Buch wird als Beispiel das Phytoplankton genannt, das einen großen Teil des Sauerstoffes bildet, den wir atmen. Einige Algenteppiche dieser Art sollen so groß sein wie Großstädte und mehr CO2 speichern als alle Landpflanzen zusammen. Grünalgen besitzen z.T. nur eine Zelle und gelten als ursprüngliche Pflanze. Symbiosen zwischen Pilzen und Algen nennt man „Flechte“ – der Pilz liefert der Alge Wasser und Schutz. Die Flechte wird übrigens nicht zu den Pflanzen gezählt.

Auch das Torfmoos wird genannt. Moore sind ebenfalls CO2 Speicher, Wasserspeicher und Lebensraum, den es zu schützen und renaturieren gilt. Früher wurden aus dem Moos Babywindeln gemacht. Außerdem wurden sie für die Wundheilung benutzt, da die Kombination Wasser und Moos ein saures Milieu bildet, das Bakterien tötet. Moose zur Wundheilung kamen z.B. im Ersten Weltkrieg zum Einsatz. Moose sind sowieso interessant: Die Lebermoose z.B. bilden keine Blätter/Stängel und Wurzeln und waren die ersten Landpflanzen. Pflanzen mit Blättern haben Spaltöffnungen, die CO2 aufnehmen und Sauerstoff sowie Wasserdampf abgeben. Nachts schließen sie die Spaltöffnungen, um Wasser zu sparen.

Oder wer weiß schon, dass Kürbisse zu den Beerengewächsen gehören, die Wacholderbeeren aber Zapfen sind und die Erdbeersamen den Nüssen und die Pflanze den Rosengewächsen zugerechnet werden? Oder dass Schneeglöckchen in ihrer Zwiebel Kohlenhydrate verbrennen, um die Pflanze zu erwärmen, sodass der Schnee um sie herum schmilzt? Dass die Vanille von einer Orchideenart stammt, die auf Waldbäumen wächst? Dass Klee mit Erbsen und Bohnen verwandt ist und durch die Bakterien an seinen Wurzeln für andere Pflanzen ein guter Stickstofflieferant ist? Dass der Löwenzahn ein Überlebenskünstler ist, eine wichtige Futterpflanze für Insekten und außerdem heilen kann? Dass Tomatenpflanzen bei Stress fiepen? Und dass der Grasbaum weder Gras noch Baum, dafür feuerfest ist? Zählende Mimosen, die eine innere Uhr besitzen und deren Stängel sich krümmen können, und giftige Spritzgurken, deren Früchte explodieren, um den Samen wegzuschleudern, sind weitere interessante Pflanzen.

Auch Mangroven sind faszinierend. Mangroven sind Pflanzen, die mit dem für Pflanzen sonst so tödlichen Salzwasser zurechtkommen. Außerdem sind sie wichtige Kinderstuben für Fische, Schildkröten und schützen Dörfer und Städte vor dem Meer, den Wellen und dem Wegspülen von Sand und Schlamm. Erstaunlich ist, dass Pflanzen Tiere, Steine, Pilze, Aas usw. nicht sehen können, sie aber sehr gut nachahmen. Dafür gibt es anscheinend noch keine Erklärung. Die Titanwurz z.B. heizt sich auf, um den Aasgeruch ihrer Blüte besser zu verbreiten. Auch die Rafflesie hat eine übelriechende Blüte – die so schwer wie ein Autoreifen werden kann! Der Biene-Ragwurz ähnelt einer solchen, um Bienen anzulocken.

Und ich wusste auch nicht, dass Palmen die ersten Pflanzen waren, die Insekten anlockten, aber keine Blüten, sondern Zapfen haben. Unter Pflanzen gibt es auch Riesen; z.B. sind die Blätter des Mammutbaumes breiter als ein Doppelbett. Außerdem sind Mammutbäume an Waldbrände angepasst: Die Asche dient als Dünger für Keimlinge, die dicke Rinde schützt vor Feuer. Nährstoffe und Wasser nehmen die Aufsitzerpflanzen Tillandsien aus der Luft auf. Die großen Arten bilden mit ihren Laubblättern sogar Mini-Teiche in luftiger Höhe für Baumfrösche.

Es gibt auch kunterbunte Pflanzen wie den Regenbogeneukalyptus, der einen mehrfarbigen Stamm besitzt, oder die Mandeleibisch, deren Blüten je nach Tageszeit die Farben wechseln. Der Stamm des roten Eukalyptus ist innen tatsächlich rot. Auch die Oca-Pflanze – eine der ersten Gemüsepflanzen, die Menschen angebaut haben – hat viele Farben.

Mein Eindruck vom Buch

Auch sonst gibt es viele interessante Informationen. Für Kinder sind die Infos recht einfach gehalten, manchmal könnten evtl. die Sätze selbst zu lang sein, passen aber von der Länge des Textes her sehr gut. Die Doppelseiten zu je einer Pflanze oder einem zusammenfassenden Thema sind wunderschön, detailreich und z.T. sehr großformatig bebildert mit prägnanten Bildunterschriften. Ich als Erwachsene hätte mir vielleicht etwas mehr Text gewünscht – kaum war ich im Thema drin, schon war die Seite zu Ende. Das Buch ist großformatig gehalten, mit festem, sehr schön gestaltetem, ansprechendem Einband. Der Buchblock ist goldgefärbt, was sehr edel aussieht.


Genre: Pflanzen, Pflanzenkunde, Sachbuch
Illustrated by DK Verlag

Blumen unterm Weihnachtsbaum: The Garden at Eichstätt

The Garden at Eichstätt. 367 handkolorierte Kupferstiche des Hortus Eystettensis werden in dieser TASCHEN Prachtausgabe präsentiert und entsprechend gewürdigt. Der ehemalige Schlossgarten von Eichstätt beherbergte einen Pflanzenreichtum, der als Meilenstein der botanischen Illustrationskunst durch Basilius Besler für die Ewigkeit festgehalten wurde. Die vorliegende Faksimile-Ausgabe umfasst detaillierte Beschreibungen der Pflanzen entsprechend der modernen Taxonomie und erläutert dieses Juwel der barocken Gartenliteratur anhand wissenschaftlicher Begleittexte. Ideal als Blumen unterm Weihnachtsbaum für Freunde der blühenden Flora.

Juwel der Gartenkunst

Die vollständige Faksimile-Edition des dreibändigen Hortus Eystettensis von 1613 gilt als das Juwel barocker Gartenkunst. Aber auch der Garten selbst natürlich. Der Eichstätter Fürstbischof Johann Konrad von Gemmingen (1561–1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts durch den Nürnberger Apotheker, Botaniker und Verleger Basilius Besler (1561–1629) einen prachtvollen Lustgarten anlegen. Die Gewächse wurden von Besler nach Jahreszeiten geordnet und in Beschreibungen und Kupferstichillustrationen dokumentiert. Der erste Druck, “Hortus Eystettensis”, war damals schon ein dreibändiger Prachtkatalog mit 367 handkolorierten Pflanzenillustrationen und detaillierten botanischen Beschreibungen von insgesamt 90 Pflanzenfamilien und 340 Gattungen. Einige davon auch von exotischer Herkunft.

Blumen unterm Weihnachtsbaum

Carl von Linné, der schwedische Naturforscher, der die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie definiert hatte, pries den Hortus Eystettensis als “unvergleichlich”. Es liegt in der Natur der Sache, dass Beslers Pflanzenkatalog deutlich länger Bestand hatte, als der Eichstätter Garten selbst, der im Dreißigjährigen Krieg 1643 von Schwedischen Truppen zerstört wurde. Erst 1998 – also mehr als 350 Jahre später – konnte an historischer Stätte mit dem Eichstätter Bastionsgarten ein Nachfolgeort seine Pforten öffnen, an dem auch zahlreiche Gewächse aus dem ehemaligen Hortus Eystettensis versammelt wurden.

Meilenstein der botanischen Illustrationskunst

Die nun in vorliegender TASCHEN Publikation wiederauferstandenen hochwertigen Reproduktionen dieser Faksimile-Edition wurden nach einem Originalexemplar aus den Beständen der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt erstellt. Sie werden ebenso wie die auf ihnen dargestellten Gewächse in botanischer, heilkundlicher und symbolischer Perspektive fachkundig erläutert. Im Anhang wird anhand ausführlicher Texte die historische Bedeutung des Gartens von Eichstätt und des ihm gewidmeten Hortus Eystettensis erklärt. Ein Meilenstein der botanischen Illustrationskunst im Format 24.3 x 30.4 cm mit 6.54 kg und 1096 Seiten. Die Originaldrucke werden übrigens bereits im Millionenbereich gehandelt. Die beiden Autoren Klaus Walter Littger und Werner Dressendörfer haben auch schon (im TASCHEN Verlag) zum Thema publiziert. So sind von letzterem bereits Der Garten von Eichstätt, Leonhart Fuchs: Das Kräuterbuch von 1543, Pomona Britannica, The Tempel of Flora und The Vegetable Garden erschienen. Klaus Walter Littger wiederum leitet die Manuskript-Sammlung der Universität Eichstätt und ist Herausgeber einer Zeitschrift und weiterer Publikationen über die Geschichte Eichstätts.

In den TASCHEN Stores in Berlin und Köln wird von Mittwoch, 31. Januar, bis Samstag, 3. Februar, und auf www.taschen.com von Donnerstag, 1. Februar, bis Sonntag, 4. Februar, ein ONLINE SALE für Toptitel mit bis zu 75 % Rabatt angeboten.

Basilius Besler

The Garden at Eichstätt
2023, Hardcover, 3 Bände im Schuber, 24.3 x 30.4 cm, 6.54 kg, 1096 Seiten
Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch (Famous First Edition: Nummerierte Erstauflage von 7.500 Exemplaren)
ISBN 978-3-8365-9433-2
TASCHEN Verlag
€ 200


Genre: Anthologie, Bibliothek, Kunst, Pflanzen
Illustrated by Taschen Köln

O Stern und Blume, Geist und Kleid… 75 Blumenbilder und Gedichte

Zu Ehren der Übersetzerin, Herausgeberin, Autorin die neue Marianne Schneider Reihe des Schirmer/Mosel Verlages

75 Blumenbilder und Gedichte. “Vor einer Blütenwand saß ich beim Zechen;/Der Becher schlug mein Herz in süßen Bann./Da war mir Angst, die Blumen könnten Sprechen:/Wir blühen nicht für einen alten Mann.”, bangte es Liu Yü-hsi schon im 8. Jahrhundert.
Zum 50. Geburtstag des Schirmer/Mosel Verlags 2024 erscheint schon jetzt die Jubiläumsausgabe der
Blumenbilder und Blumengedichte aus fünf Jahrhunderten.

Blumen und Gedichte durch die Jahrhunderte

Das vielleicht “poetischste Buch aus 50 Jahren Schirmer/Mosel Verlagsgeschichte” stellt Kostbarkeiten der deutschen Lyrik – vom Hohelied Salomos in der Übersetzung Martin Luthers über Walter von der Vogelweide, Goethe, Eichendorff und Trakl bis zu Paul Celan, Ingeborg Bachmann und Ernst Jandl – neben Kostbarkeiten der Kunstgeschichte, von Leonardo über Dürer, Runge, van Gogh, Matisse, Beuys und Cy Twombly bis zu Man Ray, Robert Mapplethorpe, Nick Knight und Thomas Struth vor. Aber es geht eben nicht nur um die Gedichte, sondern auch um die Blumen selbst, deren Darstellungen über die Jahrhunderte stark variierten. Im 20. Jahrhundert kam durch Man Rays Technik der Solarisation und Rayographie Experimentierfreudigkeit ins Geschehen, aber auch die Rosenphotographien von Edward Steichen oder Tina Modotti, Imogen Cunninghams weiße Callas oder Georgia O’Keefe gemalte Petunias stehen im Mittelpunkt dieser bibliophilen Publikation. Das Pflanzliche ist schließlich untrennbar mit der Dichtung verbunden, das beweist schon der Ausdruck “Anthologie”, schreiben die Autoren, denn “anthos” bedeutet Blüte.

An Leib und Seele grünen

Ich kam gegangen/zuo der ouwe:/do was min Frieder kommen e./da wart ich enpfangen,/here frouwe,/daz ich bin saelic iemer me“, dichtete einst Walther von der Vogelweide in “Unter den linden”, schon um 1200. Seinem Gedicht wird eine Abbildung Albrecht Dürers aus dem Jahre 1503 gegenübergestellt, “Das große Rasenstück” in Aquarell- und Deckfarben. Fröhlich dichtet auch Paul Gerhardt auf die Blumenpracht, in “Sommergesang” hofft er auf die schöne Blum, des Garten Ruhm, “erwähle mich zum Paradeis/Und laß mich bis zur letzten Reis/An Leib und Seele grünen“. Clemens Brentano – von dem auch der wiederum bezaubert mit “Hörst du die Blumen rauschen” und entführt die Leser:innen heraus aus einem Wintertraum in einen Sommer, wo die Grillen zirpen und der Mond ein Schlaflied singt. Bloß nicht aufwachen, weiterträumen, weiterlesen, der Frühling, der kommt bald.

75 Blumenbilder und Gedichte

Der vorliegende Band zeigt in Wort und Bild, dass Blumen als universelles Sinnbild für den Rausch der Schönheit und die Macht der Gefühle und damit letztlich auch für alle Abschnitte des menschlichen Lebens von der Geburt bis zur Hochzeit und hin zum Tod stehen. Die Neuausgabe der 2001 erstmals erschienen Anthologie ist gleichzeitig auch der erste Band der neuen Marianne Schneider-Edition des Schirmer/Mosel Verlages zu Ehren der langjährigen Übersetzerin, Herausgeberin und Autorin des Verlages, die im Februar 2023 verstorben ist.

O Stern und Blume, Geist und Kleid …
75 Blumenbilder und Gedichte
Hrsg. v. Marianne Schneider und Lothar Schirmer
184 Seiten, 75 Tafeln in Farbe und Duotone
ISBN 978-3-8296-0993-7
Lp. € 29,80 €(Ö) 30,70 CHF 34,30
Schirmer/Mosel


Genre: Anthologie, Blumen, Gedichte, Pflanzen, Poesie
Illustrated by schirmer/mosel

Der englische Gärtner

Der englische Gärtner

Im letzten Frühling erschien in der ZEIT Literaturbeilage ein Interview mit dem Autor: Es fand in Oxford statt, wo er über Jahrzehnte die Gartenanlage einer Universität gestaltet hatte. Im Hauptberuf war er Antikenforscher mit dem Schwerpunkt Griechenland, und nebenbei hatte er mehr als vier Jahrzehnte lang eine Gartenkolumne für die Financial Times geschrieben. Wie die von mir so geschätzte Vita Sackville-West, die er auch als Vorbild bezeichnet. Das Interview führte Susanne Mayer.

Aus dem Fundus der Kolumnen hatte Fox 2010 für das Buch Thoughtful Gardening, Great Plants, Great Gardens, Great Gardeners mehrere Dutzend ausgewählt, und sie (so wie Vita) nach Jahreszeiten geordnet. In den Texten legt er Wert darauf, thoughtful zu gärtnern, was die Übersetzerin meist durch besonnen übersetzt. Nun kommt das Problem: in vielen Texten gibt er sich gänzlich unbesonnen, mal wie ein Pubertist, der gerne polarisiert. Von Besonnenheit, Nachdenklichkeit oder gar Altersweisheit keine Spur.

Da besucht er die Firma Bayer und schwärmt von Herbiziden, klagt darüber, dass die richtig starken Keulen uns Gärtnern verwehrt bleiben, nur die Landwirtschaft darf sie anwenden. Er bekämpft mit unverschämter Freude die Tiere, die ihn im Garten stören. Es half, mir einzureden, wer die Financial Times liest, bräuchte das so. Ich kenne niemanden, der oder die sie regelmäßig liest, stelle mir als Leser erfolgreiche Banker und Manager vor, oder solche, die es gerne wären.

Aber trotzdem hab ich weitergelesen: Wir ziehen mit einem älteren Herrn in die Vergangenheit, besuchen Stätten der Antike und sehen, wie es den Pflanzen heute dort geht. Wir reisen durch die Welt und entdecken den Garten einer ehemaligen thailändischen Prinzessin in Thailand, wandern entlang der blühenden Kirschen in Korea, reiten durch die kirgisische Steppe auf der Suche nach den schönsten Krokussen. Besonders freue ich mich, wenn er Parks beschreibt, die ich kenne und durch sein großes Wissen meine Erinnerungen runder werden.

Von vielen Pflanzen, die ich im Garten hab, weiß ich nun, ob sie es sauer oder kalkreich mögen, dass man Kaiserkronen gaaanz tief einbuddeln und regelmäßig düngen muss, wenn sie wieder blühen sollen. Ansteckend ist auch die Liebe zum Säen und Vermehren. Gärten atmen den Hauch der Ewigkeit, und er lässt ihn uns spüren.

Warnen muss ich allerdings doch vor seiner Geringschätzung Frauen gegenüber. Da kann man kaum glauben, dass er aus meiner Generation ist. Über sein Frauenbild hat er seit der Internatszeit in Eton offensichtlich noch nicht neu nachgedacht. Er ist eher wie mein Großvater, selbst mein Vater, auch ein Internatsschüler, war da schon weiter.

Es sind Belanglosigkeiten, aber auch Verstörendes. Einige Beispiele: Ein bekannter englischer Gärtner weiß, dass „Frauen kein Auge für den Mittelgrund des Gartens haben“ und wird für diese Beobachtung als gradlinig gelobt. Richtig dumpfbackig sind die Kapitel Rüsslerinnen an der Macht und aggressiv wird er in Ladykiller.

Fast um die Fassung brachte mich der schlüpfrige Bericht über Blumen im Leben der Lady Chatterly. Dieses „erotische Meisterwerk“ wurde von einem Mann geschrieben, D.H.Lawrence. Dabei machte dieser einen gärtnerischen Fehler, in dem er die Lady und ihre Haushälterin im Frühling Akeleien einpflanzen lässt, die im Sommer blühen sollen. Nun weiß man, dass Akeleien im Juni mit dem Blühen aufhören. Beim Legen der Wurzeln haben die Frauen erotische Gefühle, sie „spüren, wie ihr Schoß vor Glück bebte.“ Fox flicht dagegen ein, er hätte so was nie gehabt.

Diese von einem Mann phantasierte Geschichte, turnt ihn so sehr an, dass er immer, wenn Frauen sich selbst als leidenschaftliche Gärtnerinnen bezeichnen, an diese Literaturstelle denken muss. Wenn sie wenigstens eine Frau geschrieben hätte … wäre sie immer noch nicht fair gegenüber der Gärtnerin.

Beim Lesen fragte ich mich immer öfter, warum Susanne Mayer auf diese Frauenverachtung nicht eingeht. In der ZEIT hat sie eine Kolumne, die sich kritisch mit männlichen Eigenarten befasst. So etwas ließe sie Männern da nicht durchgehen. Ich guckte mir das Interview noch einmal an. Chapeau! Sie geht darin gar nicht auf das Buch ein, sondern plaudert mit ihm über seine Biographie. Geschickt gemacht. Ich bin fast dankbar, dass sie nur über Schönes sprach. Sonst wüsste ich immer noch nicht, dass ich den Schneeball kalken und die Zaubernuss sauer halten muss.

Ältere Gärtnerinnen, mit oder ohne Leidenschaft, die auch einem Zausel gern zuhören, wenn er Interessantes zu erzählen hat, können sich auf die Lektüre freuen. Gärtner natürlich auch.

Leseprobe


Genre: Garten, Pflanzen, Sachbuch
Illustrated by Klett-Cotta Stuttgart

Die Intelligenz der Pflanzen

Die Intelligenz der Pflanzen

Auf das Buch Die Intelligenz der Pflanzen von Stefano Mancuso und Alessandra Viola stieß ich über ein Interview im ZEIT Magazin (13/2018) mit Stefano Mancuso. Es gefiel mir so gut, dass ich ein Buch von ihm in meinem Blog besprechen wollte.

Als gutes Geschenk für naturliebende Menschen jenseits der Vierzig kommt natürlich mein Gartenbuch Blütenfreuden in Frage. Aber wer noch etwas für Teenager oder Jugendliche sucht, ist bei diesem Buch gut beraten.

Seit einigen Jahren schreibe ich für die sozial- und gesundheitswissenschaftliche Plattform Socialnet Rezensionen mit dem Ziel, mich dazu zu bringen, neue Bücher bis zu Ende zu lesen und das Gelesene schriftlich zusammenzufassen. Also eine Art Hirnjogging für Wissenschaftlerinnen in Rente. Selten gibt es in neuen Büchern Offenbarungen wie in diesem, deshalb muss ich davon berichten!

Stefano Mancuso ist seit 2001 Professor für Botanik an der Universität Florenz. Er gründete dort das Laboratorio Internazionale di Neurobiologica Vegetale. Dass er es mit der Journalistin Alessandra Viola verfasst, trägt sicher zu der guten Lesbarkeit der wissenschaftlichen Erkenntnisse bei. In der Einleitung wird vorgestellt, was in den fünf Kapiteln bearbeitet wird:

  • Die Wurzeln des Problems
  • Die Pflanze, das unbekannte Wesen
  • Die Sinne der Pflanzen
  • Die pflanzliche Kommunikation
  • Die Intelligenz der Pflanzen

Hinten im Buch finden sich ausführliche Literaturhinweise, die zu jedem Kapitel aufgeführt sind. Das Geschriebene wird durch sehr schöne Bildtafeln illustriert. Ihr könnt diese in der Leseprobe unter dem Beitrag entdecken.

Das Buch gibt den aktuellen Stand der botanischen Forschung wieder. Wenn ich das Buch besonders für junge Menschen empfehle, denke ich an die vorbildlich wissenschaftliche Vorgehensweise, Studien untermauern das Gesagte. Im Literaturteil werden nicht nur Quellen angeboten, sondern auch Abstracts wiedergegeben. Ein guter Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten! Dies hebt sich ab vom derzeitigen Bestseller: “Das geheime Leben der Bäume – was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt“ wo Bäume vermenschlicht werden und es an wissenschaftlichen Belegen mangelt. Wer sich dafür interessiert kann im Internet verfolgen, wie manche Naturwissenschaftler gegen Herrn Wohlleben argumentieren.

Dabei bleibt es aber nie trocken, manchmal geht Mancuso auch das Herz für Pflanzen über. Solche Stellen gefallen mir besonders, geht es mir doch mit meinen Pflanzen auch so. Deshalb lasse ich ihn sprechen: “Wieso sind wir überhaupt so felsenfest überzeugt, dass ihre manipulatorischen Fähigkeiten nicht auch auf uns zielen und Blüten, Früchte, Düfte Geschmacksnoten, Aromen und Farben nicht uns gefallen sollen? Könnte es nicht sein, dass sie vor allem uns beeindrucken wollen, damit wir sie als Gegenleistung weltweit verbreiten, sie hegen, pflegen und schützen? Wäre es nicht möglich, dass sie für uns ihren Duft, ihre wunderbaren Formen und Farben hervorbringen, die schon so viele Künstler inspiriert haben und mit denen sie uns erfreuen? Schließlich tut niemand etwas umsonst, und manche Arten können sich wirklich keinen besseren Verbündeten wünschen als uns.”

Die Wurzeln des Problems

Hier erkennen wir, wogegen ein Pflanzenlobbyist ankämpfen muss: Pflanzen sind die ewigen Zweiten. Mancuso holt weit aus und bringt Beispiele für die notorische Geringschätzung der Pflanzen in allen möglichen Bereichen wie beispielsweise Philosophie und Religion. Kleinere Naturvölker bilden hier eine Ausnahme, indem sie Pflanzen als Heilige anbeten. „Es konnten sich noch so viele Stimmen erheben, die anhand wissenschaftlicher Experimente die Intelligenz der Pflanzen belegten, stets fanden sich noch mehr Stimmen, die der These widersprachen. Als gäbe es eine stille Übereinkunst, haben Religionen, Literatur, Philosophie und moderne Wissenschaft in der westlichen Welt an der Verbreitung der Vorstellung mitgewirkt, Pflanzen seinen niedrigere Lebewesen als andere – von Intelligenz ganz zu schweigen,“ schreibt er.

Ausführlich werden die „Väter der Botanik“, Linné und Darwin, mit ihren Abhandlungen erwähnt. Linné „bestimmte die Fortpflanzungsorgane und das Sexualsystem der Pflanzen als grundlegendes Kriterium seiner Taxonomie — was ihm kurioserweise zugleich einen Universitätslehrstuhl und eine Verurteilung wegen Unmoral einbrachte.“

Darwin forschte überwiegend über Pflanzen und gab 1875 eine Abhandlung zu „Insectenfressenden Pflanzen“ heraus. Mancuso legt den Gedanken nahe, er hätte mit dem breiten Wissen zu Pflanzen die Grundlagen für sein Lebenswerk über den Ursprung der Arten geschaffen. Vor allem im Alter widmete er den Pflanzen seine Aufmerksamkeit, schrieb 1880 „Das Bewegungsvermögen der Pflanzen“ und bezeichnete Pflanzen als „die außergewöhnlichsten Lebewesen, die ihm je begegnet seien.“ Sein Sohn Frances führte sein Werk weiter und wurde der erste Professor für Pflanzenphysiologie.

Er löste 1908, wie zuvor sein Vater, einen heftigen Expertenstreit aus, als er sagte: „Pflanzen sind intelligente Lebewesen.“ Das Kapitel fasst Mancuso so zusammen: „Ein ganzes Reich, das Pflanzenreich, wird völlig unterschätzt, obwohl unser Überleben und unsere Zukunft auf der Erde genau davon abhängen.“

Die Pflanze, das unbekannte Wesen

In diesem Kapitel werden die in der Wissenschaft inzwischen unbestrittenen Unterschiede zwischen Pflanze und Tier wie bei einem Wettstreit bearbeitet. Ausgehend von je einem pflanzlichen und tierischen Einzeller werden ihre Merkmale benannt. Vieles ist gleichwertig, aber die Pflanzenzelle beherrscht die Fotosynthese, kann also Sonnenlicht in Energie umwandeln und ist somit „kampflos Sieger.“ Tiere haben in der Entwicklung andere Wege eingeschlagen. Während Pflanzen sesshaft wurden, wurden sie Nomaden. Dies wurde zum Ausgang einer erstaunlichen Differenzierung und Spezialisierung ihrer Zellen. Bei Gefahr können Tiere sich durch Flucht vor einem Feind retten, die Pflanze nicht.

So konnten Tiere verschiedene Organe mit spezifischen Fähigkeiten bilden, die Pflanzen mussten in jedem Pflanzenteil diese Spezialitäten unterbringen. Sie sind modular aufgebaut. Auch wenn 95 Prozent der Pflanze verloren gehen, kann sie sich regenerieren, während Tiere schon das Fehlen eines Organsystems nicht überleben.
Ein anderer Faktor ist die Zeit: unsere menschliche Wahrnehmung erlaubt uns nicht, Bewegungen der Pflanze wahrzunehmen. Obwohl diese alltäglich sind, scheinen sie unsichtbar. Videos mit sich öffnenden Blüten sind ein Hit! Viele Pflanzen leben viel länger als wir. Sie stellen weltweit 99,5 Prozent der Biomasse dar, alle Tiere zusammen 0,1 bis 0,5 Prozent. Unsere Energieträger sind allesamt von Pflanzen eingelagerte Sonnenenergie. Wie kommt es dann, dass wir die Bedeutung so unterschätzen?

Mancuso stellt eine (nicht belegbare) Hypothese auf, wir Menschen werden mit Pubertierenden verglichen, die sich von der Abhängigkeit von ihren Eltern befreien wollen. „Unsere Abhängigkeit von den Pflanzen ist so allumfassend, dass wir sie am liebsten vollständig verdrängen möchten. Wahrscheinlich wollen wir nicht daran erinnert werden, weil schon allein der Gedanke Ohnmachtsgefühle in uns auslöst. Von wegen Herrscher der Welt!“

Das Kapitel schließt dann wieder mit Erkenntnissen, die wissenschaftlich belegt sind, über die positiven Wirkungen, die schon allein der Anblick von Pflanzen auf Konzentration, Lernerfolg und allgemeines Wohlbefinden hat.

Die Sinne der Pflanzen

Zuerst werden die Sinne beschrieben, über die wir Menschen auch verfügen: Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen, Hören, danach noch weitere Fähigkeiten der Pflanzen. Anders als bei Tieren, sind nicht einzelne Zellen spezialisiert, sondern Fähigkeiten überall untergebracht. Beim Riechen produzieren die Pflanzen BVOC (Biogenic Volatile Organic Compounds, biogene flüchtige Verbindungen) und nehmen die von anderen mit Geruchsrezeptoren wahr. Geschmeckt wird mit Hilfe der Wurzeln, die im Boden nach Nährstoffen suchen.

Ausführlich werden fleischfressende Pflanzen beschrieben, auch der jahrhundertelange Gang zu den heutigen Erkenntnissen: Pflanzen, die in stickstoffarmen Gegenden wachsen, locken Tiere (nicht nur Insekten!) an, fassen und verdauen sie. Ein Baum, die Pawlonia tormentosa, fängt sie mit ihren klebrigen Blättern und nimmt den wertvollen Stickstoff nach dem Zersetzungsprozess mit den Wurzeln auf. Eine Veilchenart hat unterirdische Blätter entwickelt, mit denen sie Würmer aus der Erde aufnimmt und verdaut.

Am meisten fühlen die Pflanzen mit ihren Wurzeln, aber auch mit den oberirdischen Anteilen. Dies wird an Hand von Rankepflanzen erläutert, die aus dem Schatten großer Bäume dem Licht entgegen wachsen. Hören können Pflanzen, indem sie Schallschwingungen wahrnehmen, und offenbar auch erzeugen können, Letzteres wird noch erforscht. In einem Projekt mit der Firma Bose wurden Weinstöcke über einige Jahre regelmäßig beschallt und sie trugen nicht nur mehr, sondern auch bessere Früchte. Das Kapitel schließt mit den Hinweisen auf die Herstellung medizinisch wirksamer Produkte, aber auch die Fähigkeit, Schadstoffe abzubauen.

Die pflanzliche Kommunikation

Worüber könnten Pflanzen kommunizieren? Und mit wem? Intern findet der Austausch zwischen Wurzeln und Blättern statt. Wenn die Wurzeln spüren, dass Wasser knapp wird, teilen sie den Blättern mit: weniger Wasser verdunsten! Blätter haben die Aufgabe, ihren Mund weit zu öffnen, um Licht für die Fotosynthese und Kohlendioxid für die Zuckerproduktion aufzunehmen. Dabei verdunstet über den Mund Wasser. Um Wasser zu sparen, muss er geschlossen werden, auch wenn dann weniger Licht und Kohlendioxid aufgenommen werden können.

Für die Informationsweiterleitung arbeiten Pflanzen mit hydraulischen und chemischen Systemen. Auch elektrische Signale fließen über das komplexe Gefäßsystem. „Während Tiere alle Signale über ein zentrales Gehirn verarbeiten, besitzen die modular und repetitiv aufgebauten Pflanzen zahlreiche ‚Datenverarbeitungszentren‘, die unterschiedliche Signale verwalten.“ Sie können nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit anderen Wesen kommunizieren. Meist geht es über chemische Botenstoffe, aber es scheint so, als wenn sie „auch gestisch“ kommunizierten, jedenfalls vermeiden manche Pflanzen geflissentlich die Berührung anderer Baumkronen.

Die Wurzeln sichern sich ihr Terrain, indem sie es besetzen. „Dabei sind Pflanzen echte Kämpfernaturen!“ Wenn sie allerdings erkennen, dass der Nachbar zur Familie gehört, dann können sie sie sich auf das Laubwerk konzentrieren und es wird buschiger. Pflanzen gehen Verbindungen nicht nur mit Ihresgleichen, sondern auch mit Pilzen oder Bakterien ein. Hier zeigt Mancuso auf, wie es durch Förderung dieser Symbiosen zu ertragreicheren Ernten kommen kann.

In diesem Kapitel gibt es einen Grundkurs in Botanik: Um die Kreativität der Lösungen zu ermessen, die Pflanzen zu ihrer Fortpflanzung einsetzen, wiederholt er erst alles über deren Geschlechtsorgane. Und wir lernen von der Fülle an Strategien, wie Pflanzen Boten für ihre Samen einsetzen, vor allem Insekten, aber auch Vögel, Fische, Mäuse, große Tiere oder der Wind sind ihre Kuriere. Sie alle werden mit Lockstoffen umworben, die extra für sie entwickelt wurden, um sie zu manipulieren. Manche Pflanzen, wie die Orchideen, gehen dabei nicht nur raffiniert, sondern auch rücksichtslos gegen ihre Boten vor.

Die Intelligenz der Pflanzen

Hier wird Mancuso wieder allgemein, was ist eigentlich Intelligenz? Er definiert Intelligenz als Fähigkeit zur Problemlösung. Dazu sind Pflanzen eindeutig in der Lage, auch wenn sie nicht über ein Gehirn verfügen. Pflanzen sind eher wie eine Kolonie aufgebaut, als wie ein Individuum.

Noch einmal werden Darwins Forschungen und die Bewegungen der Pflanzen und die ablehnenden Reaktionen der Wissenschaftler, die mit ihm lebten, erläutert. Drei Viertel seines Werkes seien dem Wurzelwerk gewidmet und die Ergebnisse neuerer Forschungen bestätigen: an jeder Wurzelspitze sitzt ein Rechenzentrum. Die vielen Millionen Fühler arbeiten wie ein lebendes Web zusammen. Es gibt auch einem Ausflug in die Entwicklung künstlicher Intelligenz und er vergleicht, dass es Menschen solange nicht gelingt, sie zu verstehen wie sie denken, Intelligenz müsse so gestaltet sein, wie ihre eigene. Er zieht eine Parallele dazu, wie sie es mit Pflanzen halten.

Die Leseprobe vom Verlag zeigt, wie schön das Buch auch grafisch gestaltet wurde.


Mehr Informationen

Autor: Stefano Mancuso und Alessandra Viola
Titel: Die Intelligenz der Pflanzen
Erschienen: 11. Februar 2015
Verlag: Kunstmann
Form: 172 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3956140303
Preis: 19,95 €


Genre: Pflanzen, Sachbuch, Umwelt
Illustrated by Kunstmann München