Eher verstörend als unterhaltend
In ihrem Debütroman «Findet mich» zeichnet die Schweizer Schriftstellerin Doris Wirth das düstere Bild eines Mannes in einer psychischen Krise, die sich zu einer handfesten Psychose auswächst. Dabei beschreibt sie nicht nur den Krankheitsverlauf ihres Protagonisten, sie schildert vielmehr in allen Details auch dessen familiäres Umfeld, das unter den Symptomen seiner Erkrankung am meisten zu leiden hat. Oberflächlich betrachtet könnte man von einer späten Midlifecrisis des gerade arbeitslos gewordenen 51Jährigen sprechen, aber die Ursachen für sein zunehmend krankhafter werdendes Verhalten liegen in Wahrheit tief in ihm selbst, sein Seelenfrieden ist massiv gestört. Der narrative Rahmen des Romans beginnt mit der unangekündigte Flucht seines Protagonisten Erwin, der sich eines Tages einfach in sein Auto setzt und seine Familie im Kanton Zürich mit unbekanntem Ziel verlässt, und er endet mit dem pflegebedürftigen, kaum wieder zu erkennenden Kranken, nur noch ein Schatten seiner selbst, der nach langer, intensiver Therapie wieder zu Hause ist.
In einem fünf Generationen umfassenden Prolog führt Florence, die erwachsene Tochter von Erwin und Maria, den Leser als Ich-Erzählerin in die familiäre Geschichte ein. Aus auktorialer Perspektive wird dann im ersten Teil des Romans der Aufbruch von Erwin geschildert, der seinen rigorosen Rückzug aus der Familie als Spiel begreift, immer nach dem titelgebenden Motto: «Findet mich». Er wird, hat er sich vorgenommen, höchstens hier und da mal eine Spur von sich hinterlassen, hält sich aber für so clever, sich trotzdem nicht erwischen zu lassen bei seiner Flucht. Denn er fühlt sich klar überlegen und lacht bei dem Gedanken, was er da alles auslösen wird bei der bald beginnenden, hektischen Suche nach ihm. Aus Erwins Innensicht erzählend, oft in der narrativen Form des Bewusstseinsstroms, schildert die Autorin die vordergründigen Motive für seine odysseeartige Irrfahrt aus der für ihn unerträglich gewordenen Realität in eine imaginierte, rosige Zukunft. Er träumt vom geradezu archaischen Leben in unverfälschter Natur, frei von allen lästigen Zwängen und von den nervtötenden, alltäglichen Querelen, insbesondere die mit seinen beiden Kindern. Florence leidet an Bulimie, und Lukas ist ein Kiffer, der sich nicht für die Schule. sondern nur für seine Musik interessiert.
Aus ständig wechselnden Perspektiven und zeitlich vor und zurück springend beschreibt Doris Wirth sehr anschaulich und nachvollziehbar ihren Protagonisten als einen naiven Freigeist, der untertaucht in ein vermeintlich wildes Abenteuer. Er wird dargestellt als kompromissloser Aussteiger aus dem verachtenswert angepassten und miefigen Leben des typischen Spießbürgers zwischen Arbeit, Kleinfamilie und dem obligatorischen Feierabendbier. Der dann auch noch jeden Samstag vor der Garage sein Auto auf Hochglanz poliert wie all die Nachbarn auch. Seine Tochter Florence, aber auch sein Sohn Lukas fordern mit ihrer nachlässigen Lebensweise zunehmend seinen Unmut heraus, er ist bald nicht mehr bereit, ihren Schlendrian und die Faulheit hinzunehmen, die sie an den Tag legen im familiären Zusammenleben. Am Ende rastet er schon beim kleinsten Anlass aus und brüllt die Beiden völlig unbeherrscht an, ohne damit allerdings irgendwas ändern zu können. Seine Frau steht auf Seiten der Kinder und versucht ihn zu bremsen, meistens allerdings vergeblich.
In kurzen Sätzen und bunt durcheinander werden die Ereignisse aus wechselnder Perspektive aller vier Familienmitglieder sehr ausführlich geschildert, oft auch als innerer Monolog, wobei eine gewisse Orientierungslosigkeit erkennbar ist, die familientypisch zu sein scheint. Jeder von ihnen sucht seine Freiräume, nicht nur der Vater, der dies am konsequentesten tut, ausgedrückt nicht nur durch seine irre Flucht, sondern auch durch sexuelle Kapriolen, die seine Frau zu akzeptieren gezwungen ist. Konsequent am Thema einer Reise in die unbekannten Tiefen einer Psychose bleibend, wirkt dieser Roman als Lektüre eher verstörend als unterhaltend.
Fazit: mäßig
Meine Website: https://ortaia-forum.de