Italienische Paläste in Nord- und Süditalien

Italienische Paläste. Der 1953 in Florenz geborene Fotograf Massimo Listri weiß, was Schönheit heißt. Er hat bereits über (!) 70 Fotobände veröffentlicht und stellt seine Werke weltweit aus. In “Palazzi italiani”, das in einer mehrsprachigen Ausgabe bei TASCHEN erschienen ist entführt er die Kulturbegeisterten in die schönsten Bibliotheken der Welt. Und das in XXL.

Identifikationsorte des Adels und Bürgertums

Von Mailand im Norden bis Palermo im Süden reicht diese prächtige Publikation, die die Paläste des wohl schönsten Landes der Welt vorstellt. Zu einer Definition von “Palast” in Abgrenzung zu Haus, Villa oder Burg erklärt Robert Stalla in seiner lehrreichen Einführung zu vorliegender Publikation, dass das Wort eigentlich auf den Palatin, den Hügel der Regierung im Alten Rom zurückgeht. Palatin, Palladium, Palazzo bezeichnete “in prominenten Lagen stehende, monumentale die Umgebung dominierende Baukomplexe”, so Stalla. Häufig waren diese Vierflügelanlagen frei stehend, mit großen prachtvollen Innenhöfen, aufwendiger Gliederung sowie erlesenem Interieur. Die vorliegende Publikation ermöglicht es nunmehr, die Palazzi nicht nur von außen zu bewundern, sondern sie auch zu betreten und ihr Inneres zu bestaunen.

Kommunale Paläste in der Renaissance

Die Anfänge der Palazzi wurden von den mittelalterlichen Kommunalpalästen in Florenz und Siena gemacht, die als kommunale Identifikationsorte Sinnbilder der Staatsmacht verkörperten. Anfangs wurden diese ebenso wie die Kirchen mit Türmen ausgestaltet, die ebenbürtig mit diesen, das klassische Stadtbild der Renaissance zu prägen begannen. Siena hatte sogar eine behördliche Anordnung, dass kein Kirchturm jenen des Rathauses überragen durfte. Die Wandmalereien in diesen Palästen waren oft Propagandainstrumente des Narrativs des vorherrschenden Adels- oder Bürgergeschlechts. Im berühmten Florentiner Palazzo Vecchio ritterten etwa Leonardo da Vinci (1452-1519) und Michelangelo (1475-1564) quasi gleichzeitig und die Ausgestaltung der imposanten Deckengemälde.

Italienische Paläste von Nord- bis Süditalien

Der Geschäftsmann Cosimo de Medici (1389-1446), dessen Familie die Geschicke Florenzs für 300 Jahre lenkte, versammelte eine Künstlergruppe, die die Idee der “Rinascità”, der Wiedergeburt der Antike, propagierte. Als Humanist wollte Cosimo die Kunst in all ihren Erscheinungsformen – auch Architektur – fördern. Neben Venedig war auch Genua eine der vier mächtigsten Seerepubliken, die vor allem durch die 1407 gegründete Banca di San Giorgio den anderen drei den Rang ablief. Wie Niccolò Macchiavelli (1469-1527) es ausdrückte sah er in der Bank die dominierende politische Institution Genuas, mit der die Stadt “sogar Venedig überlegen sei”, so Roberto Stalla in seiner Einführung.

Vom Veneto bis Sizilien

Die Bank finanzierte 163 Palazzi in Genua, die auch als Unterkünfte für Staatsgäste eine repräsentative Funktion hatten. Ein Sonderstellung im italienischen Palastbau hatte übrigens Andrea Palladio (1508-1580) inne. Seine Bauten in Venedig waren zwar nur sakraler Natur, die Palazzi im Veneto jedoch zeigen ein deutlich anderes Gesicht. 1577 hatte derselbe Palladio den Vorschlag gemacht, den nach einem Brand beschädigten Dogenpalast gänzlich abzureißen. Aber damit hatte er sich wohl nicht sonderlich beliebt gemacht. Die vorliegende Publikation folgt den italienischen Palästen bis ans Ende des Stiefels und zeigt in bisher nie veröffentlichten Fotografien das ganze Spektrum der Prachtentfaltung des italienischen Bürgertums und Adels.

Viele Details in Großaufnahme

Eigene Exkurse zu einzelnen Palazzi in Venedig oder Mantova et al ergänzen die Ausführungen Stallas im Vorwort und gehen auf weitere Details des jeweiligen Bauwerks ein. So erfahren wir etwa über den Palazzo Ducale, den Dogenpalast, dass er auf einer Grundfläche von 75×100 Metern steht und an San Marco angrenzt und somit das politische und das religiöse Zentrum der Stadt eine Einheit bildeten. Beim Brand 1577 gingen sämtliche Gemälde von Giovanni Bellini, Vittore Carpaccio und Tizian verloren und Tintoretto und Veronese ersetzten die vorangegangenen Meisterwerke. Massimo Listri hat bei TASCHEN auch “The World’s Most Beautiful Libraries” publiziert. Listris Fotografien in “Palazzi” zeigen die schönsten architektonischen Details und vermitteln die einzigartige Atmosphäre der italienischen Paläste.

Massimo Listri
Italian Palaces
Ausgabe: Mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Französisch)
2025, Hardcover, XXL, 29 x 39.5 cm, 7.54 kg, 640 Seiten
ISBN 978-3-8365-9693-0
Taschen Verlag
€ 175


Genre: Bildband, Fotografie
Illustrated by Taschen Köln