Asterix und der Greif 

Asterix und der Greif. Das inzwischen fünfte gemeinsame Asterix-Album der Goscinny/Uderzo Nachfolger. Dieses mal verschlägt es die Gallier nach Barbaricum, weit im wilden Osten, eine fiktiv barbarische Landschaft in Osteuropa, deren BewohnerInnen ebenso stolz und eigensinnig sind, wie unsere Helden aus Armoricum, die einem gallischen Dorf leben, das von den vier Römerlagern Aquarium, Babaorum, Laudanum und Kleinbonum belagert wird.

Im Land der Sarmaten

Zu Beginn des neuen Abenteuers kommt Julius Cäsar selbst zu Wort, der in seinem “De Bello Gallico” von Einhörnern in Germanien geschrieben hatte. Auch damals war sein Berater, Sarmatin, der einem bekannten zeitgenössischen französischen Schriftsteller übrigens ziemlich ähnlich sieht. Dieser Sarmatin soll nun eine Expedition anführen, die Cäsar den Greifen bringt. Das einzige Zeugnis der Existenz dieses Wesens befindet sich auf einem bemalten Tonkrug, den Sarmatin vorsichtshalber auf der ganzen Expedition mit sich führt, sicher ist sicher. An der Spitze der Expedition steht Zenturio Bruderkuss, der Geograf Globulus und der berühmte Venator Ausdimaus (sic), ein auf Tierkämpfe spezialisierter Gladiator mit einem etwas beschränkten Horizont. Mit sich führen sie die gutaussehende blonde Hündin Kalaschnikowa, ihre Gefangene, die sie durch die Landschaft zu ihrer Sippe führen soll. Natürlich hat sie das nicht vor. Gleichzeitig sind aber auch unsere beliebten Gallier, Asterix, Obelix, Miraculix und Idefix auf der Reise nach Barbaricum um die Aufständischen dort mit ihrem Zaubertrank gegen die Römer zu unterstützen.

Ein winterliches Abenteuer in der Taiga

Dummerweise ist es auf der Reise in das ferne Barbaricum allerdings so kalt, dass der Zaubertrank friert und dadurch komplett unbrauchbar wird. Bevor also Miraculix einen neuen brauen kann, sind die drei anderen Gallier auf sich gestellt. Das heißt eigentlich auf sich alleine. Denn Idefix freundet sich mit einem wilden Rudel Wölfe an und ward nicht mehr gesehen. So versuchen nun Asterix und Obelix im Alleingang die Römer zurückzudrängen, was angesichts der Tatsache, dass es keine Wildschweine gibt vor allem Obelix schwer fällt. Aber dafür gibt es vergorenen Milchkäse und einen ganzen Trupp berittener weiblicher Amazonen, die sie tatkräftig unterstützen. Dass ausgerechnete die wilden osteuropäischen Stämme im Matriarchat leben mag zwar überraschen, aber ansonsten spielt sich auch dieses Asterix-Abenteuer in gewohnter Manier ab. Die Pointen sind gut gelungen, ebenso die eisige Winterlandschaft, die teilweise von einer bekannten Serie inspiriert worden sein dürfte. Aber das macht gar nix, denn Asterix ist und bleibt der beliebteste Comic-Held (aus Gallien) und immer wieder eine Reise wert. Das 40. Abenteuer erwarten wir alle schon sehnsuchtsvoll, hoffentlich noch bevor das Eis schmilzt!

 

Jean-Yves Ferri/Didier Conrad

Asterix und der Greif

2021, Softcover, 48 Seiten, Format 294mm (Höhe) x 221mm (Breite)

ISBN: 978-3-7704-2439-9

Egmont Comic Collection


Genre: Abenteuer, Asterix, Comics
Illustrated by Egmont Ehapa

The Hottest State – Hin und weg

„Hin und weg“ ist der erste Roman des Schauspielers Ethan Hawke, den man sowohl aus Action-Filmen als auch aus Liebes-Filmen kennt. Die „Before“-Trilogie von Regisseur Richard Linklater (bei Studiocanal gerade als solche im Bundle als BluRay und DVD erschienen) zeitigte auch ein neues Format mit Hawkes schriftstellerischem Lieblingsthema: Beziehungs-Kino. Ganz groß. In Cinemascope sozusagen. Auch zwei Buchdeckeln.

The Bitter End im Hottest State

Wahrscheinlich hat noch nie jemand so ehrlich über das „Thema Nr. 1“ in unser aller Leben, Beziehungen, geschrieben, wie Ethan Hawke. „Hin und weg“ ist sein erster Gehversuch in diese Richtung, der erstmals 1996 unter dem Originaltitel „The Hottest State“ erschien. 1997 erstmals auf Deutsch bei KiWi. Auch wenn der Romanautor sich beizeiten hinter dem Schauspieler William Harding, seinem Protagonisten, der auch in seinem vierten Roman „Hell strahlt die Dunkelheit“ (ebenfalls bei Kiepenheuer & Witsch 2021) wiederkehrt, versteckt. In „Hin und Weg“ ist er noch zarte 20 Jahre alt und lernt in einer New Yorker Bar im Bitter End (sic!) ausgerechnet am Ferragosto Sarah kennen. Seine erste große Liebe, die ihn in Bann schlägt. Jeder von uns kennt es. Aber noch niemand hat es mit so treffenden und aufregenden Worten beschrieben, was diese erste so verheißungsvolle Fantasie mit uns allen macht. In nur drei Monaten erlebt William sämtliche Höhen und Tiefen der ersten Liebe, den alles übertreffenden Irrsinn und den heftigsten Schmerz. Und natürlich auch die ganze Idiotie dahinter.

Hin und weg zwischen New York und Paris

„In Paris ging alles den Bach runter.“ Was in New York beginnt kommt in einem vorläufigen Höhepunkt, der Peripetie, in Paris zu einem jähen Ende. William muss aufgrund von Dreharbeiten dorthin und nimmt Sarah kurzerhand mit. Aber sie haben nur eine Woche Zeit, sich im Hotel de Nesle aufeinander abzustimmen. Denn dann muss William arbeiten und Sarah wieder zurück nach New York. Aber was in diesem Hotelzimmer in Saint Germain de Près, mitten in Paris, passiert, verändert ihrer beider Leben. Zumindest wollen sie, dass es ihr Leben verändert. Für immer. Doch als William nach seinen Drehtagen in Paris wieder nach New York zurückkehrt, hat Sarah sich verändert. William versucht sie mit einem Romeo-Monolog vor ihrer Wohnung zu beeindrucken, doch er macht sich mehr lächerlich als nützlich. In einem letzten Showdown lädt sie ihn dann an ihren Arbeitsplatz ein und zeigt ihm ihr Leben. Aber kann es jetzt noch zu einem Happy-End kommen? Ebenfalls bei Kiepenheuer & Witsch erschienen sind der zweite Roman und die „Regeln für einen Ritter“ (2010, dt.: 2016), ein Handbuch mit feinen Zeichnungen und einer bezaubernden Geschichte für die Helden unserer Tage.

Ethan Hawke
Hin und weg. Roman
Übersetzt von: Kristian Lutze
2016, KiWi-Taschenbuch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-462-04962-6
Kiepenheuer & Witsch
9,99 €


Genre: Beziehungen, Bilderbuch, Gespräche, Große Liebe, Liebe, Philosophie, Roman
Illustrated by Kiepenheuer & Witsch Köln

Der Alchimist

Der Alchimist. Erstmals erschien die vorliegende Geschichte 1988 in der Originalsprache. Die deutsche Erstausgabe folgte 1993. Die hier nun vorliegende folgt der 1996 im Diogenes erschienenen Version und wurde für die 22. Auflage 2020 ergänzt und überarbeitet. Der bunte Umschlag sowie das schöne Leinen auf der Innenseite des Buchcovers und das praktische Format zeichnen diese Ausgabe, dessen Design von Harper One stammt, besonders aus. Auch Oprah Winfrey hat sie am Nachtkästchen liegen – allerdings auf Englisch.

Seinem Traum folgen

Santiago ist ein andalusischer Hirte mit einem wiederkehrenden Traum: Am Fuß der Pyramiden liege ein Schatz für ihn bereit. Aber eigentlich hat er schon lange den Wunsch seßhaft zu werden. Und er kennt auch schon ein Mädchen, das in einem Dorf auf ihn wartet. Sein Vater wollte einen Priester aus ihm machen, aber er wollte immer reisen. Deswegen besorgte er sich 60 Schafe und tingelte durch Spanien. Bis er den Traum hatte und ihn einer Zigeunerin mitteilt. Diese macht ihm die Prophezeiung und schließlich siegt die Neugierige und er macht sich auf den Weg, indem er die Schafe verkauft und nach Tanger übersetzt. Aber Santiago wird gleich auf der ersten Station seiner Reise bestohlen. Soll er jetzt schon umkehren? Oder seinem Traum folgen? Aber wer ist schon so naiv und macht sich auf eine so lange Reise nur wegen einem Traum? Jedoch ist sein Traum auch seine Bestimmung und das Glück immer mit denen, die ihrer Bestimmung folgen, so Coelho.

Der Weg ist das Ziel

Träume sind die Sprache Gottes und wer Zeit und Muße findet, sollte ihnen zuhören. Ein alter Mann, ein ehemaliger König, übergibt Santiago zwei Steine, Urim und Thummim, schwarz heißt ja und weiß heißt nein. Die beiden Steine helfen Santiago auf seiner langen Reise seine Entscheidungen zu treffen. Denn es vergeht mehr als ein Jahr, bis er sein Ziel erkennt. Aber oft führt einen das Erreichen eines Zieles wieder an den Anfang zurück. Man kennt das von dem Brettspiel „Mensch, ärgere Dich nicht“. „Der Alchimist“ steckt voller Weisheit und das lange bevor Santiago ihm begegnet. Die Geschichte ist hilfreich in kritischen Lebenssituationen und wenn Orientierung notwendig wird. Denn oft vergisst man den Weg zur eigenen Bestimmung, kommt vom Weg ab und landet in einer Sackgasse. Aus dieser Sackgasse führt die vorliegende Lektüre heraus. Obwohl es natürlich schon schön ist, die Pyramiden wirklich gesehen zu haben.

Paulo Coelho
Der Alchimist
Aus dem Brasilianischen von Cordula Swoboda Herzog
2021, Hardcover Leinen, 176 Seiten
ISBN: 978-3-257-07155-9
€ (D) 18.00 / sFr 24.00 / € (A) 18.50
Diogenes


Genre: Belletristik, Esoterik und Grenzwissenschaften, Philosophie
Illustrated by Diogenes Zürich

Batman – Die Maske im Spiegel 2/3

Batman – Die Maske im Spiegel. Eine dunkel-düstere Alben-Trilogie im Zeichen des DC Black Labels legen Filmemacher Mattson Tomlin (Project Power) und Zeichner Andrea Sorrentino (JOKER: KILLER SMILE) mit „The Imposter“ (dt.: der Nachahmer) vor.

Aufsehenerregendes Artwork und aufregende neue Batman Trilogie

Bruce Wayne ist erst seit drei Jahren Batman und hat sich trotz Vorurteilen gegenüber ihm gerade erst als Verbrechensbekämpfer etabliert. Da taucht plötzlich ein Batman-Doppelgänger auf, der drei Kriminelle ermordet, indem er sie von einem Häuserdach schubst. Die Szene kommt einer öffentlichen Hinrichtung gleich, beschädigt aber vor allem das Image des Dunklen Ritters, der seine Gegner niemals töten würde. Alsbald wird der Dunkle Ritter vom Jäger zum Gejagten. Die Situation spitzt sich zu, als die Ärztin Leslie Thompkins und die Polizistin Blair Wong Bruce Waynes Geheimnis auf die Schliche kommen. Die Trilogie ist eine Geschichte, die in drei Alben abgeschlossen ist. Teil 1 eröffnet den Spannungsbogen in alptraumhaften Bildern, denn Zeichner Andrea Sorrentino durchbricht die gängigen Comic-Vorgaben in revolutionärer Bildstrategie und -folge. Die Texte und Blasendialoge werden vor dem Hintergrund großformatiger „Gemälde“ als Kleinbilder eingefügt. So entsteht ein Bildpuzzle, das der Leser allein durch sein Gehirn richtig zusammenfügen kann. Denn wer will sich schon ausschließlich auf seine Augen verlassen?

Batman als Graphic Novel und Film (2022)

Zwölf Motorräder sind nicht billig. Die Stahlkabel der Seilrutschen auch nicht. Das ist kein obdachloser Irrer“, attestiert Blair Wong dem Dunklen Ritter. Wong weiß, dass man nur dem Geld folgen muss, um gute Polizeiarbeit zu leisten. Aber gerade das führt oft in die Irre. Aber natürlich macht sich auch Batman selbst Gedanken über seinen Doppelgänger und versucht eine Spur zu entdecken, die schlüssig ist. Ob es sich nur um eine persönliche Vendetta gegen die drei Opfer handelt und die Sache damit schon erledigt ist, erfahren wir vielleicht in Teil 3, der jetzt schon angekündigt wurde. Aber wie sagte schon die Psychologin über den jungen Bruce Wayne: “Er muss lernen, seine Dämonen zu kontrollieren…oder er wird sein eigener Feind.

Das Artwork und der Spannungsbogen, die die die ersten beiden Bände auszeichnen, lässt auf die beste Batman-Story dieses Jahres hoffen. Das liegt aber nicht nur an dem Zeichner Sorrentino, sondern auch dem Autor und Filmemacher Mattson Tomlin, der auch schon fleißig an dem für 2022 angekündigten Batman Film unter der Regie von Matt Reeves mitarbeitet. In der Rolle des Titelhelden: Robert Pattinson. Wer da wohl in den Spiegel schaut?

Mattson Tomlin

Batman – Die Maske im Spiegel 2/3

(Originalstorys: Batman: The Imposter 1)

Mit Zeichnungen von Andrea Sorrentino (JOKER: KILLER SMILE, Gideon Falls)

2021, Hardcover, 60 Seiten

ISBN: 9783741625558

Panini

13,00 €

 

 


Genre: Batman, Comic, Film, Graphic Novel
Illustrated by Panini Comics

Hell strahlt die Dunkelheit

Hell strahlt die Dunkelheit – der vierte Roman (2021)

Hell strahlt die Dunkelheit. Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Ethan Hawke legt in seinem vierten bei Kiepenheuer&Witsch auf Deutsch erschienen Roman die Latte hoch. In einer Melange aus seinen eigenen Eheproblemen und dem Shakespeare-Stück „Henry IV“ schreibt Hawke ein Stück Weltliteratur über die Dilemmata des modernen Mannes in einer ehrlichen, aber auch sehr lyrischen Sprache, die ihresgleichen sucht. Ein fiktiver Roman, so authentisch wie die eigene Biographie und zugleich witzig und voller intrinsischer Kraft.

Ein Roman zur Ehetherapie

2016 bei KiWi erschienen: das dritte Werk von Ethan Hawke

Natürlich ist dieses Stück Prosa Fiction. Aber wer die Biographie des Tausendsassas Hawke kennt, weiß, dass er mit Uma Thurmann (der Uma, ja!) verheiratet war und sich dann mit der Kindersitterin – nicht ganz freiwillig – aus seiner Ehe verabschiedete. Aber alle autobiographischen Übereinstimmungen sind natürlich rein zufällig und unbeabsichtigt. Sein Protagonist der 32-jährigeWilliam Harding ist mit dem Rockstar Mary verheiratet und sie haben zwei Kinder. Als er bei einem Dreh in Kapstadt der Untreue überführt wird und die Medien die Affäre aufbauschen, will Mary sich trennen. Auf seinem Rückweg nach New York ist er praktisch schon geschieden, denn selbst sein Taxifahrer vom JFK zum Mercury Hotel in downtown weiß Bescheid und kennt ihn und seine ganze Geschichte. Die Schattenseiten des Berühmtseins eben. Allein diese Taxifahrt vom Flughafen in die Stadt ist schon so kurzweilig und witzig geschrieben, dass sie alleine schon ein Sketch sein könnte. Mühelos versteht es Hawke die witzigsten Dialoge rauszuhauen und eine subtile Ironie über die Situation seines Protagonisten zu legen. Aber es gibt auch viele Dinge über die man genauer nachdenken sollte.

Humor ohne Grenzen

Aschermittwoch – 2002 bei KiWi auf Deutsch erschienen

Das Stück in dem William am Broadway mitwirkt, ist für das Ohr und nicht für das Auge bestimmt. Denn nur das Ohr ist immer in der Gegenwart. „Der Schauspieler musst die Absicht des Autors für die Zuhörer `sichtbar´ machen. Das erreicht man durch klare Aussprache und durch Atmen – am Ende, nie in der Mitte – eines Verses.“, rät ihm sein Regisseur. Henry Percy, genannt Hotspur, ist die für William reservierte Rolle in Shakespeares Henry IV., also der Rebell gegen den König, der schließlich sterben muss, um die alte Ordnung wiederherzustellen. Ähnlich wird es auch William im realen Leben ergehen, denn er muss am Ende auch sterben, weil er sich gegen seine Königin auflehnt, aber selbstverständlich nur als Metapher. „Da draußen tobt ein Krieg der Geschlechter“, berät ihn Dean Deadwilder, ein Freund, und William müsse endlich kapieren, dass alles bedeutungslos sei und alles Reale nur in einem selbst passiere. Der sympathische Looser und Slacker William, der gerne weint, erzählt seine Probleme nämlich jedem, der zuhört. Aber das ist kein Jammern, sondern Melancholie. Mary vergnügt sich in der Zwischenzeit mit Valentino Calvino, sie ist kein Kind von Traurigkeit, auch wenn sie am Telefon heult.

Hin und weg – 1996 erschienen

Ethan Hawkes sprachliche Bilder sind fantastisch, die Dialoge süffisant, der Erzählstrang schlüssig und die vermittelte Philosophie erleuchtend. „Hell strahlt die Dunkelheit“ erleuchtet auch die dunkelsten Gemüter und ist nicht nur eine Hommage an das Theater und den Beruf des Schauspielers, sondern ein ehrliches Stück Weltliteratur, das man auf keinen Fall versäumen sollte, so hell strahlt es in der Dunkelheit.

Ethan Hawke

Hell strahlt die Dunkelheit. Roman

Übersetzt von: Kristian Lutze

2021, Hardcover, 336 Seiten

ISBN: 978-3-462-00165-5

Kiepenheuer&Witsch

23.-€


Genre: der moderne Mann, Dilemmata, Ehe, Fiction, Partnerschaft, Philosophie, Roman, Slacker
Illustrated by Kiepenheuer & Witsch Köln

Batman – The World

Gleich zwei Batman-Sammelbände mit vielen unterschiedlichen Autoren und Zeichnern sind bei Panini erschienen. „Im Zeichen der Fledermaus“ und „The World“ ermöglichen einen Überblick und Kurzeinstieg zur Einführung, wie vielseitig die Batman-Interpretationen schon geworden sind. Wer dann noch mehr will, der folge dann seinen neuen Lieblings-Autoren oder -Zeichnern.

Batman – The World

In „Batman – The World” werden auf 188 Seiten immerhin 14 Stories des Fledermaushelden veröffentlicht. Aber dieses Mal unter einem ganz besonderen Stern: mehr als 20 Künstler aus 14 verschiedenen Ländern haben sich zusammengetan, um ein Projekt zu verwirklichen, das es so noch nie gab. Die Autoren Benjamin von Eckartsberg, Brian Azzarello, Paco Roca, u.a. und Zeichner Lee Bermejo, Paco Roca, Thomas von Kummant, u.a. Die ganze Welt feiert Batman! Die Anthologie präsentiert eigenständige Kurzgeschichten, die den Dunklen Ritter in einem Abenteuer in ihrem jeweiligen Heimatland zeigen. Mit dabei sind Beiträge aus USA, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Tschechien, Japan, Polen, Türkei, Mexiko, China, Russland, Brasilien und Korea. Der vorliegende Sammelband erschien als Erstveröffentlichung zum Batman-Tag am 18. September 2021. Passend zum weltweiten Klima-Hype spielt der deutsche Beitrag übrigens in den Bayrischen Alpen, wo der Joker eine Gruppe fanatischer Klimaaktivisten um sich schart. Ein Duell im Tiefschnee rückt die Dinge wieder in die richtige Perspektive.

Im Zeichen der Fledermaus

Der zweite, „Im Zeichen der Fledermaus“, von den Zeichnern Denys Cowan, Kyle Hotz, Scot Eaton, Tom Mandrake und Autoren John Arcudi, John Layman, Mark Russell, Tom Taylor beinhaltet ganze 15 eigenständige Stories auf 172 Seiten, das meiste davon deutsche Erstveröffentlichungen. Mit dabei sind neben Killer Croc, dem Joker, Pinguin und Scarecrow auch der ehemalige Rechtsanwalt Two-Face, von dem leider länger schon keine langen eigenständigen Stories mehr erschienen sind, obwohl er in der Christopher Nolan Trilogie doch ganz gut angekommen ist. In der hier vorliegenden Episode sitzt Two-Face in Arkham Asylum ein und schmeißt den „wichtigsten Wurf seines Lebens“ – mit seiner Münze. Es geht immerhin um „das einzige Gute was mir je im Leben passiert ist“, seine Gefängniswärterin Anna. Kenner wissen, das seine alles entscheidende Münze, anders als Two-Face’s Gesicht – keine „andere Seite der Medaille“ kennt. Vielleicht darf man demnächst auf neue Veröffentlichungen von Two-Face Abenteuern hoffen? Im englischen Sprachraum erschien zuletzt immerhin „Two Face: A Celebration of 75 Years“ (2017). Der vorliegende Batman-Sammelband entführt die Leser in einen Zoo, zeigt Red Hood und Nightwing beim Handshake und einer Kooperation in Action, alle Robins und einen falschen, Commissioner Gordon beim Whiskey-Trinken mit Two-Face in einer Bar oder Jimmy Olsen auf der Flucht. Auch ein Wiedersehen mit Supergirl sowie eine weitere unkonventionelle Liebesepisode zwischen Cat und Bat.

Alles in allem mehr als 300 Seiten Batman-Abenteur, die neue Perspektiven eröffnen und auch andere Kreative zu noch weit mehr inspirieren wird.

Benjamin von Eckartsberg, Brian Azzarello, Paco Roca, u.a.

Batman – The World

20,00 € *

2021, Softcover, 188 Seiten

ISBN: 9783741624636

Panini

John Arcudi, John Layman, Mark Russell, Tom Taylor

Batman – Im Zeichen der Fledermaus

(Original Storys:         Batman: Gotham Nights 9-17)

2021, Softcover, 172 Seiten

ISBN: 9783741624698

19,00 €

Panini


Genre: Batman, Comics, Sammelband
Illustrated by Panini Comics

DC Celebration – Der Joker

DC Celebration – Der Joker. Schon in der ersten Batman-Ausgabe von 1939 debütierte auch sein Konterpart, der Clownprinz des Verbrechens, besser bekannt als der Joker. Der wohl größte Widersacher von Gotham Citys Mitternachtsdetektiv, Erzfeind und Nemesis unseres Helden und dunklen Ritters hat aber etwas gemein mit allen Superhelden: er trägt eine Maske, hinter der er seine wahre Identität verbirgt.

DC Celebration – Der Joker

Wir wachsen damit auf, dass ihr uns ins Ohr flüstert, dass wir alles sein können, was wir nur wollen. Die Nachteile dessen sind euch aber allerdings nicht bewusst. (…) Diese ganze schöne Welt, die ihr uns hinterlasst, bricht zusammen (…) .“ Auch Batman trägt so eine Maske. Mehr als 80 Jahre Rivalität feiert DC mit dieser Ausgabe, einer Anthologie, die erstmals auf Deutsch erscheint. Erstmals lernen wir auch Joker’s neues Poopsie kennen. Nachdem sich Harley Quinn endgültig zu den Guten verabschiedet hat (ein ähnlicher Verrat wie Catwoman, die auch die Seiten gewechselt hat) lernen wir hier erstmals Joker’s neue Gefährtin kennen, die sich Punchline nennt. Eingeweihte wissen, dass Punchline nichts anderes als Pointe bedeutet, also wohl eine – die einzige – die über des Jokers Witze lachen kann. Auch des Jokers Anklage an die Welt umreißt die Gedanken einer jungen Generation: „(…) zu meinen, Leben sei was anderes als Grausamkeit und Chaos und Furcht… DAS ist der große Witz“. Und zwischen all den verschiedenen Abenteuern der verschiedensten Autoren und Zeichner befinden sich in diesem Band zur Aufmunterung die besten Batman/Joker Covers der 80-jährigen Geschichte des Duos wider Willen.

Dialog mit dem Joker

In einem Dialog mit einem Kind, eine weitere Story in diesem Band, offenbart sich auch die Seele des Clownprinzen des Verbrechens. „Nur wenn sie aus der Kiste wollen. Wenn man sie tötet, kann man nicht mehr mit ihnen spielen“, antwortet der Junge auf Jokers Frage, warum er den Krabblern die Füße ausreißt. Ganz schön düster ist auch die folgende Geschichte über Ronald Fergunson, der von einer Bande Clowns überfallen und festgehalten wird. Der Joker gibt ihm eine zweite Chance, weil er den Zufall liebt und sich gerne als Allmächtiger aufspielt. Als könne er das Schicksal beeinflussen. Dabei ist er selber ein Opfer desselben. Wenn auch ein sehr prominentes. Eine Vielzahl von Zeichenstilen und Interpretationen finden sich in dieser vielfältigen Auswahl an Joker-Geschichten, die mit einigen weiteren Buchcovers im Anhang abgerundet werden und die ganze Schaffenskraft und Inspiration zeigt, die der Joker du Batman seit 80 Jahren ausgelöst haben. Die Storys stammen von Dennis O’Neil (Detective Comics), Paul Dini (Harley Quinn_ Mad Love), Scott Snyder (Batman Metal), Brian Azzarello (Batman : Kaputte Stadt), James Tynion IV (Batman ), Eduardo Risso (Dark Night: Eine wahre Batman-Geschichte), Lee Bermejo (Batman: Damned), Gary Whitta (Rogue One: A Star Wars Story). Der Band enthält auch die letzte Arbeit von Comic-Legende Dennis O’Neil (1939-2020) und die Herkunftsgeschichte von Jokers neuer Gehilfin Punchline.

Autor: Dennis O’Neil, James Tynion IV, Paul Dini, Scott Snyder

Zeichner: Dan Mora, Eduardo Risso, Jock, Lee Bermejo, Rafael Albuquerque

DC Celebration – Der Joker

Originalstorys:   The Joker 80th Anniversary 100-Page Super Spectacular

2020, Hardcover, 124 Seiten, Format: 19 x 28,5 cm.

ISBN: 9783741622564

Panini

24,00 €


Genre: Batman, Comics, Joker, Sammelband
Illustrated by Panini Comics

Lesen als Medizin

Lesen als Medizin. Die wundersame Wirkung der Literatur

„Wenn du liest, spricht Gott mit dir“, meinte schon Augustinus und wenn man einen modernen, pantheistischen Gottesdefinition meint, trifft dies auch heute noch dazu. Denn Gott ist oft die Stimme im Kopf, die man hört, wenn man liest, da Lesen auch mit Hören von Sprache zu tun hat. Ein ganzes Buch als Hommage an die Literatur hat die in Berlin lebende Autorin und Radiomoderatorin hier verfasst, das wahrlich wieder Lust aufs Lesen macht und die therapeutische Wirkung von Büchern hervorhebt.

Lesen als Medizin

Bis ins späte Mittelalter wurde noch sotto voce gelesen, denn die Akzentuierung der Worte mit den Lippen, trug wesentlich dazu bei, von der Sprache emporgetragen zu werden. Weswegen auch heute von führenden Therapeuten das gegenseitige Vorlesen auch bei Ehekrisen empfohlen wird. Das Tröstliche der Literatur ist aber vor allem auch ein Segen, der einem alleine zuteil wird, denn kaum einer wagt es, einen Menschen zu stören, der zwei Buchdeckel zwischen sich und die Welt schiebt. Dass Literatur etwas ganz Frühes („im besten Sinn Primitives“) anspreche, meinte auch schon Fritz Senn, da das Lesen ähnlich wie Wiegenlieder etwas aus einer vorsprachlichen Zeit in uns berühre. Von einer Schutzfunktion der Literatur werden jene sprechen, die das Abtauchen in eine fiktive Welt als wohltuender empfinden, als das Schnarchen, Jammern oder Schimpfen unerwünschter Gesprächspartner. Schon Michel de Montaigne (1533-1592), der von Gerk als Internetvorläufer genannt wird, interpretierte Texte und ließ andere in seinen Aphorismen daran teilhaben. Im Schloss seiner Familie hatte er sich seinen berühmten Turm eingerichtet, in dem er um seinen Schreibtisch alles seine Bücher anordnete und so mit den Autoren, Dichtern und Denkern, ständig in Zwiesprache treten konnte. Vor allem also natürlich mit sich selbst.

Der Don Quijote Effektv

Und genau das ist auch die eigentliche Macht der Literatur. Sie eröffnet intime Räume anderer und erschließt sie für sich selbst. Der praktische Nutzen ist augenscheinlich: die Fehler anderer braucht man dann nicht mehr zu wiederholen. Andrea Gerk hat in der Geschichte der Literatur der letzten Tausend Jahre nach wahren Fundstücken gegraben und diese auch gefunden. Dass Literatur nicht nur in Klöstern, sondern auch in Gefängnissen für die Resozialisierung und Rehabilitation verwendet wurde, unterstreicht sie ebenso, wie den therapeutischen Nutzen für das lesende Individuum selbst. Darüber hinaus widmet sie sich auch der Psychoanalyse, die, selbst ein Kind der Literatur, sich den unendlichen Reichtum und der Schätze der Literatur bediente, wie etwa Freud, der seine antiken Mythen einfach auf die Seele des Menschen anwandte. Nicht zuletzt bedeuteten Bücher aber vor allem auch sozialen Aufstieg und Freiheit. Von den engen Familienbanden oder den Zumutungen des Ehepartners. „Mit einem Buch war man jedenfalls endlich allein. Lesen bedeutete für sich sein zu dürfen.“ Ob diese unendliche Freiheit im Zeitalter des Internet noch weiter Bestand haben wird ist fraglich. Wer sich freiwillig in den ständigen Stand-by Modus versetzen lässt und ständig auf Abruf ist, im Glauben man könnte etwas versäumen, das für das eigene Leben von essentieller Bedeutung sei, wird niemals das kostbare Glück, das sich zwischen zwei Buchdeckeln befindet kosten. Vielleicht ist es genau das, was die Götter einst Ambrosia nannten.

Ein wirklich inspirierendes Buch voll genialer Zitate, Ideen und Einfälle wie man Literatur auch in den Alltag integrieren kann. Und wer weiß, vielleicht auch aus Ihnen einen Don Quijote macht. Dieser war nämlich selbst ein Bücherwurm bevor er auszog, gegen Windmühlen zu kämpfen. Est quod legit.

Andrea Gerk

Lesen als Medizin. Die wundersame Wirkung der Literatur

2021, Hardcover, 352 Seiten

ISBN: 978-3-0369-5856-9

Kein & Aber Verlag

25,70 EUR


Genre: Gefängnis, Klausur, Kloster, Lesen, Literatur, Therapie, Über Literatur
Illustrated by Kein & Aber Zürich

Charles Bukowski in Hamburg. Auf DVD.

Charles Bukowski in Hamburg. Auf DVD. 1200 Leute in einem Raum mit Bukowski. Am 18. Mai 1978 las der wohl berüchtigste US-Underground-Poet Charles Bukowski, geboren in Andernach, endlich auch in Deutschland. Seine ersten selbstironischen Worte gingen in dem Tumult und Chaos und der großen Freude des Publikums beinahe unter: „Hello, it’s good to be back!

Charles Bukowski – Live – in Hamburg

Charles Bukowski war 1920 als Sohn eines kalifornischen Besatzungssoldaten und einer deutschen Mutter im rheinischen Andernach gezeugt und auf Heinrich Karl getauft worden. Als Charles jr. drei Jahre alt war zogen seine Eltern mit ihm nach Los Angeles wo er bis zu seinem Tod im Jahre 1994 blieb. Denn obwohl er innerhalb L.A.s sogar mehrmals umzog, war er ansonsten nicht viel auf Reisen, ausgenommen seine Jahre der Wanderschaft, die ihn nach New Orleans, Chicago oder Pittsburgh brachte. Bukowski gilt jedenfalls als der Schriftsteller der Stadt der Engel, Los Angeles, denn kein anderer setzte dieser Stadt ein so lebendiges und authentisches Denkmal wie er. Sein Roman „Hollywood“, nicht nur die Filmfabrik, sondern auch ein Stadtteil von Los Angeles, erschien zeitgleich zu „Barfly“, einer Hollywood-Produktion mit Micky Rourke und Faye Dunaway in den Hauptrollen. Diese explosive Kombination katapultierte Bukowski aus dem Underground in den Mainstream und endlich geschah das, was er sich sein Leben lang gewünscht hatte: vom Schreiben zu leben. Bukowski war inzwischen 55 Jahre alt.

Auf DVD: Charles Bukowski Lesung 1978

Die Liste seiner Nebenjobs ist legendär: vom Leichenwäscher zum Millionär, Möbelpacker, Nachtportier, Schlachtergehilfe, Bremser bei der Eisenbahn, Birnenpflücker, Zuhälter, Hafenarbeiter, Sportreporter, Briefsortierer bei der Post. Auch wenn die Hälfte seines Lebenslaufs wohl erfunden sein mag brachte es Henry Chinaski – so sein Alter ego – doch auf insgesamt 40 betriebsame Jahre, die in seinen Gedichten, Romanen und Short Stories auch immer wieder eine Rolle spielten. Die vorliegende Aufnahme seiner Lesung in Hamburg zeigt Charles Bukowski at his best. Voller Selbstironie, stets die Weinflasche in der Hand und den Kühlschrank auf der Bühne in Sichtweite, liest er mit einer integren, ruhigen Stimme seine Werke. Selbst wer kein Englisch spricht versteht ihn, denn er spricht die Sprache des Volkes, grell, schonungslos, direkt, manchmal auch melancholisch, aber stets von sich selbst überzeugt und voll subtilen Humors. Hätte es ihn gegeben, man hätte ihn erfinden müssen. Zusätzlich zur Lesung befindet sich auch die Dokumentation „Zum 70.“ auf dieser DVD, in der Bukowski in Interviews über seine liebsten Hobbys neben dem Schreiben spricht: Frauen, Alkohol, Pferdewetten, Frauen. Eine liebevolle Hommage an eine Legende, die dieses Jahr 101 Jahre alt geworden wäre.

Charles Bukowski

Charles Bukowski in Hamburg. Auf DVD.

Zweitausendeins Edition Dokumentation 75.

Spr.: D/E. Sub: Interview D. 78 Min. FSK 12. PAL.

Zweitausendeins Edition. 2017. DVD.

Zweitausendeins Verlag

7,99 €


Genre: Dokumentation, DVD, Film, Gedichte, Hamburg, Lesung, Spoken Word, USA
Illustrated by Zweitausendeins Frankfurt am Main

Batman Death Metal – Sepultura

Batman Death Metal – Band Edition 5 – Sepultura. Andreas Kisser (Gitarre), Derrick Green (Gesang), Paulo Xisto (Bass) und Eloy Casagrande (Schlagzeug) besser bekannt als Sepultura sind die Stars dieser Batman Death Metal Sonderedition, Band Edition 5 (Heft). Zeichner Greg Capullo und Autor Scott Snyder haben dieses Batman Abenteuer der brasilianischen Band aus Belo Horizonte gewidmet, die schon seit 1984 Thrash Metal machen, den sie mit Tribal Elementen zu einer explosiven Mischung verbinden.

Es lebe das Multiversum!

Das Multiversum lebt! Längst sprechen wir nicht mehr von einem Universum, sondern von vielen Multiversen. Denn in der Vielfalt liegt das Leben. Das Multiversum von dem wir hier sprechen besteht aus vielen Paralleluniversen, Welten und Dimensionen. Lux Luthor ist schuld daran, dass es im Sterben liegt, da er Perpetua, der finsteren Göttin des Multiversums, zur Macht verhalf. Sie hat sich mit dem bösen Batman, der lacht zusammengetan, um eine Welt nach der anderen zu vernichten. Das Batman/Joker Hybrid, das fast so stark wie Dr. Manhattan ist, herrscht als Dunkelster Ritter mit Robin King und anderen Bat-Monstern über die apokalyptische DC Hauptwelt. Aber Wonder Woman, Batman, Flash und Superman stellen sich der Übermacht an Bösewichten entgegen und kämpfen sich durch drei Crisis-Welten. Aber auch Lex Luthor schläft nicht. Er hat sich in dem Alien-Söldner Lobo eine wirksame Unterstützung geholt. Seine Mission beginnt erst und leitet über zu Teil 6 der Batman Death Metal Sonderserie, die schon im September begonnen hat. Dazu erschien auch eine Sonderedtion mit Dream Theater, deren neues Album im Oktober, diesen Herbst also, erscheint.

Sepultura: Neues Comic, neue Alben?

Die Sonderausgaben zum Batman-Event des Jahres – Batman Death Metal – sind mit jeweils einer berühmten Metal- Gruppe auf dem Cover plus Band-Biographie und Interview im Heft selbst ausgestattet. Im vorliegenden Heft präsentiert sich die international erfolgreiche brasilianische Band Sepultura, die seit 2011 beim deutschen Musiklabel Nuclear Blast unter Vertrag steht und deren neues Album Quadra von 2020 es auf Platz 5 der deutschen Charts brachte. Demnächst sind sie vielleicht wieder auf Tournee, denn das ist natürlich das, was Sepultura immer noch am liebsten machen – außer vielleicht Batman Death Metal Comics lesen?

Greg Capullo/Scott Snyder

Batman Death Metal

Originalstories:  Dark Nights: Death Metal 5, Death Metal Guidebook

Batman Death Metal – Band Edition 5 – Sepultura

2021, Heftformat, 52 Seiten

Panini Verlag

5,99 €


Illustrated by Panini Comics

Conan – Geschichten aus Cimmeria

Conan – Geschichten aus Cimmeria. Die Autoren Esad Ribic, Kurt Busiek, Roy Thomas und Zeichner Esad Ribic, Kevin Eastman sowie Steve McNiven legen mit „Conan – Geschichten aus Cimmeria“ verschiedene Neuinterpretationen zum steinzeitlichen Muskelhelden vor. Conan, selbst Cimmerier, ist schwarzhaarig und düsteren Blickes, stets das Schwert in der Hand. Er ist immer bereit zu plündern, morden, aber auch zu Melancholie und Heiterkeit. Mit Sandalen an den Füßen zertritt er so manchen Thron und macht sich auch bei Anarchisten zunehmend beliebter. Conan strotzt vor Gewalt und das übt eine gewisse Anziehungskraft aus. Aber auch das Gegenteil.

Vier Stories in einer Ausgabe

Erschaffen wurde Conan von Robert E. Howard (1906-1936) für US Pulp Magazine. Als er 1932 das Licht erblickte war er sowohl König als auch Pirat und seine einzige Liebe galt vor allem Belit, der Königin der Schwarzen Küste. Um Missverständnisse zu vermeiden: das ist der Name eines Schiffes. Seines Schiffes. Ab 1970 machte Roy Thomas Conan aber auch zu einer Ikone der Popkultur in dem er ihn zu einer waschechten Comic-Legende transformierte. Thomas, Barry Windsor-Smith, John Buscema, Gil Kane und andere machten Conan lange vor den Schwarzenegger-Filmen zu einem Helden, den viele aufgrund seiner Zügellosigkeit schätzten. Nun liegt ein neues Werk vor, das Conan ins Zentrum unterschiedlicher Betrachtungen stellt. Gleich vier unterschiedliche Stories finden sich in vorliegender Ausgabe.

Conan: Hardcore im Hardcover

Der kroatische Künstler Esad Ribic eröffnet den Reigen mit einer Geschichte über den Auszug aus Cimmeria ohne Worte. Roy Thomas liefert das Prequel zum alleresten Marvel-Abenteuer des beliebtesten Barbaren. Kurt Busiek setzt die 2000er Karriere Conans würdevoll fort. X-Men Legende Chris Claremont wiederum setzt mit Steve McNiven und Steven S. DeKnight fort und Turtel-Schöpfer Kevin Eastman rundet den Band mit einer eigenen Geschichte ab. Ein guter Band für einen Einstieg in die Comic Legende Conan, der Barbar, die unterschiedliche Perspektiven und viele neue zeichnerische Einflüsse zur Geltung bringt. Eine Landkarte über zwei Seiten zeigt auch den Wirkungsradius von Conan. Außerdem befinden sich Skizzenzeichnungen und eine weitere mit Blutspritzern gekennzeichnete Landkarte im Anhang. Ein interessanter Blick hinter die Kulissen also.

Esad Ribic

Conan – Geschichten aus Cimmeria

Originalstorys:  Conan the Barbarian: Exodus, King-Size Conan (2020)

2021, Hardcover, 100 Seiten, Maße ca. 19 x 28,5cm

ISBN: 9783741623400

Panini

15,00 €


Genre: Comics, Fantasy Art, Graphic Novel, Steinzeit
Illustrated by Panini Comics

11. September 2001

11. September 2001: 20 Jahre nach 9/11 („diese aus der US-Schreibweise des Datums zum Symbol geronnene Chiffre“) ist das Ereignis, das den Beginn des 21. Jahrhunderts markiert, tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt, schreibt auch der Autor, seines Zeichens Amerikanist und Professor für Zeitgeschichte. In der Reihe „100 Seiten“ des Reclam-Verlages hat er eine bündige Lektüre verfasst, die sich mit allem um 911 beschäftigt, also sowohl der Vor- als auch der Nachgeschichte.

Das Ereignis des 21. Jahrhunderts

Der 11. September war auch medial ein Ereignis. Eine Stunde nach den Anschlägen wussten 70 Prozent der  Deutschen davon. In Amerika sind es 90 Prozent, aber auch in „Kansas, der Schwäbischen Alb, im australischen Outback, den Favelas von Rio, den Townships von Soweto oder den Glastürmen von Hongkong und Tokio“ wären dieselben Bilder über die Schirme geflimmert. Dabei geschah 9/11 eigentlich im vordigitalen Zeitalter, damals war das Internet noch eher begrenzt und so gehöre der 11. September streng genommen noch zum 20. Jahrhundert, als „robust massenmediale, prädigitale Erfahrung“, wie Gassert schreibt. Der islamistische Terrorismus – damals noch eher ein Nischenphänomen – sei eigentlich vom Westen zur „Kriegspartei“ aufgewertet worden. Denn die Kriegserklärung des saudischen Baulöwen Osama Bin Laden an die USA wurde dankbar angenommen. Schließlich war nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 ein praktisches Feindbild abhandengekommen. Nun forderte ein einfacher Terrorist die Weltmacht heraus und machte ihr ihren einzigen, kurzen „unipolaren Moment“ in der Weltgeschichte madig.

11. September 2001 oder 911

Aber der islamistische Terrorismus hat sich auch gegen den Islam selbst gewandt. Eine nicht näher definierte Gruppe von Terroristen hatte am 20. November 1979, dem islamischen Neujahrstag, die Große Moschee von Mekka durch 500 schwer bewaffnete Kämpfer überfallen und Tausende von Pilgern als Geisel genommen. Der islamistische Terrorismus begründet seine Absichten auf dem Verrat der Saudischen Eliten, die die heiligen Stätten des Islam von den USA bewachen ließen. Tatsächlich sind die beiden Länder Verbündete, spätestens seit der Operation Desert Storm, die den Überfall des Iraks auf Kuwait zwar rückgängig machte, Saddam Hussein aber weiter im Amt ließ. Dieser metzelte die irakische Opposition nieder und damit war die Glaubwürdigkeit der USA im Nahen Osten ein weiteres Mal untergraben. Philipp Gassert schreibt aber nicht nur über die Drahtzieher des Terrors, den Irakkrieg und die Anschläge selbst, sondern auch über die innenpolitische Opposition in den USA und die Friedensbewegung gegen den Irakkrieg zehn Jahre nach Kuwait. Grafiken, Fotos und Fotos lockern den Fließtext auf, einige Lektüretipps und eine Zeittafel befinden sich im Anhang. Eine Lektüre also, die man lesen sollte, bevor man darüber spricht. Über DAS Ereignis des 21. Jahrhunderts.

Philipp Gassert: September 2001
Originalausgabe
100 S. 12 Abb. und Infografiken
ISBN: 978-3-15-020579-2
Reclam Verlag


Genre: Geschichte, Politik, Religion
Illustrated by Reclam Stuttgart/Dietzenbach

Häsin in der Grube

Der Nanabozo erscheint seither all jenen, „die sich verirrt haben“. In Gestalt eines Hasen. Mireille Gagné, die auf der Isle-aux- Grues geboren wurde und in Québec zur Schriftstellerin avancierte, beschreibt in ihrem Debütroman die Geschichte eines Abschieds, die sie mit einer alten indigenen Fabel über einen Schneeschuhhasen verbindet. Mireille Gagné, Jahrngang 1982, studierte Kommunikationswissenschaften und hat zuvor allem Lyrik und Kurzgeschichten veröffentlicht und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.

Ein Abschied für immer

Die Geschichte von der Schneehäsin, die die Protagonistin Diane erzählt, ist mit ihrer Freundin Eugène verbunden, die sich ein Notizbuch und eine Polaroid-Kamera mitnahm, bevor sie spurlos verschwand. Eines Tages wacht Diane nach einer Operation auf und ihr wird vom Arzt empfohlen, sich die nächsten Tage zu schonen und keinesfalls zu schonen. Doch ihre Erinnerungen an Eugène verfolgen sie und machen sie immer wacher und aktiver. So lernt sie etwa über das System der Caecotrophie, das Schneeschuhhasen das Überleben in der Wildnis garantiert. Sie spricht von einer Transformation, denn ihr Körper verändert sich nach der Operation und erst sehr langsam erfährt der Leser, warum das so ist. Der Schneeschuhhase kann jedenfalls bis zu drei Meter hüpfen und erreicht beim Laufen eine Geschwindigkeit von bis zu achtzig Kilometern pro Stunde. Ob sie jemals auch so leistungsfähig sein wird? „Sie fühlt sich wie ein Baum im Herbst, der noch alle Blätter hat, vor den großen Stürmen. Bald entblättert.“

Abschied und Aufbruch

In einer poetischen und dennoch kurzen und prägnanten Sprache erzählt Mireille Gagné die Geschichte des Lepus americanus, die bald zu ihrer eigenen wird. In kurzen Kapiteln, manchmal ganz ohne Satzzeichen über Seiten hinweg, um die Atemlosigkeit der Erzählerin zu veranschaulichen, lernen wir, wie Diane wieder in ihr Leben zurückfindet. Wie sich ihre Gedanken sortieren und die Transformation schließlich stattfindet. Eine Erzählung als Metapher? „Das war ihr Wunschziel gewesen. Nie mehr müde zu sein.“ Diane will arbeiten. Arbeiten, um zu vergessen. Denn das Unbehagen liegt in den Erinnerungen. Und nur wer rastet, hat Erinnerungen. Erinnerungen an Eugène. „Diane erlebt einen Augenblick der Fülle bei dem Gedanken endlich dem Horizont gewachsen zu sein.“ Wird der neue Aufbruch, der Abschied von ihrer Insel ihr auch die Zeit verschaffen, um sich wieder zusammenzuflicken? Der Epilog am Ende der Geschichte erklärt einiges. Aber das meiste findet sich zwischen den Zeilen. Ein jeder kann es finden. Vor allem die, „die sich verirrt haben“.

Mireille Gagné
Häsin in der Grube
Aus dem kanadischen Französisch von Birgit Leib
SALTO [262].
2021, 120 Seiten. Rotes Leinen. Fadengeheftet
ISBN 978-3-8031-1361-0
Wagenbach Verlag
17.-€


Genre: Roman
Illustrated by Wagenbach

Ich bin dann mal im Keller

Ich bin dann mal im Keller

Ich bin dann mal im Keller. „This, you must know, is the growlery. When I am out of humour, I come and growl here.“ (Charles Dickens, Bleak House, 1852). Wohin kann „der Mann“ der weiblichen Ästhetik der Wohnräume noch entkommen? Wo ist der Raum, in dem er noch (fast) alles selbst bestimmen kann? Sie haben es bereits erraten: der Keller.

Keller oder Synonym

Aber der Keller muss nicht immer ein Keller sein. Es kann auch ein Schuppen oder eine Garage sein. Ein Woodshed. Oder ein growlery. Ein Pub. Eine Teestube. Oder auch The Man Cave. Ein Fass (Diogenes). Ein Bootshaus (Dylan Thomas). Ein Naust. Ein Rorbu. Ein Smorebu (norwegische Schmier- und Wachsbude für Ski). Für alle diese Räume gilt: „Im Keller sind wir sicher, im Keller ist es schön. Da ist der Ruf der Möglichkeiten zu hören.“ Und im Nachsatz fügt Gabrielsen noch ironisch hinzu: „vielleicht riecht es nicht besonders gut da unten, aber über diesen Ort haben wir die Kontrolle“. Natürlich ist der vorliegende Ratgeber nicht wirklich in den Siebzigern hängengeblieben, auch wenn der Autor ein 67er Jahrgang ist. Die Rollenaufteilung Mann/Frau ist heute (2021) nicht mehr so streng aufzufassen wie im Jahrzehnt des Wirtschaftswunders und auch die geschlechtlichen Zuschreibungen sind allenfalls stereotyp, aber sicherlich nicht ganz ernst gemeint. Wichtig ist jedenfalls, den Keller so zu organisieren, dass alle finden, was sie brauchen. Auch Frau. Oder Mann will, dass nur er etwas findet, dann hat der Keller als „letztes Refugium des Mannes“ eine andere Systematik. Seine. Nicht zuletzt haben Männer ja Hobbies, um die Zeit nicht mit ihren Frauen und Kindern zu verbringen, meinte einmal der Komiker Louis C. K. Für den Keller gibt es also auch ein anderes Wort: Freiheit.

Keller als Metapher für Freiheit

Bjørn Gabrielsen gibt Tipps wie man auf dem doch zumeist sehr engen Raum des Kellers Platz sparen kann. Etwa mit an die Decke hochgezogenen Lattenrosten oder an die Decke geschraubte Marmeladengläserdeckel. Letztere sind aus Glas und damit durchsichtig und transparent und so weiß man auch gleich, was sich darin befindet. Ein Blick an die Decke genügt. Neben vielen Fotos und Tipps enthält die vorliegende Lektüre aber auch eine Art Kulturgeschichte des Kellers. Denn während er früher zur Aufbewahrung der Bevorratung von zumeist selbst gemachten Produkten diente, liegt die Fläche heute zumeist brach. Beim Keller hat(te) die Globalisierung halt gemacht. Findige Ehemänner haben das neue Territorium also gleich für sich okkupiert, um den über ihm stattfindenden Familienfesten mit Kinder und Verwandtschaft zu entfliehen. „Ich bin dann mal im Keller“ (Da går jeg inn i kjelleren) wurde so zum geflügelten Wort. Nicht nur in Norwegen. Im Keller lassen sich nämlich nicht nur Arbeitsgeräte, sondern auch Erinnerungen aufbewahren. „Er steckt immer voller und Erinnerungen und Träumen von zukünftigen Projekten.“ Wer noch keinen Keller hat, dem gibt der Autor auch eine Anleitung zum Erbauen eines Schuppens: zu beachten gilt: drei, vier, fünf. Und das mal zwei.

Ein weiterer Vorteil: viele Frauen leiden unter Pitheonophobie. So bleibt man auch für längere Zeit ungestört. Aber nur im Keller.

 

Bjørn Gabrielsen

Ich bin dann mal im Keller

Vom letzten Refugium des Mannes

Aus dem Norwegischen von Ulrich Sonnenberg. Mit zahlreichen Abbildungen

2016, Fester Einband mit Schutzumschlag, 176 Seiten

Originaltitel: Jeg skal bare ut i boden en tur (Kagge Forlag AS)

ISBN: 978-3-458-17690-9

Insel Verlag, 2. Auflage

18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)


Genre: Bastelanleitung, Kulturgeschichte, Ratgeber

Vienna Biking – Wien mit dem Rad

Vienna Biking – Wien mit dem Rad. Irene Hanappi, die schon die Reiseführer Bratislava, Brünn, Linz und Prag für die CITY WALKS Reihe des Falter Verlages verfasst hat, beschäftigt sich in ihren fünf Rad-Touren mit dem grünen Wien, von „urban bis rural“. Denn sie erkundigt nicht nur das Stadtzentrum oder die barocken Gesamtkunstwerke Schönbrunn, Karlskirche und Belvedere, die Arbeiterbezirke und Villenviertel der Bourgeoisie, sondern auch – entlang der Donau – Wiens Skyline und den Dschungel der Stadt, die Lobau.

Vienna Biking, Vienna by bike

Stadterkundungen vom Sattel aus. Was früher noch auf Pflastersteinen oder Erdwällen stattfand – nämlich zu Pferde – kann heute mittels E-Bikes mühelos bestritten werden. Denn was zu Fuß dann doch zu weit ist, lässt sich mittels Fahrrad oft an einem Vormittag oder Nachmittag erkunden. Die Vorteile gegenüber dem Automobil brauchen eigentlich nicht extra erwähnt werden, aber sei’s drum: Flexibilität, spontane Stopps, Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Hanappi geht es dabei aber nicht um die vielzitierte Flucht aus der Stadt, sondern um Stadträume, von deren Existenz kaum etwas gewusst wir, „die wir nie aufsuchen, weil unsere Wege uns immer in die gleichen Bahnen lenken“. Das wusste schon André Heller: „Wean kanns da nur jeden Tage frisch unter d’Nasn reibn“, also rauf auf das Pferd der Postmoderne in den Sattel und „Auf geht’s!#“

Geschichte, Architektur und Kulinarik

Die erste Tour nennt sich „Prater-Strizzi trifft buddhistischen Mönch“ und begleitet entlang des Donaukanals und Wienflusse hin zu Riesenrad, dem Wahrzeichen Wiens. Auf dem Weg dorthin werden auch Jausenstationen angeboten, etwa in dem geschichtsträchtigen Dogenhof (ein dem Venediger Ca d’oro nachempfundener Prachtbau an der Praterstraße) oder im Yachthafen Marina. Insgesamt hat die erste Tour neun Etappen und bietet sowohl Architektur, Kulinarik als auch viel Natur, denn schließlich ist der Prater der Central Park Wiens. Die zweite Tour ist dann ganz der Donau gewidmet und führt bis Aspern, dem Stadterweiterungsgebiet dem dieser Tage viel Aufmerksamkeit gewidmet wird, soll die Anschlussautobahn des neuen Stadtgebietes an die Stadt doch mitten durch ein Naturschutzgebiet (Lobau) führen. Radler brauchen keine Autobahnen und so erreichen wir auch mühelos das Ziel dieser Tour, wo uns u.a. das Seeparkquartier erwartet. In der dritten Tour wird der Süden Wiens erkundet, Parks, Gärten und versteckte Grünoasen. Die vierte Tour ist deswegen so spannend, weil sie entlang stillgelegter Bahntrassen bis zum Zentralfriedhof führt, des Wieners liebster Aufenthaltsort. Schließlich werden in Tour 5 aber auch die Villen der sog. Wiener Moderne erkundet: Josef Hoffmann und Co lassen grüßen.

Vienna by bike, Vienna biking. So lässt sich’s leben: mit einer Menge kulinarischer Tipps und Einkehrmöglichkeiten, Fotos und ausführlichen Tourenbeschreibung sehen wir Wien einmal von einer anderen Perspektive: vom Sattel aus!

Irene Hanappi

Vienna Biking

Radeln, Rasten & Genießen. 5 Routen – vom Zentrum zu neuen Vierteln der Stadt. Geschichte, Kultur, Architektur, Natur, Essen und Trinken

ISBN: 9783854396925

Falter Verlag

€ 14,90


Genre: Reiseführer, Stadtführer
Illustrated by Falter